Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der Positionierung von BWM/PM

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilfe bei der Positionierung von BWM/PM

    Liebe Userinnen und User,
    ich weiß nicht wieviele Stunden ich hier rein lesend verbracht habe. Es sind unzählige. Nun ist mein eigenes Projekt dran. Ich habe in der gerade zu sanierenden Wohnung einen großen Koch- Wohn- Essbereich. Nun zerbreche ich mir schon ewig den Kopf darüber wie ich das mit der Präsenzerkennung machen soll. Ich dachte mir ob ich recht zentral (also so ungefähr über dem Esstisch) einen True Presence einbaue (wobei ich da ja schauen müsste dass er net durch die Türe auf den Flur schauen kann oder?) Also entgegen des Planes wird hier zum Flur wohl keine Tür eingebaut.
    Und dann vielleicht in die Sockelleiste der Küchenhalbinsel (grüner Kasten mit dem Kochfeld) einen BWM um zu erkennen ob einer in der Küche ist. Im Wohnzimmerbereich dann vielleicht eine Zone des True Presence? Soweit ich das verstanden habe, kann ich ja beim TP Zonen mit verschiedenen Radien also sozusagen Donuts festlegen. Wenn ich das dann mit einer UND Verknüpfung versehe sollte ich zwischen Wohnzimmer und Küche unterscheiden können oder?
    Also was ich meine ist: Wenn Präsenz im äußeren Ring UND Sockel BWM, dann ist jemand in der Küche, wenn ohne BWM, dann Wohnzimmer.

    Oder würdet ihr es komplett anders lösen. Am ehesten will ich die Erkennung zum Ausschalten von Licht haben. Küche evtl. auch einschalten und nachts vielleicht auch Nachtlicht...

    Viele Grüße
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
  • Als Antwort markiert von terminus am 15.01.2023, 21:50.

    Ein Vorschlag, bei welchem die PM auf einer Linie mit den Lampen sitzen.
    Der BJ PM wird für die scharfe Zonentrennung genutzt. Wenn du den Raum betrittst erkennt Zone 1 die Präsenz, die zwei Wandlampen unten werden eingeschalten, damit es etwas hell ist. Läufst du in Zone 2, gehen die zwei unteren Lampen im Essbereich an (BJ als Slave für den zweiten PM in der Küche), damit es auch dort hell ist. Betrittst du Zone 3 wird die linke Lichtvoute eingschalten. Der Steinel PM agiert als Slave für die Präsenz im Wohnzimmer.
    In der Küche ist ein PM, bei welchem eine scharfe Zonentrennung nicht erforderlich ist, dafür aber die Präsenzerkennung besser als beim BJ. Zone 1 agiert als Master für das Wohnzimmerlicht (der BJ Kanal 2 als Slave) Zone 2 detektiert, wenn die Küche betreten wird und schaltet das Licht über der Spüle an.

    Der vierte Lichtkanal des BJ wird als Halbautomat zum Ausschalten des Deckenlichts im Wohnzimmer genutzt (slave ist hier ebenfalls der Steinel PM)
    Der dritte Lichtkanal des anderen PM in der Küche wird als Halbautomat für das Deckenlicht im Esszimmer genutzt (BJ PM 2 als Slave auch hier).
    Der vierte Lichtkanal des PM in der Küche wird als Halbautomat für das Licht über der Kochinsel genutzt.​
    image.png

    Kommentar


      #2
      also wenn du mich fragst.... ist das doch ideal gelöst, wenn du einen präsenzmelder zwischen esstisch und küche setzt.
      du kannst auch sektoren aktivieren und deaktivieren mit einem präsenzmelder. dem entsprechend auch nur das licht in der küche schalten, wenn in sektion "küche" also 120° des blickfelds vom PM in richtung küche bewegung erkannt wird.
      das ausschalten geht von alleine.... wenn keine bewegung/präsenz, dann nach 5 min. aus (ist ja einstellbar)
      nix komplizierte logik, nix 2 pm.
      ein pm mit 3 pyro-sensoren, die separat parametrierbar sind.
      allerdings solltest du über eine sperrfunktino nachdenken, wenn du im sofa sitzt, sonst geht das licht aus, wenn du nicht willst, oder eben an. vielleicht mit einer szene mit aktor strommessung für den tv?
      Zuletzt geändert von Hups; 09.01.2023, 22:42.

      Kommentar


        #3
        Der Steinel TP kann keine Zonen. Er kann in seiner Reichweite und Empfindlichkeit eingeschränkt werden, global. Mehr kann er nicht. Er ist als alleiniger PM nicht ganz so zuverlässig.

        Normale PM haben Bereiche, 2, 3 oder 4. Je nach PM überlappen sich die Bereiche oder sind scharf getrennt (BJ Premium 6131/31). Die PM unterscheiden sich auch in ihrem Funktionsumfang in der ETS, also der Applikation. Das ist Interessant für manuelle Übersteuerung, Logiken, gedimmt einschalten, Konstantlichtregelung, ... Der Steinel kann da relativ wenig. MDT kann relativ viel und hat nette Alleinstellungs-Features (Kurzzeitpräsenz)

        Du solltest deine Lichtgruppen einzeichnen und wann was wie eingeschaltet werden können soll.
        Deine Laufwege, bspw. wie kommst du zum Kühlschrank? Wo steht der? Soll dann das ganze Küchenlicht angehen?
        Dann in die ETS mal die verschiedenen PM reinladen und deren Applikation anschauen.

        PS: Ich glaube auf dem Sofa bewegt man sich weniger, als am Esstisch.
        Die Luxusvariante wäre ein Steinel TP über dem Sofa, ein Steinel TP über dem Esstisch. Beide als Slave für besser umfangreichere PM. Bspw. ein MDT PM mit 3 Zonen über dem Sofa an der Stelle vom e der Beschriftung Wohnzimmer. Und ein MDT PM mit 3 Zonen über der Kochinsel leicht unterhalb des Kochfeldes. Mit dem über dem Sofa kannst du erkennen, ob man zum Esstisch läuft, zum Wohnzimmer läuft oder sich auf das Sofa setzt. Mit dem über der Küche kannst du erkennen, ob man sich am Esstisch aufhält, in die Küche rein läuft oder nur an den unteren rechten Schrank der Küche, welcher vielleicht ein Kühlschrank sein könnte.

        Kommentar


          #4
          Also schonmal vielen Dank für den reichen Input. Ich dachte an den TP weil die grosse Version ja auch noch einiges an Sensorik an Bord hat. Und ich dachte das der TP Gerade deshalb empfohlen wird, weil es gerade zum Beispiel schlafende Personen zuverlässig erkennt.
          Also wäre es eine Idee den TP über die Couch zu machen und in der Reichweite so zu begrenzen dass er nicht durch die Tür auf den Flur schaut. Und einen BWM mit mehreren Zonen also das MdT Gerät zum Beispiel über die Kücheninsel?
          Auf dem Plan sieht man die Leuchten (alles was orange ist). Über der wandständigen Küchenzeile ist ein CCD LED Strip, den würde ich primär anschalten denke ich und die Kücheninsel manuell. Ansonsten evtl. die Esszimmerlampe automatisch einschalten ab einer bestimmten Uhrzeit.
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #5
            Ich habe mehrere Lichtkanäle an den Steinel TP aktiviert, für verschiedene Lichtergruppen. Die fungieren alle als Slave und sind alle gesperrt.
            Das Licht wird eingeschalten über normale PM. Mit dem Status vom Licht entsperre ich dann den passenden Lichtkanal am Steinel PM.
            Mit dieser Lösung könnte die "Problematik" mit dem "durch Türen/Fenster" sehen auch gelöst werden, bzw. vielleicht war es deshalb bei mir noch nie ein Problem.

            Wo steht euer Kühlschrank?

            Im Wohnzimmer hast du eine Lichtvoute, eine Deckenlampe und zwei Spots für die Wand. Wie stellst du dir da eine Automatisierung vor?

            Kommentar


              #6
              Zitat von terminus Beitrag anzeigen
              Also schonmal vielen Dank für den reichen Input. Ich dachte an den TP weil die grosse Version ja auch noch einiges an Sensorik an Bord hat. Und ich dachte das der TP Gerade deshalb empfohlen wird, weil es gerade zum Beispiel schlafende Personen zuverlässig erkennt.
              Also wäre es eine Idee den TP über die Couch zu machen und in der Reichweite so zu begrenzen dass er nicht durch die Tür auf den Flur schaut. Und einen BWM mit mehreren Zonen also das MdT Gerät zum Beispiel über die Kücheninsel?
              TP Multisensor macht durchaus Sinn, wenn du damit z.B. auch die KWL steuern möchtest.
              Ich habe das mit einem recht ähnlichen Layout so geplant, dass ich den TP Multi mittig über die Couch setze und damit nur den Wohnbereich abdecke.
              An die Ecke der Arbeitsfläche in der Küche kommt ein BJ Premium 6131/31, um unterscheiden zu können ob jemand nur Wasser am Kühlschrank zapft oder wirklich in die Küche geht. Irgendwo über den Esstisch kommt dann noch ein zweiter davon zur noch genaueren Abgrenzung.

              Kommentar


                #7
                Das wäre auch meine Wahl, TPM für den Wohnbereich, ergänzt um den BJ Premium für die schnelle Auslösung/Verriegelung und Ausnutzen der sehr guten Sektortrennung. Ggf. noch ein TP für den Esstisch.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #8
                  Schonmal vielen Dank für eure Tips. Werd ich alle nochmal durchdenken. Aktuell würde ich das also vielleicht so lösen wie auf dem Plan. Den STP Für die Raumluftdaten und die Couchpräsenz. Und den BJ Premium (willisurf danke für den Tipp) an der Ecke zur Küche, damit, wenn jemand wirklich die Küche betritt vielleicht der Stripe angeht. Ansonsten sind die Wandständigen Spots aktuell zusammengeschaltet. Vielleicht gehen die gedimmt an wenn nachts jemand den Wohnraum betritt. Ansonsten will ich die Sensorik am ehesten zum Abschalten der Beleuchtung verwenden glaube ich und den Rest über Schalter oder mobile Device gestützte Szenen. Also z.B. Essen oder eben Akzentbeleuchtung zum TV Schauen. Gemessene Steckdosen für z.B. TV habe ich vorgesehen, mache aber aktuell schon viel mit Home Assistant da ergeben sich ja nochmal ganz andere Möglichkeiten.

                  PS: Meint ihr die Kücheninsel ist überinfiltriert mit Spots? Sind die eigenen CCT Spots von reneger.

                  Edit: Muss auch schauen dass das an der Decke nicht zu viel wird. Ein Unifi AP und ein Rauch/CO Melder muss ja auch noch hin :-)

                  Grüße und schönen ABend
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.
                  Zuletzt geändert von terminus; 12.01.2023, 21:08.

                  Kommentar


                    #9
                    Oder lieber den True Presence weiter zu den Fenstern und dann den Radius vergrößern, bringt aber irgendwie auch keinen Vorteil ausser eine besser Breitenstreuung oder? Wie gut ist die Erkennung in den äußeren Bereichen, kann da jemand was zu sagen?

                    Grüße

                    Kommentar


                      #10
                      Würde ich nicht machen, der Kreis des TP sollte schon recht mittig im Raum sein. Die Zone der Erkennung von Atembewegungen (TruePresence) ist kleiner, als die Reichweite. Ich würde wohl eher überlegen der TP etwas weiter nach oben und weiter nach links zur Sitzgruppe zu scheben und wie gesagt ggf. für den Esstisch einen zweiten TP vorzusehen.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #11
                        Ein Vorschlag, bei welchem die PM auf einer Linie mit den Lampen sitzen.
                        Der BJ PM wird für die scharfe Zonentrennung genutzt. Wenn du den Raum betrittst erkennt Zone 1 die Präsenz, die zwei Wandlampen unten werden eingeschalten, damit es etwas hell ist. Läufst du in Zone 2, gehen die zwei unteren Lampen im Essbereich an (BJ als Slave für den zweiten PM in der Küche), damit es auch dort hell ist. Betrittst du Zone 3 wird die linke Lichtvoute eingschalten. Der Steinel PM agiert als Slave für die Präsenz im Wohnzimmer.
                        In der Küche ist ein PM, bei welchem eine scharfe Zonentrennung nicht erforderlich ist, dafür aber die Präsenzerkennung besser als beim BJ. Zone 1 agiert als Master für das Wohnzimmerlicht (der BJ Kanal 2 als Slave) Zone 2 detektiert, wenn die Küche betreten wird und schaltet das Licht über der Spüle an.

                        Der vierte Lichtkanal des BJ wird als Halbautomat zum Ausschalten des Deckenlichts im Wohnzimmer genutzt (slave ist hier ebenfalls der Steinel PM)
                        Der dritte Lichtkanal des anderen PM in der Küche wird als Halbautomat für das Deckenlicht im Esszimmer genutzt (BJ PM 2 als Slave auch hier).
                        Der vierte Lichtkanal des PM in der Küche wird als Halbautomat für das Licht über der Kochinsel genutzt.​
                        image.png

                        Kommentar


                          #12
                          Gefällt mir sehr gut, schöne Anordnung und mit den BJ inkl. scharfer Zonentrennung hast Du viele Möglichkeiten für schnelles Erkennen, ggf. Verriegelung des TP, Auswertung von Zonen und Nutzen der vernünftigen BJ Applikation. Ein TP über dem Esstisch ist dann nicht mehr zwingend notwendig.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #13
                            FrankMaier super vielen Dank für Deine Mühe! Auch wenn ich deinen Text noch nicht ganz durchdrungen habe, werde ich es denke ich genau so lösen (wenn ich es dann verstanden habe :-D) Klingt auf jeden Fall nach einer Lösung mit Hand und Fuß.
                            Zur Einschränkung: Die vier wandständigen Spots teilen sich eine 5-Adrige Zuleitung da ich nicht so viele LED Controller-Kanäle haben will (werden CCD Spots sein). Ist aber kein Problem, wenn die zusammen angehen.

                            Und noch eine Verständnisfrage. Hätte ich nicht das Problem dass der 4 Zonen PM aus der Tür rausguckt? Und dann immer schaltet wenn jemand im Flur vorbeiläuft? Welches Produkt würdest du für den Zweizonen PM empfehlen?

                            Vielen Dank auch willisurf. Ist nicht selbstverständlich wieviel Mühe ihr euch hier macht um noobs wie mir zu helfen!

                            Grüße

                            Kommentar


                              #14
                              Egal ob 2 oder 4 Zonen, du solltest immer den BJ nehmen bei scharfer Zonentrennung, der kann das was du brauchst.
                              (Für 2 Zonen gesamt werden ja einfach nur jeweils 2 der 4 zusammengeschaltet)
                              ...und auch wegen der Optik würde ich nicht tausend verschiedene Produkte an die Decke knallen

                              Kommentar


                                #15
                                Zusätzlich lässt sich der BJ (allerdings andere PIR auch) gut durch ein Abkleben in der Ausrichtung und auch Reichweite der Sektoren anpassen. Damit sollte sich dann auch das Schauen durch die Tür recht gut begrenzen lassen.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X