Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlersuche MDT 230V Dimmaktor AKD 0401.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehlersuche MDT 230V Dimmaktor AKD 0401.02

    Hallo zusammen,
    ich habe bei mir im Verteiler 2 x 230V Dimmaktor AKD 0401.02 verbaut und habe nun leider Probleme mit 2 Kanälen. Im Rahmen der Bauphase hatte ich Baufassungen genutzt - an einem Kanal war eine Kaltweisse LED dimmbar und an einem anderen Kanal ebenfalls eine dimmbare LED. Die Verkabelung hatte ich 'damals' auch mal mit klassischen Glühbirnen zwecks Test direkt nach dem Einsatz der Trockenbauer (prüfen, dass kein Kabel beschädigt wurde) genutzt.

    Nun sind wir eingezogen und ich baue nach für nach die finalen Lampen ein. Leider lässt sich nun die neue Lampe nicht mehr einschalten (ich habe schon 3 mal die Verkabelung geprüft bevor ich hier schreibe und es am Ende daran liegt ... ) Die Kaltweiße LED aus der Bauphase im Esszimmer war heute morgen noch beim Putzen aktiv und lies sich auch dimmen (Verkabelung des Aktors und Zuleitung müssen also i.O. sein).

    Muss man den Fehler ggf. quittieren? Ich hatte in einem anderen Post (siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...trierung/page2) gelesen, dass man die Sicherung des Lampenkreises rausnehmen und dann die Busklemme abziehen soll. Nach 30 Sekunden dann wieder die Busklemme dran und die Sicherung rein - das hat leider das Ergebnis nicht geändert :-( ... Hat noch jemand einen Tipp was ich machen kann?

    grafik.png

    #2
    Zitat von Maggons Beitrag anzeigen
    dann wieder die Busklemme dran und die Sicherung rein
    falsche Reihenfolge: zuerst die Sicherung rein und anschließend die Busklemme dran.
    Beim Spannung ein am KNX-Bus macht der AKD seine automatische Lasterkennung und kommt bei Sicherung aus zu dem Ergebnis "NoLoad" also keine Last angeschlossen.

    Im beschriebenen Zustand reicht es, die Busklemme abzuziehen und nach 30 Sekunden dann wieder die Busklemme wieder dran

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ohne es beschrieben zu haben, habe ich das Prozedere bereits in mehreren Varianten ausprobiert ...

      Habe gerade nochmal wie vorgeschlagen die Busklemme für 30 Sekunden abgezogen (Sicherung war drin, Lampe /Last auch angeschlossen) und trotzden blink der Kanal dann nur 4 mal schnell rot, pause, 4 mal schnell Rot und es lässt sich nichts schalten

      Kommentar


        #4
        4 mal Blinken = der AKD erkennt keine Mindest-Last.
        Zitat von Maggons Beitrag anzeigen
        die finalen Lampen
        da liegt der Schluss nahe, dass die Stromaufnahme der finalen Lampen zu klein ist. Der AKD benötigt mindestens 2 W pro Kanal.

        Kommentar


          #5
          Oder eher, dass die Leuchte keine Verbindung zum Aktor hat.

          Kommentar


            #6
            Hast du die Leuchte mal direkt an eine Steckdose geklemmt und geht sie da?
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              direkt an eine Steckdose geklemmt ist eine ganz schlechte Idee für eine Leuchte, die für 24 V ausgelegt ist. Ein fehlendes Netzteil kann auch zum beschriebenen Verhalten führen.

              Kommentar


                #8
                Hier wurde von 230V im Titel gesprochen, und wenn ein Netzteil benötigt wird, dann ist der Anschluss am 230V Dimmer genauso falsch wie an der Steckdose. Sollte das der Fehler sein, dann hat sich das Thema eh erledigt.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Hallo und vielen Dank für eure Ratschläge.

                  Ich habe jetzt nochmal auf euren Hinweis hin im Schlafzimmer nochmal etwas probiert. Situation ist, dass wir mit 5 x 1,5 an 3 Lampen gehen. Zentrale Deckenlampe, Nachttisch Ost, Nachttisch West.
                  Die Nachttischlampen sind identisch - Deckenlampe wird mit Braun, Ost wird mit Schwarz und West mit Grau geschaltet.

                  Deckenlampe und Ost funktionieren wie gewünscht. Wenn ich das Leuchtmittel aus West mit Ost tausche, lässt sich Ost weiterhin schalten und West weiterhin nicht.
                  Die Lampe sollte eine 'ausreichende Last' haben, weil die an 3 anderen Ausgängen des AKD ohne Probleme funktioniert. Ich sehe auf dem Glastaster, dass der Dimmwert immer auf 5% und dann wieder auf 0 geht aber das sollte nicht die Ursache der zu geringen Last sein?

                  Das Kabel kann auch in der abgehangenen Decke nicht angebohrt worden sein, weil schon eine Dose gesetzt war und die Baufassung damit funktioniert hat. Die Leitung musste nur noch minimal gekürzt werden (dabei hat der RCD ausgelöst) aber das sollte ja kein Problem für den Aktor sein?

                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Maggons Beitrag anzeigen
                    Die Leitung musste nur noch minimal gekürzt werden (dabei hat der RCD ausgelöst)
                    Ggf. durch Kurzschluss die Sicherung im Aktor defekt?
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Kann nicht sein, da die Elektrofachkraft die 5 Sicherheitsregeln beim Einkürzen eingehalten hat...
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Doch, wenn er N +PE miteinander verbindet kann der FI trotzdem auslösen auch bei Einhalten der Sicherheitsregeln.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Doch, wenn er N +PE miteinander verbindet kann der FI trotzdem auslösen auch bei Einhalten der Sicherheitsregeln.
                          Gruß Florian
                          Sicherheitsregeln wurden natürlich eingehalten - ich gehe auch davon aus, dass durch N + PE der FI ausgelöst hat.

                          Weil ich letztlich ratlos war, habe ich die Lampe auf einen noch freien Kanal eines Aktors gehangen und nun funktioniert alles wie gewünscht.
                          Irgendwie scheint der Aktor tatsächlich (warum auch immer) etwas abbekommen zu haben Habe mir auch um ehrlich zu sein nie Gedanken darüber gemacht, dass der Aktor einen Schaden nehmen kann durch 'alltägliche Arbeiten' wie z.B. das Kürzen einer Leitung aber scheinbar muss ich beim nächsten Hausbau erst alles fertig kürzen und verkabeln bevor ich die Aktoren anschließe.... Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe!

                          Kommentar


                            #14
                            Deshalb schalt ich gerne allpolig ab, nicht nur die Phase. Zumindestens hat der FI seinen Dienst getan... Wobei ich mir nicht vorstellen kann das der Kanal dadurch einen abbekommen hat. Manchmal ist der FI auch schneller als der LSS.
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn wirklich noch Spannung auf der Phase war, löst die Sicherung im Aktor typischerweise aus.
                              Nur durch N PE Schluß in der Regel natürlich nicht.
                              Zuletzt geändert von willisurf; 23.12.2022, 23:45.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X