Hallo liebe Community,
ich bin gewissermaßen ein Neuling in der KNX-Welt. Erst vor kurzem habe ich, aufgrund eines Projekts, damit angefangen mich mit der Technik auseinanderzusetzen.
Nun habe ich ein paar Fragen und würde mich sehr freuen, wenn mir ein fachkundiger User weiterhelfen könnte.
Bitte seid nicht zu hart mit mir, ich bin schließlich ein DAU auf diesem Gebiet!
Bei dem Projekt geht es um eine Schule, die jetzt HomeAssistant an vielen Stellen sehr erfolgreich einsetzt und nun eben auch die KNX-Anlage in einem Gebäude integriert hat. Hierfür wurde ein IP Gateway der Fa. MDT angeschafft und in HA eingebunden. Das klappt soweit auch sehr gut!
Nun folgendes Problem: Im Neubau dieser Schule wurde nun ebenfalls KNX für Jalousien- und Lichtsteuerung verbaut. Ziel ist es jetzt, auch diese Aktoren über HA steuerbar zu machen. Jetzt habe ich ein wenig recherchiert und weiß, dass man prinzipiell mit einem Linienkoppler die beiden Bus-Leitungen der Gebäude verbinden könnte. In der Realität ist das allerdings nicht umsetzbar, da die beiden Gebäudeteile viel zu weiter auseinander sind und man dann quasi Tunnel graben müsste ^^
Daher fiel mein Auge eher auf einen IP Router, ebenfalls von der Fa. MDT. Diesen könne man, so wird es zumindest erklärt, als "Linienkoppler" über IP einsetzen.
Die Frage die ich mir nun stelle, ist folgende: Wenn ich jetzt die beiden KNX-Busse (ist das die Mehrzahl?) miteinander via IP koppeln möchte, benötige ich dann in beiden Gebäuden einen IP Router, oder geht das Setup Router (im Gebäude B) + Gateway (im Gebäude A; das gibt es ja bereits) auch?
Die andere Frage die ich mir stelle ist, ob ein Router überhaupt vonnöten ist, wenn die beiden KNX-Netze an sich ja nicht miteinander kommunzieren müssen, sondern nur HA die Möglichkeit haben soll in beide Netze "reinzufunken". Also, ob es quasi möglich wäre zwei IP Gateways im selben Netzwerk zu betreiben um nicht zwei (sehr teure) IP Router kaufen zu müssen.
Mir ist glasklar, dass, egal welche Lösung ich wähle, die Gruppenadressen und die physikalischen Adressen netzübergreifend einzigartig sein müssen, also nicht zwei Geräte in unterschiedlichen Gebäuden bspw. 1/1/1 verwenden können.
Das Dilemma ist eben, dass das IP Gateway erst wenige Wochen alt ist und das Ersetzen durch einen IP Router schon eher ärgerlich wäre!
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand mit etwas mehr Know-How sagen könnte, welche der beiden Lösungen die "bessere" wäre.
Ich danke euch!
Grüße
Linus
ich bin gewissermaßen ein Neuling in der KNX-Welt. Erst vor kurzem habe ich, aufgrund eines Projekts, damit angefangen mich mit der Technik auseinanderzusetzen.
Nun habe ich ein paar Fragen und würde mich sehr freuen, wenn mir ein fachkundiger User weiterhelfen könnte.
Bitte seid nicht zu hart mit mir, ich bin schließlich ein DAU auf diesem Gebiet!
Bei dem Projekt geht es um eine Schule, die jetzt HomeAssistant an vielen Stellen sehr erfolgreich einsetzt und nun eben auch die KNX-Anlage in einem Gebäude integriert hat. Hierfür wurde ein IP Gateway der Fa. MDT angeschafft und in HA eingebunden. Das klappt soweit auch sehr gut!
Nun folgendes Problem: Im Neubau dieser Schule wurde nun ebenfalls KNX für Jalousien- und Lichtsteuerung verbaut. Ziel ist es jetzt, auch diese Aktoren über HA steuerbar zu machen. Jetzt habe ich ein wenig recherchiert und weiß, dass man prinzipiell mit einem Linienkoppler die beiden Bus-Leitungen der Gebäude verbinden könnte. In der Realität ist das allerdings nicht umsetzbar, da die beiden Gebäudeteile viel zu weiter auseinander sind und man dann quasi Tunnel graben müsste ^^
Daher fiel mein Auge eher auf einen IP Router, ebenfalls von der Fa. MDT. Diesen könne man, so wird es zumindest erklärt, als "Linienkoppler" über IP einsetzen.
Die Frage die ich mir nun stelle, ist folgende: Wenn ich jetzt die beiden KNX-Busse (ist das die Mehrzahl?) miteinander via IP koppeln möchte, benötige ich dann in beiden Gebäuden einen IP Router, oder geht das Setup Router (im Gebäude B) + Gateway (im Gebäude A; das gibt es ja bereits) auch?
Die andere Frage die ich mir stelle ist, ob ein Router überhaupt vonnöten ist, wenn die beiden KNX-Netze an sich ja nicht miteinander kommunzieren müssen, sondern nur HA die Möglichkeit haben soll in beide Netze "reinzufunken". Also, ob es quasi möglich wäre zwei IP Gateways im selben Netzwerk zu betreiben um nicht zwei (sehr teure) IP Router kaufen zu müssen.
Mir ist glasklar, dass, egal welche Lösung ich wähle, die Gruppenadressen und die physikalischen Adressen netzübergreifend einzigartig sein müssen, also nicht zwei Geräte in unterschiedlichen Gebäuden bspw. 1/1/1 verwenden können.
Das Dilemma ist eben, dass das IP Gateway erst wenige Wochen alt ist und das Ersetzen durch einen IP Router schon eher ärgerlich wäre!
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand mit etwas mehr Know-How sagen könnte, welche der beiden Lösungen die "bessere" wäre.
Ich danke euch!
Grüße
Linus
Kommentar