Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundfragen zu IP Gateway/Router

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Grundfragen zu IP Gateway/Router

    Hallo liebe Community,


    ich bin gewissermaßen ein Neuling in der KNX-Welt. Erst vor kurzem habe ich, aufgrund eines Projekts, damit angefangen mich mit der Technik auseinanderzusetzen.
    Nun habe ich ein paar Fragen und würde mich sehr freuen, wenn mir ein fachkundiger User weiterhelfen könnte.
    Bitte seid nicht zu hart mit mir, ich bin schließlich ein DAU auf diesem Gebiet!

    Bei dem Projekt geht es um eine Schule, die jetzt HomeAssistant an vielen Stellen sehr erfolgreich einsetzt und nun eben auch die KNX-Anlage in einem Gebäude integriert hat. Hierfür wurde ein IP Gateway der Fa. MDT angeschafft und in HA eingebunden. Das klappt soweit auch sehr gut!

    Nun folgendes Problem: Im Neubau dieser Schule wurde nun ebenfalls KNX für Jalousien- und Lichtsteuerung verbaut. Ziel ist es jetzt, auch diese Aktoren über HA steuerbar zu machen. Jetzt habe ich ein wenig recherchiert und weiß, dass man prinzipiell mit einem Linienkoppler die beiden Bus-Leitungen der Gebäude verbinden könnte. In der Realität ist das allerdings nicht umsetzbar, da die beiden Gebäudeteile viel zu weiter auseinander sind und man dann quasi Tunnel graben müsste ^^
    Daher fiel mein Auge eher auf einen IP Router, ebenfalls von der Fa. MDT. Diesen könne man, so wird es zumindest erklärt, als "Linienkoppler" über IP einsetzen.

    Die Frage die ich mir nun stelle, ist folgende: Wenn ich jetzt die beiden KNX-Busse (ist das die Mehrzahl?) miteinander via IP koppeln möchte, benötige ich dann in beiden Gebäuden einen IP Router, oder geht das Setup Router (im Gebäude B) + Gateway (im Gebäude A; das gibt es ja bereits) auch?

    Die andere Frage die ich mir stelle ist, ob ein Router überhaupt vonnöten ist, wenn die beiden KNX-Netze an sich ja nicht miteinander kommunzieren müssen, sondern nur HA die Möglichkeit haben soll in beide Netze "reinzufunken". Also, ob es quasi möglich wäre zwei IP Gateways im selben Netzwerk zu betreiben um nicht zwei (sehr teure) IP Router kaufen zu müssen.

    Mir ist glasklar, dass, egal welche Lösung ich wähle, die Gruppenadressen und die physikalischen Adressen netzübergreifend einzigartig sein müssen, also nicht zwei Geräte in unterschiedlichen Gebäuden bspw. 1/1/1 verwenden können.

    Das Dilemma ist eben, dass das IP Gateway erst wenige Wochen alt ist und das Ersetzen durch einen IP Router schon eher ärgerlich wäre!
    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand mit etwas mehr Know-How sagen könnte, welche der beiden Lösungen die "bessere" wäre.

    Ich danke euch!

    Grüße
    Linus
  • Als Antwort markiert von elektr0nisch am 27.12.2022, 00:21.

    Mit Routing würde das theoretisch gehen - vorausgesetzt, wie du bereits erwähnt hast, die Projekte benutzen jeweils eigene Adressräume (dann wäre das Zusammenlegen der Projekte wahrscheinlich auch nicht wahnsinnig aufwändig).
    Mit Tunnelling (IP Interface, nicht Router) geht das in HA nicht. Es ist nur eine Verbindung konfigurierbar. (Außer du forkst die Integration... oder implementierst es halt upstream 😶)

    Ein Router kostet ~250€ das sollte sogar für eine Schule zu stemmen sein 🤷 Verkauf das Interface halt wieder.

    Kommentar


      #2
      Wenn ich das recht lese sind bisher beide Gebäude autark und KNX seitig unabhängig voneinander errichtet worden. Vermutlich sogar in zwei unabhängigen ETS Projekten ggf. sogar von zwei unterschiedlichen SIs.

      Dann wird das nicht so einfach sein, die beiden Gebäude mal eben via KNX IP Router zu verbinden. Wenn man es vernünftig machen wollen würde, müsste man warscheinlich wenigstens ein Gebäude neu in das bestehende Projekt des jeweils anderen überführen.
      Aber das wissen die Profis hier bestimmt besser.

      Die Wunschlösung ist das aber ja eh nicht.

      Also ist die Frage: "Kann HA mit zwei KNX Umgebungen gleichzeitig umgehen?"
      Grundsätzlich könnte das funktionieren. Bsp. die FritzBox Integration in HA kann auch mehrere FritzBoxen in HA einbinden. Die Frage, ob das mit der KNX Integration auch geht, ist vermutlich im HA Forum besser aufgehoben.

      Kommentar


        #3
        Mit Routing würde das theoretisch gehen - vorausgesetzt, wie du bereits erwähnt hast, die Projekte benutzen jeweils eigene Adressräume (dann wäre das Zusammenlegen der Projekte wahrscheinlich auch nicht wahnsinnig aufwändig).
        Mit Tunnelling (IP Interface, nicht Router) geht das in HA nicht. Es ist nur eine Verbindung konfigurierbar. (Außer du forkst die Integration... oder implementierst es halt upstream 😶)

        Ein Router kostet ~250€ das sollte sogar für eine Schule zu stemmen sein 🤷 Verkauf das Interface halt wieder.

        Kommentar


          #4
          Hallo zu später Stunde,

          vielen vielen Dank für eure Antworten! Zunächst: Ja, ganz richtig. Es sind zwei völlig voneinander getrennte ETS-Projekte, die leider auch keinen voneinander getrennten Adressraum verwenden. Das heißt, dass man leider in den sauren Apfel beißen muss und die beiden Projekte aufwändig miteinander fusioniert.

          Wie ich jetzt so ein bisschen rausgelesen habe, wäre es wahrscheinlich am professionellsten und saubersten, wenn man sich tatsächlich zwei IP Router anschafft und so die beiden KNX-Netze so miteinander koppelt. Wie ich leider mittlerweile auch feststellen musste, kann HA nur mit einem KNX-Bus interagieren. Die Einbindung mehrerer Gateways ist also nicht möglich. (Zumindest nicht out-of-the-box!)
          Da ein Fork oder anderweitiges rumgebastel glaube ich auf Dauer nicht wirklich Bestand hat, denke ich die „Hardwarelösung“ ist die bessere.

          Nochmals vielen vielen Dank für euren schnellen Support!

          Grüße
          Linus

          (muss ich das hier jetzt irgendwie schließen? hilfe!)

          Kommentar


            #5
            Eventuell lohnt sich die App „Adressen verschieben“, ansonsten geht es in der ETS auch, wenn du z.B. die GA Gruppe 1 in 10 änderst, dann bleiben die Verknüpfungen bestehen. Du musst natürlich anscheinend bei sämtlichen Geräten due Applikation neu übertragen.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #6
              elektr0nisch welche Rolle spielst du bei dem Projekt denn? Wenn du Knx Neuling bist nehme ich an du hast keines der beiden Projekte erstellt. Wirst du derjenige sein der sie zusammenlegt?

              Kommentar


                #7
                Die beiden ETS-Projekte wurden von den ausführenden Elektrofachfirmen erstellt und liegen der Schule glücklicherweise vor. Eine der beiden Firmen existiert aufgrund von Insolvenz schon gar nicht mehr… Das ETS-Projekt dieser Firma zeugt auch eher von wenig Sachverstand, da bei Haupt- und Mittelgruppen keinerlei Struktur zu erkennen ist. Auch Untergruppen beginnen teilweise bei 24 - unterm Strich eher zusammengewürfelt. An einigen Stellen wurden Taster falschherum an der Wand montiert, dafür dann aber auch die Wippenbelegungen der Taster einfach falschherum durchgeführt, damit es am Ende wieder richtigrum ist.

                Anwenderseitig funktioniert alles, in der Software ist es eher unterirdisch.

                Ich bin Angestellter für den IT-Dienstleister der Schule und habe die Ehre die beiden Projekte zu einem neuen zusammenzubauen. Grundsätzlich bin ich dazu natürlich in der Lage, da in der ETS viele Dinge eigentlich selbsterklärend, oder zumindest irgendwann logisch sind!

                Bei diesem speziellen Problem wollte ich mir jetzt allerdings nochmal Rat einholen, ob man sich das Anschaffen der Router irgendwie sparen kann, ohne ganz großen Pfusch zu begehen!

                In diesem Sinne: Danke euch nochmals!

                Grüße
                Linus

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von elektr0nisch Beitrag anzeigen
                  Die Einbindung mehrerer Gateways ist also nicht möglich. (Zumindest nicht out-of-the-box!)
                  Da ein Fork oder anderweitiges rumgebastel glaube ich auf Dauer nicht wirklich Bestand hat, denke ich die „Hardwarelösung“ ist die bessere.
                  Also wenn dir die Zeit bezahlt wird, und du mit Python umgehen kannst, wäre es schon möglich das einzubauen - und zwar so dass es für alle HA Benutzer verwendbar ist - das würde auch den Pflegeaufwand verringern. Es ist halt ein *sehr* selten gefragtes Feature (hab ich bisher etwa 3-4 mal gesehen).

                  Ob 2 Router billiger sind als dein Zeitaufwand dafür ... glaub ich aber fast nicht 🤣 Andererseits würdest du dir das ETS-Projekt zusammenlegen sparen 🤷

                  Kommentar


                    #9
                    Schalt mal das Projekt auf 2 stufige Gruppenadressen, vielleicht gibt das dann mehr Sinn. Außerdem empfehle ich dir das ETS Schnellkurs (z.Z sogar im Angebot), auch wenn man sich vieles selber beibringen kann, ich denke, es wird sich rechnen.

                    Ich denke, der Router ist kostenmäßig das geringste Problem.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Schalt mal das Projekt auf 2 stufige Gruppenadressen, vielleicht gibt das dann mehr Sinn. Außerdem empfehle ich dir das ETS Schnellkurs (z.Z sogar im Angebot), auch wenn man sich vieles selber beibringen kann, ich denke, es wird sich rechnen.

                      Ich denke, der Router ist kostenmäßig das geringste Problem.
                      Gruß Florian
                      Da die Mittelgruppen eigene Namen haben und es an manchen Stellen schon Sinn ergibt, lasse ich das Projekte mal bei dreistufig.
                      Den Schnellkurs guck ich mir mal an, danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X