Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Glastaster Logik Hilfe (nur ein Eingang)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Glastaster Logik Hilfe (nur ein Eingang)

    Hallo zusammen,

    Ich stelle mich gerade etwas mit der Logik des Glastasters an.

    Folgendes will ich in einer Logik des Glastasters erreichen:

    WENN GA1_EXTERN == 0 DANN SENDE 0 AN GA2

    WENN GA1_EXTERN == 1 DANN SENDE NICHTS

    (einen zweiten Eingang gibt es nicht)

    Ich habe schon die diversesten Varianten versucht, aber bin scheinbar zu blöd dafür.

    Vielleicht könnte mir jemand sagen wie die Logik konfiguriert gehört.

    Vielen Dank.

    VG Denis


    #2
    Hilfreich ist die Sendebedingung am Ausgang: "bei Änderung Ausgang (nur 0 senden)​" sollte die gewünschte Aufgabe erfüllen.

    Im Untermenü – Logik 1-4 wird eingestellt, auf welche Eingänge die gewählte Logik reagieren soll.

    Kommentar


      #3
      Folgendes habe ich eingestellt:

      Bildschirmfoto 2023-01-06 um 19.21.59.png

      Bildschirmfoto 2023-01-06 um 19.22.27.png

      Folgender Ablauf:

      1) Es kommt "GA1_EXTERN" mit "0 / AUS" daher und die Logik Funktion macht einfach gar nichts.

      2) Dann setze ich "GA1_EXTERN" auf "1 / Ein" und die Logik Funktion macht nichts. (so wie es sein soll)

      3) Dann setze ich "GA1_EXTERN" auf "0 / AUS" und die Logik Funktion sendet "0 / AUS" an die passende GA

      Warum ist das so? Warum passiert bei 1) einfach gar nichts. Ich begreife es nicht.

      VG Denis

      Kommentar


        #4
        Problem ist doch dass er erst ein "GA1_EXTERN" == "1" benötigt, damit überhaupt eine "Änderung" zu Stande kommt. Denn er sendet ja nur bei "Änderung Ausgang".

        Kommentar


          #5
          1. Wenn Du den Eingang mit 0 vorbelegst, dann ist die nächste 0 keine Änderung.
            => ich würde die Vorbelegung mit 1 machen.
            Wenn dann mehrere '1' Telegramme kommen, soll nichts gesendet werden.
          2. Sowohl Ausgang als auch der Eingang sind Invertiert => ich halte die Logik für besser verständlich, wenn beide Invertierungen entfernt werden.

          Kommentar


            #6
            Folgendes möchte ich erreichen ein Raum hat 3 Lampen.

            1) Patschen WENN irgendeine Lampe an, dann mache alle Lampen aus.
            2) Patschen WENN keine Lampe an dann mach nur die Hauptbeleuchtung an.

            So hätte ich es nun umgesetzt:

            1) Über 2 Logik Funktionen gibt es eine "GA_ALLE_LAMPEN_STATUS". (ODER verknüpft und die GA hat auch sauber den richtigen Wert)
            2) Auf der Patschfunktion liegt nun Umschalten für Status "GA_ALLE_LAMPEN_STATUS". Und schalten an "GA_PATSCHFUNKTION_SCHALTEN".
            3) Auf der Hauptlampe liegt für schalten zusätzlich die "GA_PATSCHFUNKTION_SCHALTEN"
            4) Nun geht es darum über die Logik aus der Frage WENN ""GA_PATSCHFUNKTION_SCHALTEN" == 0 DANN "GA_ALLE_LAMPEN_SCHALTEN" = 0 zu senden

            Nun hat man nach der obigen Logik eben den Fall, dass wenn man über die Patschfunktion die Hauptlampe aktiviert, die Logik aus 4 natürlich eine Belegung von 1 hat und dadurch beim ausschalten eine Änderung entsteht. Alle Lampen gehen richtig aus (-> Letzter Ausgang 0). Wenn ich aber danach eine Lampe einzeln aktiviere bleibt der letzte Ausgang in der Logik bei 0. Wenn ich nun patsche ist zwar eine Lampe an, die Logik bekommt auch "GA_PATSCHFUNKTION_SCHALTEN" == 1 aber da kann Änderung entstanden ist, sendet die Logik einfach gar nichts. (was falsch ist)

            Genau da verstehe ich nun nicht, wie ich es simpel auflösen kann.

            Soweit ich das sehe kann man das ganze doch nur über eine Szene lösen oder nicht? Denn dann nutzt man Eingang invertiert (damit ist die Bedingung nur bei 0 erfüllt das es ja zu 1 invertiert wird) und nur in dem Fall wird auch die Szene ausgelöst. Über schalten sehe ich nicht wie ich nur die 0 gesendet bekomme ohne in die Situation wie oben beschrieben zu gelangen.
            Zuletzt geändert von droid; 06.01.2023, 20:42.

            Kommentar


              #7
              Zitat von droid Beitrag anzeigen
              Genau da verstehe ich nun nicht, wie ich es simpel auflösen kann.


              Die simpelste Methode, die mir einfällt:
              Verbinde den Eingang der Logik auch (also zusätzlich) mit GA_ALLE_LAMPEN_STATUS.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen



                Die simpelste Methode, die mir einfällt:
                Verbinde den Eingang der Logik auch (also zusätzlich) mit GA_ALLE_LAMPEN_STATUS.

                Gruß, Waldemar
                Vielen Dank. Das ist es was ich gesucht habe. Manchmal kann es so einfach sein, ich hatte schon einen Knoten im Kopf. Danke Danke Danke.

                Kommentar


                  #9
                  Klappt das denn? Ich hab das ja jetzt nicht nachgebaut, sondern bin nur Deinem beschriebenen Signalverlauf gefolgt.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo mumpf,

                    Habe es gerade getestet.

                    Bildschirmfoto 2023-01-06 um 20.51.32.png
                    Bildschirmfoto 2023-01-06 um 20.52.09.png
                    Bildschirmfoto 2023-01-06 um 20.54.03.png

                    Genau so klappt es nun. Ich habe auf den Eingang zusätzlich den Status der Lichter gesetzt. (1/1/55 in meinem Beispiel) Und schon klappt es so wie es soll. Ich hatte schon einen richtigen Knoten im Kopf.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X