Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 PV Steuerung

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 PV Steuerung

    Hi ich möchte gerne bei PV Überschuss Steckdosen schalten und dazu den Impulsausgang von meinem Smartmeter nutzen.

    Wenn dieser schnell genug blinkt wird über ein R/S Glied geschaltet, als Lastabwurfrelai wird der DO Kontakt vom Wechselrichter verwendet.

    Nun zur Frage, wie werte ich mit dem Gira die Impulse aus?

    Ich versuche es gerade indem ich mit dem Impuls auf eine Ausverzögerung von 2s gehe und dann in Reihe auf eine Einverzögerung von 3s. So sollte ich doch am Ende eine 1 bekommen wenn die Impulse im 2 Sekundentakt kommen, das klappt jedoch in der Simulation nicht. Die 3s Einverzögerung Schaltet nicht obwohl sie eine dauer 1 am Eingang hat. Ist das nur in der Simulation so?

    mfg
  • Als Antwort markiert von Seraph83 am 08.01.2023, 14:15.

    Spontan, ohne Dein Vorhaben genauer durchdacht zu haben... müsstet Du hier einen Überwachungszeitraum definieren, in welchen die Anzahl der Impulse gezählt werden.

    Beispielsweise sind es mehr als 30 Impulse / 1 Minute, dann schalte Verbraucher ein. Darunter eben aus. Den Überwachungszeitraum kannst Du an Deinen Bedarf anpassen.

    Irgendwie so:
    image.png

    Kommentar


      #2
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #3
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #4
          Spontan, ohne Dein Vorhaben genauer durchdacht zu haben... müsstet Du hier einen Überwachungszeitraum definieren, in welchen die Anzahl der Impulse gezählt werden.

          Beispielsweise sind es mehr als 30 Impulse / 1 Minute, dann schalte Verbraucher ein. Darunter eben aus. Den Überwachungszeitraum kannst Du an Deinen Bedarf anpassen.

          Irgendwie so:
          image.png

          Kommentar


            #5
            Hi danke für den selbstgebauten Impulszähler, das werde ich gleich mal umbauen und testen. Der DO Kontakt muss unbedingt mit rein da wenn ich nur mit den Impulsen 1200W einschalte danach die Impulse weg sind und der Ausgang immer hin und her geschaltet wird.

            Impuls + DO = Ein
            DO weg (<300W PV) = Aus


            ist das Ziel


            Ich habe noch eine andere Möglichkeit gefunden, ich könnte den Impulseingang als Mehrfachbetätigung paramatrieren und damit den Impulsabstand messen.

            In der ETS parametrierte Werte wären

            DO-Schalter (Wechselrichter) = Ein/Aus
            Impuls (Smartmeter) = Ein (2-Fach Betätigung <5s)​

            Allerdings hat der Impuls wenn er erstmal eine 1 gesendet hat in der X1 Logik eine dauer 1, da habe ich gerade irgendwie ein Verständnisproblem. (komme aus der SPS und habe mich statt für eine Wago SPS nun für KNX entschieden) Der sendet die 1 als Telegram auf den Bus und der X1 merkt sich die bis in alle Ewigkeit?

            Wie bekomme ich die 1 denn wieder weg?

            Hier mal zwei meiner Mehrfachtaster Varianten, wobei eigentlich nur die mit dem RS Glied funktionieren sollte sobald ich das Impuls dauer 1 Problem gelöst habe ^^ Mehrfachtaster.jpg mehrfachtaster RS.jpg
            Zuletzt geändert von Seraph83; 08.01.2023, 12:45.

            Kommentar


              #6
              Super geil, dein Impulsauswerter mit nachgepflegten DO Kontakt läuft super 🤗

              Jetzt muss ich nur noch warten bis ich den ABB US/U 2.2 bekomme da mein ABB UK/S 32.2 die kurzen Impulse nicht verarbeiten kann.

              Hätte man meine Variante mit der Mehrfachbetätigung auch noch irgendwie zum laufen bekommen? (dauer 1 Problem)

              Hier die Impulsauswerter + DO Kontakt Variante Impulszähler.jpg

              Kommentar


                #7
                Mahlzeit, Impulse zählen war irgendwie nicht ganz so geil. Habe nun schon länger eine Steuerung mit Grenzwerten und Timern und den Modbusdaten vom Wechselrichter laufen.

                Ich schalte mehrere Ausgänge und hatte dafür erst eine gemeinsame Steuerung (Stufenschaltung, erst du dann du usw.)

                Nun habe ich erkannt das es viel einfacher ist für jeden Ausgang eine eigene Logik zu erstellen und Ein- und Ausschaltreihenfolge einfach über Zeitglieder einzustellen.

                Bei der gemeinsamen Steuerung hatte ich ja nur einen Modbusbaustein im X1 Logikeditor der die Daten abgefragt hat.

                Jetzt wo ich für jeden Ausgang eine Logik mit Modbusbaustein habe frage ich mich: Belaste ich damit den Modbus stärker?

                - Fragt der X1 die Daten für jede Logik mit jedem Modbusbaustein (alle fragen den PV Überschuss ab) separat ab oder für alle zusammen?

                - Kann man sonst vielleicht eine Logik zur Modbusdatenabfrage erstellen und den Wert in einen Merker speichern und so an die anderen Logiken verteilen?


                mfg

                Kommentar


                  #8
                  Auf die Gefahr hin die Frage falsch zu verstehen: Eine Abfrage vom PV Überschuss = ein Modbusbaustein. Dessen Ausgang darf von beliebig vielen Logik-Eingängen verarbeitet werden.

                  Kommentar


                    #9
                    Wenn dann hab ich mich bestimmt zu unverständlich ausgedrückt ^^

                    Die Frage lautet: Wenn ich den gleichen Modbusbaustein in mehreren Logiken einbaue (es gibt den Baustein also öfter) belaste ich dann den Bus unnötig stark?

                    mfg

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X