Hallo zusammen,
ich beschäftige mich erst seit Kurzem mit dem Thema Smart-Home und speziell KNX und möchte mein Projekt hier kurz vorstellen.
Nachdem meine Verlobte das Haus ihrer Oma aus den 60ern bekommen hat, stand für uns fest, dass wir es umfassend sanieren wollen, um danach ein quasi neuwertiges Haus zu haben. Geplant sind eine energetische Sanierung, ein Anbau, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Photovoltaik mit Speicherbatterie.
Zuerst wollten wir eine klassische Elektroinstallation aber nachdem mir mehrere Kollegen von ihrer Hausautomatisierung vorgeschwärmt haben habe ich mich auch damit, insbesondere KNX, beschäftigt. Kurz darauf stand für mich fest, dass ich auch eine KNX Installation will, am liebsten komplett selbst geplant und umgesetzt und als neues Hobby in ständiger Erweiterung und Verbesserung.
Ein Kollege hat mir die erste Ausgabe von Stefan Heinles Heimautomation Buch sowie zwei weitere Bücher zur Elektroinstallation ausgeliehen. Das Heimautomation Buch habe ich mir dann in der aktuellen dritten Auflage selbst gekauft, da es mich als umfassendes Referenzwerk wirklich überzeugt hat.
Ende 2022 habe ich mir dann die ETS6 im Black Weekend Sale gekauft und einen kleinen Testaufbau gemacht, die erste Lampenschaltung war in wenigen Minuten parametriert.
20221211_132420.jpg
Parallel wollte ich herausfinden, welche Taster ich später im Haus verwenden will, hier gibt es ja die vielfältigsten Optionen:
Im Bild zu sehen sind (von oben nach unten):
Der Lingg+Janke Taster macht hier einen deutlich besseren Eindruck, die Wippen müssen separat bestellt werden und werden auf die eigentliche Platine gesetzt. Die Haptik ist deutlich besser als beim MDT Taster, außerdem gibt es den Taster auch mit Feuchtesensor zusätzlich zum Temperatursensor.
Am besten gefallen hat mir jedoch der klassische Jung Taster mit Busankoppler, da dieser robuste, kratzfeste Wippen und eine super Haptik hat. Nachteil hier ist jedoch der fehlende Temperatur- bzw. Feuchtesensor.
Preislich liegen alle Optionen bei 45-60€ und somit deutlich unter anderen Retrofit KNX Tastern von Gira, Jung, etc.
Aktuell habe ich geplant für einen "normalen" Raum einen klassischen Jung Taster (Einfach- oder Doppelwippe) mit Busankoppler für die Beleuchtung sowie einen MDT Smart 55 oder Smart 63 Taster für Rollläden und Temperatur zu verwenden. Der MDT Taster hat einen Temperatur- und Feuchtesenser eingebaut. Die Jung LS990 Serie finde ich super, leider passt diese nicht zum 55er oder 63er Standard sondern ist 70mm aber das macht diese Serie eben aus. Es gibt jedoch einen Adapterrahmen, um 55er Module zu verwenden, evtl. werde ich dann die Smart 55 Taster mit Jung Rahmen anstatt Busch-Jäger Future Linear verwenden.
Was die Verlegung angeht wird es vermutlich eine Mischung aus zentralen und dezentralen Geräten. Es wird einen Hauptverteiler im Keller geben, in dem Schalt-, Dimm- und Jalousieaktoren sitzen, die Heizungsaktoren will ich in die Heizkreisverteilerkästen setzen, die Fenster- und Türkontakte mit UP Busankopplern vor Ort einlesen (schont vermutlich auch die Reedkontakte durch niedrigere Spannung).
Die Lichtplanung steht noch aus, DALI ist für mich durchaus eine Option, auch wenn ich befürchte, dass es mit "normalen" 230V Hängelampen evtl. schwieriger zu verwenden ist, auch wenn es dafür z.B. extra 230V DALI Phasendimmer gibt.
Das Haus habe ich größtenteils entkernt und die Rohbauausschreibung steht kurz bevor, d.h. mir bleibt noch etwas Zeit für die Planung
Schönen Sonntag
Schildi
ich beschäftige mich erst seit Kurzem mit dem Thema Smart-Home und speziell KNX und möchte mein Projekt hier kurz vorstellen.
Nachdem meine Verlobte das Haus ihrer Oma aus den 60ern bekommen hat, stand für uns fest, dass wir es umfassend sanieren wollen, um danach ein quasi neuwertiges Haus zu haben. Geplant sind eine energetische Sanierung, ein Anbau, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Photovoltaik mit Speicherbatterie.
Zuerst wollten wir eine klassische Elektroinstallation aber nachdem mir mehrere Kollegen von ihrer Hausautomatisierung vorgeschwärmt haben habe ich mich auch damit, insbesondere KNX, beschäftigt. Kurz darauf stand für mich fest, dass ich auch eine KNX Installation will, am liebsten komplett selbst geplant und umgesetzt und als neues Hobby in ständiger Erweiterung und Verbesserung.
Ein Kollege hat mir die erste Ausgabe von Stefan Heinles Heimautomation Buch sowie zwei weitere Bücher zur Elektroinstallation ausgeliehen. Das Heimautomation Buch habe ich mir dann in der aktuellen dritten Auflage selbst gekauft, da es mich als umfassendes Referenzwerk wirklich überzeugt hat.
Ende 2022 habe ich mir dann die ETS6 im Black Weekend Sale gekauft und einen kleinen Testaufbau gemacht, die erste Lampenschaltung war in wenigen Minuten parametriert.
20221211_132420.jpg
Parallel wollte ich herausfinden, welche Taster ich später im Haus verwenden will, hier gibt es ja die vielfältigsten Optionen:
- Keine (komplette Automatisierung über Bewegungs-/Präsensmelder, bzw. Steuerung über Sprachbefehle oder Smartphone)
- Smarttaster (4/6/8 Fach, evtl. mit Touchscreen) multifunktional für Licht, Temperatur, Rollläden, etc., z.B. MDT Glastaster
- "Retrofit" KNX Taster analog zu klassischen Tastern, maximal Doppelwippe, z.B. MDT Taster Light 55
- Klassischer Taster am Tasterinterface/Busankoppler, z.B. klassisch Jung, Gira, Busch-Jäger, etc.
Im Bild zu sehen sind (von oben nach unten):
- MDT Smart 63 mit Busch-Jäger Future Linear Rahmen
- Jung 532-4 U Doppeltaster mit Jung LS990 Wippen und Rahmen und MDT Tasterschnittstelle 4 Fach UP
- Jung AS500 Doppelrahmen
- MDT Taster Light 55
- Lingg+Janke TA4F55 4 Fach Doppelwippe
Der Lingg+Janke Taster macht hier einen deutlich besseren Eindruck, die Wippen müssen separat bestellt werden und werden auf die eigentliche Platine gesetzt. Die Haptik ist deutlich besser als beim MDT Taster, außerdem gibt es den Taster auch mit Feuchtesensor zusätzlich zum Temperatursensor.
Am besten gefallen hat mir jedoch der klassische Jung Taster mit Busankoppler, da dieser robuste, kratzfeste Wippen und eine super Haptik hat. Nachteil hier ist jedoch der fehlende Temperatur- bzw. Feuchtesensor.
Preislich liegen alle Optionen bei 45-60€ und somit deutlich unter anderen Retrofit KNX Tastern von Gira, Jung, etc.
Aktuell habe ich geplant für einen "normalen" Raum einen klassischen Jung Taster (Einfach- oder Doppelwippe) mit Busankoppler für die Beleuchtung sowie einen MDT Smart 55 oder Smart 63 Taster für Rollläden und Temperatur zu verwenden. Der MDT Taster hat einen Temperatur- und Feuchtesenser eingebaut. Die Jung LS990 Serie finde ich super, leider passt diese nicht zum 55er oder 63er Standard sondern ist 70mm aber das macht diese Serie eben aus. Es gibt jedoch einen Adapterrahmen, um 55er Module zu verwenden, evtl. werde ich dann die Smart 55 Taster mit Jung Rahmen anstatt Busch-Jäger Future Linear verwenden.
Was die Verlegung angeht wird es vermutlich eine Mischung aus zentralen und dezentralen Geräten. Es wird einen Hauptverteiler im Keller geben, in dem Schalt-, Dimm- und Jalousieaktoren sitzen, die Heizungsaktoren will ich in die Heizkreisverteilerkästen setzen, die Fenster- und Türkontakte mit UP Busankopplern vor Ort einlesen (schont vermutlich auch die Reedkontakte durch niedrigere Spannung).
Die Lichtplanung steht noch aus, DALI ist für mich durchaus eine Option, auch wenn ich befürchte, dass es mit "normalen" 230V Hängelampen evtl. schwieriger zu verwenden ist, auch wenn es dafür z.B. extra 230V DALI Phasendimmer gibt.
Das Haus habe ich größtenteils entkernt und die Rohbauausschreibung steht kurz bevor, d.h. mir bleibt noch etwas Zeit für die Planung

Schönen Sonntag
Schildi
Kommentar