Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftungsklappen mit Stellmotoren steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüftungsklappen mit Stellmotoren steuern

    Hallo,

    ich möchte um eure Hilfe/Rat bitten.
    Ich habe hier schon vieles gelesen und das Forum ist sehr hilfreich.

    Also ich möchte Lüftungsklappen mit Stellmotoren steuern. Bis jetzt habe ich 3 Motoren ausgesucht:
    1. BELIMO STELLANTRIEB LM24/230A
    oder Subvariante mit 24V.

    2. LUFBERG KLAPPEN STELLANTRIEB DA02N24

    3. LUFBERG KLAPPEN STELLANTRIEB DA02N24PI 24V 2NM STETIG REGELND

    Sofern ich weiß, kann man die Varianten 1 und 2 mit KNX und mit ein Schaltaktor, oder mit ein Multifunktionsaktor (zb. GVS 8185178 Multifunktionsaktor) steuern.
    In dem Fall benötigt jede Klappe 2 Anschlüsse der Aktoren.

    Ist es korrekt?

    Und wie kann ich Variente 3 steuern?

    Vielen Dank!

    MfG
    David



    #2
    ich möchte mal den belimo LM24A-KNX ins rennen werfen, den benutze ich immer. einfacher und praktischer gehts nicht!

    du steuerst den direkt per knx an, statusrückmeldung erfolgt ebenfalls per knx. dann brauchst nur noch eine 24V hilfsstromversorgung.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Hallo concept,

      danke, dass du den Belimo Stellmotor erwähnt hast. Ich habe auch schon daran gedacht, aber preislich ist das schön heftig, um ehrlich zu sein.
      Lieber würde ich das Geld in Sensorik investieren, um die Luftqualität genau erfassen zu können. Aus diesem Grund würde ich bei den "Normalen" Stellmotoren bleiben.

      Kommentar


        #4
        ja, aber das ist ja nur einmalig bei der anschaffung
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Was hast du denn damit vor?
          In grösseren Häusern würde ich eher Einsatzzwecke sehen, dann wären die Kosten aber nicht so das Thema.

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            ich möchte mal den belimo LM24A-KNX ins rennen werfen, den benutze ich immer. einfacher und praktischer gehts nicht!

            du steuerst den direkt per knx an, statusrückmeldung erfolgt ebenfalls per knx. dann brauchst nur noch eine 24V hilfsstromversorgung.
            bin auf der Suche nach einer Dokumentation der Datenpunkte dazu, werde aber leider nicht wirklich fündig.....vielleicht kann da jemand helfen?

            Kommentar


              #7
              Steht doch im Technischen Datenblatt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                Dokumentation der Datenpunkte

                wie schon gesagt bei Belimo im Datenblatt oder die Produktdatenbank in die ETS laden...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Datenblatt ist ja eher mager und die Produktdatenbank habe ich zum Projekt hinzugefügt. Oute mich da gerne als Laie in der Lüftungstechnik aber habe beide Aktoren (Zuluft und Abluft) mal parametriert. Vielen Dank Euch -> jetzt mal schauen, was der "Mann" von der Lüftung sagt. Das Problem ist nämlich, dass mir die Anlage Luft reinbläst und absaugt auch wenn ich es nicht will und die Heizkörper fröhlich laufen dazu. Dies möchte ich nun mit den gesteuerten Lüftungsklappen ändern.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich nutze auch den Belimo mit KNX LM24A-KNX für die Steuerung der Zuluft des Ofen. Was auch noch interessant ist, du hast direkt einen Sensoreingang inklusive und den Wert direkt ohne weiteres gebastelt auf dem Bus. Ich bin schon froh da nicht im ersten Moment gespart zu haben…

                    Kommentar


                      #11
                      Ich benutze den LM230A als schnellläufer mit 35s Öffnungszeit für meinen Kamin und schalte den über Universalaktoren. Bei der KNX Version finde ich den Stromverbrauch im Stillstand mit 1,3W schon sehr hoch. Mit Universalaktoren ist ja der Stromverbrauch im Stillstand 0W

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X