Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anordnung Aktoren über oder neben Sicherungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anordnung Aktoren über oder neben Sicherungen?

    Bin gerade am planen meiner KNX UV. Wenn ich nun Fotos von gut gemachten Verteilern betrachte scheint es sehr üblich zu sein den Bereich der Sicherungen und FIs (LS / RCD) und den Bereich der KNX Aktoren räumlich zu trennen. Meist sind die Verteiler in drei Bereiche geteilt: obere drei Reihen für Reihenklemmen, darunter einige Reihen für KNX Aktoren und last but not least darunter alle Sicherungen. Welche Gründe gibt es dafür das so zu separieren?

    Für mich würde es viel mehr Sinn machen bei doppelt breiten Hutschienen jeweils das linke Feld mit Sicherungen und das rechte Feld mit den zugehörigen Aktoren zu füllen. Das Doppelfeld kann ich inklusive Trägerschienen aus dem Schrank herausnehmen und in Ruhe auf dem Tisch verdrahten. Die Verbindungsleitungen von Sicherung und Aktoren sind dann auch schön kurz. Was spricht hier dagegen? Eventuell das thermische Budget wenn alle Aktoren im Feld übereinandersitzen? Habt ihr sonst noch Gegenargumente? Natürlich kommen Binäreingänge in ein separates SELV Feld. Ich spreche daher hier vor allem von 230V Komponenten (Dimmer, Aktoren,…)

    #2
    Die elektrische Folge ist doch Sicherung, Aktor, Klemme, und wenn das durchgängig von unten noch oben geht ist das doch sinnvoll. Den Vorteil bei der „Tischmontage“ betrifft doch nur die Verbindung zwischen Sicherung und Aktor, Anschluss der Sicherungen und Abgang der Aktoren machst du dann eh wieder im Schrank. Aber man kann Schränke auch anders planen.
    Gruß Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 06.01.2023, 22:49.

    Kommentar


      #3
      Kann man sicher so machen.

      Bei mir hätte das nicht geklappt, da ich keine ganz strenge Zuordnung der Sicherungsgruppen zu den Aktoren hatte. Natürlich versucht man das bestmöglich systematisch zu planen, aber durch z.T. messende Schaltaktoren und andererseits nur schaltenden, hätte das bei mir nicht komplett funktioniert.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Ich habe es auch weitestgehend versucht übereinander anzuordnen.


        Mir wäre schon allein der Platz nicht ausreichend gewesen um FI/LS Block + Potentialverteilung + Aktoren auf 24TE zu bringen. Und es hätte eine ineffiziente Auslastung oder auf den Kanalpreis bezogen zu teure Aktoren bedeutet. In Übereinander angeordnet kann ich Aktoren besser Auslasten mit ebenfalls möglichst kurzen Leitungswegen.

        Habe somit auch meine 4 Felder gut voll bekommen. Feld 5 ging für KNX Systemkomponenten drauf.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Geringer Abstand zwischen Aktorik und Reihenklemmen, da hier die meiste Verdrahtung stattfindet. Sicherungen ganz unten, da das nur 1x verdrahtet wird. So handhabe ich es...

          Reihenklemmen
          Aktorik
          Sicherungen

          Kommentar

          Lädt...
          X