Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ZF-KNX-RF-Taster Toggle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS ZF-KNX-RF-Taster Toggle

    Hallo zusammen,

    ich nutze ein Weinzierl-KNX-RF-Gateway und den ZF-Funktaster. Was ich einfach als KNX-Laie nicht verstehe: Man kann anscheinend einen Taster als Toogle zum Umschalten belegen (bei mir, wenn man beide Taster zusammendrückt), wie kann man denn den Status verbinden, damit der Umschalter auch wirklich weiß, ob die Lampe gerade an ist oder nicht? Ich habe ansonsten MDT-Taster und da gibt es E/A und Status-Kommunikationsobjekte getrennt.

    Viele Grüße

    Alex
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Grundlagen des KNX, jedes KO sendet genau mit einer GA kann aber mit x GA verbunden werden und auf diese Hören. Also nimm die Status GA des Aktors und verbinde diese zusätzlich an das Schakt-KO. Funktioniert seid über dreißig Jahren so im KNX.

    ​​​​​​Dem KO allerdings noch das S Flag geben, damit es auch vom Bus aus beschrieben werden kann.
    Die Flags definieren auf welche Art Telegramme das KO reagieren wird.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Die ZF-Taster haben ja keine eigene Energiequelle und können daher die allermeiste Zeit auch keine Telegramme empfangen. Daher ist der sonst in KNX übliche Weg, den Göran gbglace beschrieben hat, leider nicht möglich.

      Ich vermute, dass die Taster einfach den letzten gesendeten Wert speichern und beim nächsten Tastendruck invertieren. Dann muss man - wenn der Aktor zwischenzeitlich den Zustand geändert hat - evtl. zweimal drücken.

      Ich weiß von anderen RF-Produkten, dass diese beim Tastendruck erst mal ein GroupValue_Read schicken, um den aktuellen Zustand zu erfahren. Kann mir allerdings kaum vorstellen, dass bei reinem Energy Harvesting dafür genügend Energie zur Verfügung steht.

      Kommentar


        #4
        gbglace Klaus Gütter
        Danke, Euch beiden.

        Ich habe es jetzt ausprobiert, die Status-GA habe ich mit dem KO verknüpft, zusätzlich zum E/A. Zudem habe ich die Eigenschaften um Schreiben erweitert.

        Alles bleibt gleich...

        Das wäre ja ein riesiger konzeptioneller Nachteil, dass man doppelt schalten muss. Krass... Hat noch jemand dasselbe Problem?

        Oder mache ich einen Fehler? Siehe Screenshot.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Was spricht gegen getrennte Kontakte für EIN und AUS statt Toggeln?

          Kommentar


            #6
            Oder toogle per externer logik.

            für OpenKNX baue ich sogar gerade ein virtuelles Tastermodul. Damit kannst du dann solche Taster massiv um Funktionen erweitern.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Klaus Gütter
              Ist halt nicht so perfekt komfortabel als kindertauglicher Schalter am Bett.

              traxanos
              Klar. Kann man machen, ist dann aber nicht mehr so schön ausfallsicher.

              Irgendwie seltsam, dass das so normal sein soll. Ich schreibe mal eine Mail an ZF, vielleicht meldet sich da ja jemand :-)

              Kommentar


                #8
                Das ist halt physikalisch bedingt. Das Ding hat nur durch die Bewegung beim Tastendruck etwas Energie, gerade genug um ein Telegramm zu senden.

                Kommentar


                  #9
                  Ev kann ja der Aktor bei jedem Telegramm Toggeln?

                  Kommentar


                    #10
                    mmarkus

                    Ist ein Dimmaktor von MDT. Kann er m.E. nicht...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                      Ev kann ja der Aktor bei jedem Telegramm Toggeln?
                      Dann wären wir wieder bei externer Logik. Eine externe Logik kann auch KNX nah sein.

                      Und was bedeutet ausfall sicher? Du nutzt funk! Das ist generell schon anfällig.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        traxanos
                        Irgendwie seltsam, dass das so normal sein soll. Ich schreibe mal eine Mail an ZF, vielleicht meldet sich da ja jemand :-) [/QUOTE]

                        Ich habe dasselbe Problem. Werde jetzt vorerst oben für "An" und unten für "Aus" nutzen, da ich die Variante mit externer Logik nicht schön finde.
                        Hast du noch eine Antwort erhalten?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jaegerschnitzel Beitrag anzeigen
                          Hast du noch eine Antwort erhalten?
                          Ich habe eine Antwort mit einer Bitte nach mehr Details erhalten - zumindest ganz offensichtlich war die Sache für ZF nicht. Meine Antwort mit mehr Details ist noch nicht beantwortet worden. Ich habe gerade erinnert.

                          Kommentar


                            #14
                            jaegerschnitzel
                            Ich habe gestern eine Antwort von ZF bekommen: Der Taster kann aufgrund der Konzeption nicht „mithören“ und hängt auch nicht permanent am KNX-Bus.

                            Sprich... Wir müssen uns damit abfinden.

                            Viele Grüße

                            Alex

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X