Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Home Assistant - Wert von hörender Gruppenadresse wird nicht angezeigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX - Home Assistant - Wert von hörender Gruppenadresse wird nicht angezeigt

    Hallo,
    ich hoffe Ihr könnt mir Helfen.

    Ich habe in meinem Haus KNX Verbaut. Als Taster habe ich MDT Glastatser mit Temperatursensoren. Den Temperatursensor habe ich via der Gruppenadresse 2/4/1 mit dem MDT Heizungsaktor verbunden. Meine Mittelgruppen habe ich nach Gewerken angelegt und die 2/4 ist die Sektion heizung.
    Die 2/4/1 ist den sendente Gruppenadresse. Die Heizungsregelung klappt so sehr gut

    In der Visu, welche ich gerade mit Home Assistant umsezten möchte, würde ich die Werte der einzelnen Temperatursensoren gerne anzeigen. Damit ich die Temperaturen aller Temperatursensoren sehen kann, habe ich eine neu Mittelgruppe angelegt, in welcher ich die Temperaturwerte und Luftfeuchte werte eingefügt habe. Hier habe ich mit dem selben Temperatursensor eine weitere Gruppenadresse verbunden. Die 2/7/1. Diese ist dann eine Hörende Gruppenadresse (wenn ich das richtig verstanden habe) und hat das "L" Flag gesetzt.

    In Home Assistant kommt bei der hörenden Gruppenadresse (2/7/1) allerdings nichts an.

    Setze ich nun die 2/7/1 als Sendende Gruppenadresse und die 2/4/1 als hörende, sehe ich den Temperaturwert in Home Assistant, allerdings funktioniert die Regelung des Heizungsaktors nicht mehr.
    HA Hoerende Gruppenadresse.jpg
    Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen, was ich falsch mache.
    Viele Grüße
    Chris
    Angehängte Dateien

    #2
    Tja das ist eine hörende Adresse jetzt musst Du nur noch erklären wie so ein KO bei einem Event zwei Telegramme senden soll. Hörend bedeutet das KO wo die GA dran verbunden ist kann Telegramme mit der ersten GA als Inhalt senden und über diese als auch alle weiteren zusätzlichen Telegramme empfangen.

    Lest doch bitte einfach die Grundlagen des KNX.

    Noch eine Frage zum selbst nachdenken. Es gab Mal eine Zeit da nannte man GA auch FA Funktionsadresse weil eine GA quasi eine Funktion auf dem Bus repräsentiert und solch ein physikalischer Sensorwert ist ja ziemlich einzigartig. Also warum sollte man dann dafür mehrere GA anlegen. KNX ist kein direktes Stromkabel ein solcher Sensor sendet sein Telegramm mit der GA als Inhalt und alle KO die diese GA verbunden haben hören/ reagieren dann auf dieses Telegramm, weil sie sich adressiert fühlen.

    Was hindert dich also einfach diese eine erste GA Temperatur Raum X/Y überall dahin zu verbinden wo Du über diese Temperatur eine Information erwartest.

    Ich sage ja diese ungenauen Schreibereien die man immer so liest macht die Leute verrückt. Also noch was zum lernen. Was Du so in der ETS machst ist schön und gut, da kann man auch alles irgendwie per Maus drag und drop ineinander packen KO in GA ziehen GA an KO ziehen usw. Aber verabschiedet euch doch bitte von diesen Gedanken irgendetwas in eine GA zu packen wenn man ansatzweise verstehen will was auf dem Bus passiert. Es werden Telegramme versendet und da drinnen sind eine GA und ein Wert und ne PA wo es her kommt. Und der Bus ist Broadcast. Damit sendet ein KO auf den Bus und alle bekommen es mit.

    ​​​​​​An den Flags spiele bei so nicht vorhandenem Grundlagenwissen besser nicht rum. Da sich das so liest als ob Du die Flags GA zugeordnet hast verwirrt der Satz selbst mich. Schaue einfach nochmal nach und Stelle sicher das je GA nur ein KO ein L-Flag hat. Und in dem Falle der T-Sensor, denn der liefert die Wahrheit.

    Und wenn Dein HA bei seinem Reboot ein ReadRequest Telegrammm mit der zweiten GA sendet, dann wird das T-Sensor KO das auch registrieren und mit einem L-Flag auch mit genau einem GroupWriteRespond Telegramm antworten aber eben immer mit der ersten GA. Denn die KO reagieren einfach wenn es adressiert wurde und tun dann immer das was sie sollen, sende eine Antwort sende den aktualisierten Wert. Und wie immer mit genau einem Telegramm. Aber ich wiederhole mich...

    Ich bin immer wieder überrascht in wie vielen Geschmacksrichtungen man immer wieder den selben Fehler mangels lesen simpelster Grundlagen machen kann.
    Zuletzt geändert von gbglace; 13.01.2023, 22:51.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo gbglace,

      danke für deine ausführliche Antwort, die mich leider noch mehr verwirrt. Ich bin ein KNX Neuling und tue mir schwer die ganze "Grundlagen" zu verinnerlichen.
      Welche Quelle würdest du mir für die "Simpelsten Grundlage" empfehlen?

      Ok verstanden, ein KO kann immer nur an eine Gruppenadresse gesendet werden, und das war mein Denkfehler.

      Meine Überlegungen:
      In einem Raum habe ich zwei Temperatursensoren. Einem im Taster, den zweiten im Präsenzmelder.
      Aktuell nutze ich den Temperaturwert vom Taster für die Heizungssteuerung. Hier muss ich für die Visu die GA angeben, welche mit der Ist Temperatur des Heizungsaktor verbunden ist. Bei mir dann die GA. 2/4/1
      Der Temperaturwert am Präsenzmelder ist aktuell nur für die Visu über die GA 2/7/2.
      Die 2/7/1 => Termperaturwert Tatster bleibt somit leer.

      Will ich irgendwann die Zuordnung der Ist Temperatur für den Heizungsaktor von Taster auf Präsenzmelder ändern, muss ich in der ETS den Temperaturwert des Präsenzmelders auf die 2/4/1 legen und den Temperaturwert des Tasters von der 2/4/1 löschen. Für die Visu lege ich den Temperaturwert des Tasters dann von 2/4/1 auf die 2/7/1 und den Temperaturwert des Präsenzmelders von der 2/7/2 dann auf die 2/4/1.

      Sind die hörenden GAs nicht dafür da, um u.a. solche Anpassungen zu minimieren?
      Funktionieren hörende GAs "nur" mit einem Status Ausgang des Aktors?

      Jetzt aber erstmal gute Nacht.
      Morgen versuche ich den nächsten Schritt weiter ins KNX Universum.

      Grüße
      Chris


      Kommentar


        #4
        Hörende GAs bedeuten, dass das KO Eingangssignale zusätzlich hören kann (aber nicht senden) Sinnvoll z.B. wenn ein Aktor auf unterschiedliche Befehle reagieren soll (an/aus, Zentral an/aus z.B.)
        Hast du schon den Online Kurs der KNXA gemacht, finde ich einen guten Einstieg, eventuell auch etwas mit KNX Virtual spielen. Auch YouTube Filme gibt es in Massen.
        Viel Erfolg, Florian

        Kommentar


          #5
          Du hast nen Temperatursensor und einen Aktor der die Temperatur empfangen will -> 1 GA
          Eine Visu die die Temperatur des Temperatursensors auch empfangen will -> gleiche GA
          Nen 2. Temperatursensor den du nicht benutzen willst -> keine GA​
          Du willst den Wert des 2. Temperatursensors doch auch auf der Visu haben -> neue GA

          Du willst dass Aktor (und Visu) einen Mittelwert der beiden Temperaturen empfängt -> jetzt brauchst du ne Logik die das berechnet mit 2 Eingängen und 1 Ausgang -> 3 GAs

          Kommentar


            #6
            Dein absoluter Denkfehler ist das ein KO an eine GA gesendet wird. Eine GA ist das WAS gesendet wird, VON einem KO. Eine GA ist kein physisches Objekt im Bus. Es ist ein Teil einer Information mit einer Lebensdauer von einem Bruchteil von Millisekunden (Lichtgeschwindigkeit ist enorm auf so ein paar Meter KNX Leitung im Haus).

            Also streiche besser alles aus Deinem Kopf was Dich dazu verleitet irgendetwas zu denken was in Text dazu führt etwas in, an, auf eine GA zu packen/senden. Das mit dem packen ist nur Klickerei in der ETS, das hat aber nichts damit zu tun was auf dem Bus passiert. Und führt zu unlogischen Erwartungen an Funktion.


            Was eine GA logisch tut und was man in der ETS auch macht wenn man sich die Kontextmenüs durchliest. Sie stellen Verbindungen von KO's dar.

            Wenn bisher der Taster den relevanten Wert Ist-Temperatur geliefert hat und es soll zukünftig der PM sein, dann nimmst die Verbindung der GA vom Taster KO weg und verbindest stattdessen den PM. Das ergibt Sinn auch in dem Sinne wie der Bus funktioniert.

            Und nochmal zur Eindeutigkeit der Temperatur. Du hast zwei Temperatursensoren, dir auch zwei GA für die Temperatur, thats it. Wenn eine der Temperatur nur für die Visu ist, fein dann eine Verbindung von Taster zur Visu erstellen. Und die andere Vom PM zum Aktor und zur Visu. Mich würde dann allerdings stören wenn der Taster was anderes anzeigt als den Wert mit dem in der Regelung gearbeitet wird, insofern sollte es auch noch eine Verbindung vom PM zum Taster geben. Da dann aber die Parameter im Taster beachten, das der die Temperatur auch entsprechend annimmt also nicht auf das AusgangsKO verwenden wo er seine eigene Temperatur raus versendet.

            In kurz es ergibt keinen Sinn für ein und die selbe Information zwei GA anzulegen nur weil es zwei verschiedene Konsumenten gibt. Der KNX ist Broadcast, einmal senden,.x mal annehmen, x hat keine Limitation.

            In der ETS habe ich anfangs mir die Gebäudestruktur angelegt und dann sehr viel.Zeit über eine für mich passende GA Struktur nachgedacht. Danach habe ich dann in der Topologie und abwechselnd der Gebäudeansicht die Geräte eingefügt. Danach in der Geräteansicht Gerät für Gerät bearbeitet. Die GA Ansicht habe ich dabei fast nie mehr benutzt.

            Ist meine Arbeitsweise. Hilft aber auch die GAs nicht über zu bewerten. Wenn etwas nicht passt dann meist weil an dem KO was nicht stimmt, seien es die Parameter im Kanal, den Flags am KO oder den verbundenen GA, bei all diesen Symptomen hilft die GA Ansicht nicht wirklich sondern der Blick auf die Geräte mit den KOs. Wo man meint die sollten an der Funktion beteiligt sein.


            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Was ist der Hintergrund deines Vorhabens? Ich würde es verstehen, wenn du mit einer kleinen Logik den Mittelwert (ggf. auch gewichtet) der beiden Sensoren bildest. Aber wozu einen für die Steuerung nutzen, den anderen anzeigen? Nur weil es geht?

              Kommentar


                #8
                Er will einfach nur den Messwert vom Glastaster auf der Visu sehen. Daher einfach die GA in Home Assistant nehmen, die auf dem Temperatursensor des Glastasters liegt, wie andere auch schon mehrfach sagten. Hier liegt aber ein ganz grundlegendes Verständnisproblem bezüglich KNX an sich vor, das zuerst mal behoben werden sollte.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  (Lichtgeschwindigkeit ist enorm auf so ein paar Meter KNX Leitung im Haus).
                  Göran, die Lichtgeschwindigkeit ist überall enorm

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Zusammen,
                    danke für eure Antworten.

                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Was ist der Hintergrund deines Vorhabens? Ich würde es verstehen, wenn du mit einer kleinen Logik den Mittelwert (ggf. auch gewichtet) der beiden Sensoren bildest. Aber wozu einen für die Steuerung nutzen, den anderen anzeigen? Nur weil es geht?
                    Ich wohne noch nicht lange in einem alten-neuen Haus und habe dies mit KNX verkabelt. In manchen Räumen habe ich mehrere Temperatursensoren. Um zu sehen, welcher Temperaturwert für mich am plausibelsten bzw. angenehmsten für die Heizungssteuerung ist würde ich alle Temperaturen gerne einfach und schnell in der Visu beobachten und Rückschlüsse ziehen, dass z.B. die Temperatur von einem Taster in einer Ausenwand eine niedrigere Temperatur zurück gibt, wie die Temperatur eines Präsenzmelders in der Decke oder ähnliches. Damit will ich für mich herrausfinden, ob es z.B. Sinn macht einen Mittelwert zu bilden, oder den Temperaturwert zu verschieben o.ä.
                    Ich will damit quasi mein Haus kennen lernen um die Heizung so angenehm wie möglich zu steuern.

                    Auf diesem Weg bin ich auf die Idee gekommen, dass ich eine zusätzliche Gruppenadressen für jeden Temperatursensor anlege, die ich nur für die Visu nehme. Damit ich in der Visu nicht ändern muss, wenn ich für die Heizungssteuerung den Temperatursensor in der ETS ändern. Das war wohl eine "Schnaps Idee", da die Heizungssteuerung dann die KOs nicht mehr mitbekommt.

                    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muss ich in der Visu die GAs nehmen, für die "Ist Temperatur der Heizungssteuerungs", und neue GAs für Temperaturen die sonst nicht weiter in der ETS verwendet werden.
                    Wenn ich dann den Temperatursensor für die Heizungssteuerung ändere, muss ich dies auch in der Visu ändern. Gibt es dafür einen Weg, der dies vereinfacht?

                    Wen dem so ist, kann ich damit leben, so oft ändert man die zuordnung ja nicht. Wenn die Einstellungen einmal passen, sollte sich daran ja nichts mehr ändern.
                    Ich vermute das Thema der Heizungssteuerung gehe ich nochmal an, wenn die Ausendämmung angebracht ist.

                    Danke & Grüße
                    Chris


                    Kommentar


                      #11
                      Und wenn du einen anderen Sensor benutzen möchtest legst du einfach diese GA auf den Aktor und entfernst die andere. Ich würde wahrscheinlich alle GAs in den selben Bereich legen, wäre für meine Denkweise übersichtlicher.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von fetze82 Beitrag anzeigen
                        Wenn ich dann den Temperatursensor für die Heizungssteuerung ändere, muss ich dies auch in der Visu ändern. Gibt es dafür einen Weg, der dies vereinfacht?
                        Mal angenommen:
                        - "1/1/1 Temperatur Küche" ist mit dem Aktor KO "Eingang Ist-Temperatur" und mit dem Taster (Sensor) KO "Temperaturmesswert" verknüpft.
                        -> der Messwert vom Taster wird am Aktor verarbeitet
                        - "2/2/2 Zusätzliche Temperatur Küche" ist mit dem PM (Sensor) KO "Temperaturmesswert" verknüpft
                        beide werden auch über die Visu verarbeitet

                        Willst du das jetzt tauschen, würde ich die GAs an den Sensoren "Temperaturmesswert" tauschen. Dh. Taster bekommt "2/2/2 Zusätzliche Temperatur Küche" (wenn du den dann noch haben willst) und PM "1/1/1 Temperatur Küche".
                        -> der Messwert vom PM wird jetzt am Aktor verarbeitet
                        Dann brauchst du beim Aktor nix ändern und bei der Visu ändert sich die Climate-Entity auch nicht. Einzig die History der HA-Sensor-Entity "2/2/2 Zusätzliche Temperatur Küche" hat dann halt vorher die PM Werte und nachher die Taster-Werte.

                        Kommentar


                          #13
                          Um beim Beispiel zu bleiben, wieso nicht einfach in Aktor von 1/1/1 zu 2/2/2 wechseln? Wenn ich keine Anforderung übersehen habe, dann stimmen so alle anzeigen in der Visu weiterhin und die Steuerung läuft wie gewünscht.

                          Allerdings nutze ich HA noch nicht und weiß nicht, was eine „climate Entity“ ist
                          Edit: ok, Heizungssteuerung. Da müsste man wohl die GA dann auch tauschen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von fetze82 Beitrag anzeigen
                            da die Heizungssteuerung dann die KOs nicht mehr mitbekommt.
                            KO bewegen sich nicht, wer soll da was mitbekommen?


                            Das wichtigste ist der Name der GA's damit diese in solchen Konstellationen möglichst flexibel passen. Da kann man sich überlegen ob der Name streng nach den Sensoren ausgelegt ist GA1 Raum xy T-Messwert Taster und GA2 Raum xy T-Messwert PM. Beide werden mit der Visu verbunden und eine davon am Aktor. Willst es Ändern dann musst halt die Verbindung GA1<>GA2 am Aktor ändern.

                            Du kannst die GA auch generisch am Raum orientiert benennen. Dann hast GA1 Raum xy T-Messwert, GA2 Raum xy T-Messwert Alternativ.
                            Alle verwendeten GA gehen wieder an die Visu. Der Aktor bekommt immer GA1. Taster und PM bekommen je nachdem welcher Wert der quasi führende sein soll mal die GA1 mal die GA2 verbunden.

                            Ich würde die Variante mit den eher Sensor/Gerät bezogenen GA-Namen benutzen.


                            In beiden Varianten lässt sich auch eine GA3 als Ergebnis einer Logik aus GA1 und GA2 ergänzen und an VISU und Aktor verbinden.


                            Zuletzt geändert von gbglace; 15.01.2023, 12:34.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              ich habe meine GAs wie im angehängten Bild aufgebaut. So habe ich es auch glaube ich bei KNX gelesen. Ich denke so falsch sollte das nicht sein.
                              GAs.jpg
                              Grüße
                              Chris
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X