Bin gerade am planen meiner KNX UV. Wenn ich nun Fotos von gut gemachten Verteilern betrachte scheint es sehr üblich zu sein den Bereich der Sicherungen und FIs (LS / RCD) und den Bereich der KNX Aktoren räumlich zu trennen. Meist sind die Verteiler in drei Bereiche geteilt: obere drei Reihen für Reihenklemmen, darunter einige Reihen für KNX Aktoren und last but not least darunter alle Sicherungen. Welche Gründe gibt es dafür das so zu separieren?
Für mich würde es viel mehr Sinn machen bei doppelt breiten Hutschienen jeweils das linke Feld mit Sicherungen und das rechte Feld mit den zugehörigen Aktoren zu füllen. Das Doppelfeld kann ich inklusive Trägerschienen aus dem Schrank herausnehmen und in Ruhe auf dem Tisch verdrahten. Die Verbindungsleitungen von Sicherung und Aktoren sind dann auch schön kurz. Was spricht hier dagegen? Eventuell das thermische Budget wenn alle Aktoren im Feld übereinandersitzen? Habt ihr sonst noch Gegenargumente? Natürlich kommen Binäreingänge in ein separates SELV Feld. Ich spreche daher hier vor allem von 230V Komponenten (Dimmer, Aktoren,…)
Für mich würde es viel mehr Sinn machen bei doppelt breiten Hutschienen jeweils das linke Feld mit Sicherungen und das rechte Feld mit den zugehörigen Aktoren zu füllen. Das Doppelfeld kann ich inklusive Trägerschienen aus dem Schrank herausnehmen und in Ruhe auf dem Tisch verdrahten. Die Verbindungsleitungen von Sicherung und Aktoren sind dann auch schön kurz. Was spricht hier dagegen? Eventuell das thermische Budget wenn alle Aktoren im Feld übereinandersitzen? Habt ihr sonst noch Gegenargumente? Natürlich kommen Binäreingänge in ein separates SELV Feld. Ich spreche daher hier vor allem von 230V Komponenten (Dimmer, Aktoren,…)
Kommentar