Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder für offenes Treppenhaus (Halbetagen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewegungsmelder für offenes Treppenhaus (Halbetagen)

    Hallo zusammen,

    ich bin neu in der KNX-Welt und plane im Rahmen der Sanierung meiner DHH auch ein bisschen smarte Unterstützung einzubauen. Die meisten Sachen sind mir klar, allerdings rätsel ich noch ein bisschen an der automatischen Lichtsteuerung in meinem offenen Treppenhaus.

    Problem ist, dass meine DHH aus Halbetagen besteht und das Treppenhaus nicht scharf abgegrenzt ist.
    • Von offener Essküche geht es mit 7 Stufen ins offene Wohnzimmer
    • Vom offenen Wohnzimmer geht es über 3 Treppenabschnitte á 7 Stufen und über 2 Podeste bis ins DG
    • An den 2 Podeste sind jeweils 2 Zimmer angeschlossen
    • Am Ende der Treppe endet die Türe (aktuell) direkt im offenen DG
    Anbei noch ein paar Bilder zur Situation. Es ist noch Baustelle, aber man kann es sich hoffentlich gut vorstellen.

    Geplant ist, dass es zwei verschiedene Lichtquellen gibt, damit bei Nacht nur die Stufen beleuchtet werden.
    Ist auch deswegen sinnvoll, da das Tageslicht ins Treppenhaus über Oberlichter an den Zimmertüren gelangt. Da wäre nachts jeder wach, wenn das volle Licht angeht


    Die einfachste, aber eben keineswegs smarte Variante, wäre neben jeder Tür bzw. zu jedem Anfang/Ende eines Treppenabschnitts einen Schalter zu montieren. Das wären für das bisschen Treppe 8 Schalter.
    Aber was habe ich hier für Möglichkeiten bzgl. Bewegungsmeldern? Hat da jemand Tipps für mich? Schön wäre es natürlich, wenn die so "scharf" arbeiten, dass bei offener Zimmertüre die Bewegung hinter dieser Türe nicht als solche erkannt werden. Auch die Oberlichter sollten entsprechend ausgespart sein. Oder wenn man an den Treppenabschnitten vorbeiläuft (betrifft also EZ und WZ), da sollte das Licht auch möglichst aus bleiben.

    Danke für den hoffentlich kommenden Input

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 5 photos.

    #2
    Offene Türen auszublenden wird schwierig werden, zumal du ja auch direkt ab der Türe das Treppenhauslicht anmachen möchtest. Gute Abtrennung der Bereiche kannst du nur vom PM weg erreichen, nie aber in der Entfernung. Das kannst du nur durch mechanische (Klebeband) Abschirmung erreichen, was aber fummelig ist.
    Eine sehr scharfe Trennung erreicht du mit den Busch Jäger Präsenzmeldern, die Premium Version hat auch eine Applikation, mit der du Tag und Nacht unterschiedliche Einstellungen vornehmen kannst. Ebenso mag ich die PMs von MDT. Du wirst aber auf jedem Podest einen PM brauchen.
    Ich würde auch die Stufenbeleuchtung immer mit einschalten, wenn in dem benachbarten offenen Bereich Licht an ist. Es sieht einfach angenehmer aus, wenn du nicht in ein dunkles Loch schaust.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Danke für die Rückmeldung.

      Dass ich mindestens zwei Melder benötigen werde, war mir bewusst. Um die Ecke können die leider (oder zum Glück) nicht schauen. vermutlich werden es eher 3 sein müssen, da der an Podest 2 die DG Türe vermutlich nicht gescheit überwachen können wird.

      Was ich als Anforderung vergessen hatte: In dem Haus sind überalle Betondecken, die ich zumindest im Treppenhaus nicht abhängen will. Mir wurde auch mal gesagt, dass das Schlitzen solcher Betondecken nicht unbedingt sinnvoll ist. Dementsprechend bleibt eigentlich nur ein Melder zur Wandmontage.

      Wenn ich bei Busch Jäger schaue, dann scheinen die hauptsächlich zur Deckenmontage gedacht zu sein, korrekt? Also blieben die von MDT, die explizit auch für Wandmontage angegeben sind. Könnte das klappen, wenn ich den mittig an die Wand zwischen zwei Zimmertüren montiere (vgl. Bild 3, wo das Fensterelement an der Wand lehnt)?

      Die Wandmontage hätte den Vorteil, dass die Oberlichter kein Problem mehr sein sollten. Durch die Blickrichtung sollte auch nahezu keine Bewegung in den Zimmern erkannt werden. Aber ist der Erfassungswinkel groß genug, sodass man beim Verlassen des Zimmers erkannt wird? Die Podeste haben etwa 2m Breite also von Zimmertüre bis Zimmertüre ca 2,3m). Abstand Wand > Türrahmen sind bei Podest 1 ca 60cm und bei Podest 2 nur noch 15cm. Die Angabe von H180° müsste doch bedeuten, dass parallel zur Wand erfasst wird, oder verstehe ich das falsch? (Wobei dann das Argument mit der Blickrichtung und der Bewegung im Zimmer zum Teil wieder kaputt ist^^).

      Sorry für die vielen "dummen" Fragen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Gruste Beitrag anzeigen
        Könnte das klappen, wenn ich den mittig an die Wand zwischen zwei Zimmertüren montiere
        Von der Türe aus über Eck montiert, so dass der Melder etwas in den Spalt der sich öffnenden Türe schauen kann, empfinde ich als sehr praktisch.
        • Für IR ist Glas undurchsichtig, also sind Oberlichter kein Problem.
        Zitat von Gruste Beitrag anzeigen
        Die Angabe von H180° müsste doch bedeuten, dass parallel zur Wand erfasst wird
        Ja, genau. Dabei kann man mit dem Auge kontrollieren, was der Melder sehen kann und was verdeckt wird, wenn man aus unterschiedlichen Positionen auf die Position schaut, an der der Melder montiert werden soll.

        Bei Wandmeldern muss man genauer hinschauen: H180° beschreibt in horizontaler Richtung 180°. Vertikal reicht die Erfassung oft nur waagerecht und in einem Winkel nach unten.

        Kommentar


          #5
          Wie wäre es denn mit einem Tantron?

          http://www.ez-smarttech.de/collections/tantron-gerate

          Die haben einen Entfernungssensor - den kann man als Bewegungsmelder "umnutzen"
          Viele Grüße Jens

          Kommentar


            #6
            Gibt es dazu Erfahrungswerte auf welche Distanz sich der Entfernungssensor "umnutzen" lässt?

            Kommentar


              #7
              Also ich nutze ihn an meinen Treppenabgängen. Die Breite dort beträgt 110 cm. Den Entfernungsmesser habe ich auf 80cm eingestellt. Funktioniert bei mir jetzt relativ problemlos. anfangs hatte ich mal Probleme mit einem Sensor, welcher nicht ordnungsgemäß funktionierte. Jetzt läuft alles super stabil.
              Siehe auch:

              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...eedback/page20
              Viele Grüße Jens

              Kommentar

              Lädt...
              X