Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schildis Smart-Home Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schildis Smart-Home Projekt

    Hallo zusammen,

    ich beschäftige mich erst seit Kurzem mit dem Thema Smart-Home und speziell KNX und möchte mein Projekt hier kurz vorstellen.
    Nachdem meine Verlobte das Haus ihrer Oma aus den 60ern bekommen hat, stand für uns fest, dass wir es umfassend sanieren wollen, um danach ein quasi neuwertiges Haus zu haben. Geplant sind eine energetische Sanierung, ein Anbau, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Photovoltaik mit Speicherbatterie.
    Zuerst wollten wir eine klassische Elektroinstallation aber nachdem mir mehrere Kollegen von ihrer Hausautomatisierung vorgeschwärmt haben habe ich mich auch damit, insbesondere KNX, beschäftigt. Kurz darauf stand für mich fest, dass ich auch eine KNX Installation will, am liebsten komplett selbst geplant und umgesetzt und als neues Hobby in ständiger Erweiterung und Verbesserung.
    Ein Kollege hat mir die erste Ausgabe von Stefan Heinles Heimautomation Buch sowie zwei weitere Bücher zur Elektroinstallation ausgeliehen. Das Heimautomati​on Buch habe ich mir dann in der aktuellen dritten Auflage selbst gekauft, da es mich als umfassendes Referenzwerk wirklich überzeugt hat.

    Ende 2022 habe ich mir dann die ETS6 im Black Weekend Sale gekauft und einen kleinen Testaufbau gemacht, die erste Lampenschaltung war in wenigen Minuten parametriert.

    20221211_132420.jpg
    Parallel wollte ich herausfinden, welche Taster ich später im Haus verwenden will, hier gibt es ja die vielfältigsten Optionen:
    • Keine (komplette Automatisierung über Bewegungs-/Präsensmelder, bzw. Steuerung über Sprachbefehle oder Smartphone)
    • Smarttaster (4/6/8 Fach, evtl. mit Touchscreen) multifunktional für Licht, Temperatur, Rollläden, etc., z.B. MDT Glastaster
    • "Retrofit" KNX Taster analog zu klassischen Tastern, maximal Doppelwippe, z.B. MDT Taster Light 55
    • Klassischer Taster am Tasterinterface/Busankoppler, z.B. klassisch Jung, Gira, Busch-Jäger, etc.
    20221230_193859.jpg
    Im Bild zu sehen sind (von oben nach unten):
    • MDT Smart 63 mit Busch-Jäger Future Linear Rahmen
    • Jung 532-4 U Doppeltaster mit Jung LS990 Wippen und Rahmen und MDT Tasterschnittstelle 4 Fach UP
    • Jung AS500 Doppelrahmen
      • MDT Taster Light 55
      • Lingg+Janke TA4F55 4 Fach Doppelwippe
    Der MDT Taster macht einen recht billigen Eindruck und die Oberfläche hat schon deutliche Kratzer. Nach dem Öffnen habe ich festgestellt, dass in jeder Ecke ein einfacher "Platinentaster" sitzt, weshalb bei einer einfachen Wippe oben und unten jeweils zwei Druckpunkte spürbar sind. Kurz gesagt kann ich mir nicht vorstellen, diesen Taster im Wohnraum zu verbauen.
    Der Lingg+Janke Taster macht hier einen deutlich besseren Eindruck, die Wippen müssen separat bestellt werden und werden auf die eigentliche Platine gesetzt. Die Haptik ist deutlich besser als beim MDT Taster, außerdem gibt es den Taster auch mit Feuchtesensor zusätzlich zum Temperatursensor.
    Am besten gefallen hat mir jedoch der klassische Jung Taster mit Busankoppler, da dieser robuste, kratzfeste Wippen und eine super Haptik hat. Nachteil hier ist jedoch der fehlende Temperatur- bzw. Feuchtesensor.
    Preislich liegen alle Optionen bei 45-60€ und somit deutlich unter anderen Retrofit KNX Tastern von Gira, Jung, etc.

    Aktuell habe ich geplant für einen "normalen" Raum einen klassischen Jung Taster (Einfach- oder Doppelwippe) mit Busankoppler für die Beleuchtung sowie einen MDT Smart 55 oder Smart 63 Taster für Rollläden und Temperatur zu verwenden. Der MDT Taster hat einen Temperatur- und Feuchtesenser eingebaut. Die Jung LS990 Serie finde ich super, leider passt diese nicht zum 55er oder 63er Standard sondern ist 70mm aber das macht diese Serie eben aus. Es gibt jedoch einen Adapterrahmen, um 55er Module zu verwenden, evtl. werde ich dann die Smart 55 Taster mit Jung Rahmen anstatt Busch-Jäger Future Linear verwenden.

    Was die Verlegung angeht wird es vermutlich eine Mischung aus zentralen und dezentralen Geräten. Es wird einen Hauptverteiler im Keller geben, in dem Schalt-, Dimm- und Jalousieaktoren sitzen, die Heizungsaktoren will ich in die Heizkreisverteilerkästen setzen, die Fenster- und Türkontakte mit UP Busankopplern vor Ort einlesen (schont vermutlich auch die Reedkontakte durch niedrigere Spannung).

    Die Lichtplanung steht noch aus, DALI ist für mich durchaus eine Option, auch wenn ich befürchte, dass es mit "normalen" 230V Hängelampen evtl. schwieriger zu verwenden ist, auch wenn es dafür z.B. extra 230V DALI Phasendimmer gibt.

    Das Haus habe ich größtenteils entkernt und die Rohbauausschreibung steht kurz bevor, d.h. mir bleibt noch etwas Zeit für die Planung

    Schönen Sonntag
    Schildi

    #2
    Zitat von Schildi Beitrag anzeigen
    Am besten gefallen hat mir jedoch der klassische Jung Taster mit Busankoppler,
    Dann schau Dir aber auch nochmal genau die Applikation an. ob dann auch bei einer Doppelwippe alle 4 Druckpunkte unterschiedliche Signale senden können.

    Zitat von Schildi Beitrag anzeigen
    Keine (komplette Automatisierung über Bewegungs-/Präsensmelder, bzw. Steuerung über Sprachbefehle oder Smartphone)
    Ich hoffe aber sehr das es in JEDEM raum wenigstens Vorbereitungen für PMs geben wird, denn wie der Name schon sagt das sind Präsenzmelder und nicht Lichtschalter an der Decke.

    Zitat von Schildi Beitrag anzeigen
    ie Heizungsaktoren will ich in die Heizkreisverteilerkästen setzen,
    Was versprichst Du Dir davon? sind die HKV ausreichend tief und mit Platzreserven, dass da noch ein Zusatzgehäuse für die Aktoren reinpasst?, Hingegen braucht es nur die notwendige Anzahl Adern in den Leitungen wie es unterschiedliche Anzahl Regelzonen je Verteiler gibt, nicht jedes einzelne Ventil muss einzeln verklemmt werden.

    Zitat von Schildi Beitrag anzeigen
    evtl. schwieriger zu verwenden ist, auch wenn es dafür z.B. extra 230V DALI Phasendimmer gibt.
    In dem Falle besser die vorhandenen Treiber ausbauen und durch DALI in vernünftig dimmbar ersetzen. Dali-Phasendimmer bieten keinerlei Vorteile, dann eher gleich bei KNX-Aktoren bleiben und deren umfangreiche Applikation benutzen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Dann schau Dir aber auch nochmal genau die Applikation an. ob dann auch bei einer Doppelwippe alle 4 Druckpunkte unterschiedliche Signale senden können.
      Das passt, beim MDT Tasterinterface können Kanäle gruppiert oder einzeln verwendet werden.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ich hoffe aber sehr das es in JEDEM raum wenigstens Vorbereitungen für PMs geben wird, denn wie der Name schon sagt das sind Präsenzmelder und nicht Lichtschalter an der Decke.
      Das auf jeden Fall, die Taster sind eher für die erste Ausbaustufe und als Rückfallebene geplant, um einen akzeptablen WAF zu erreichen...

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Was versprichst Du Dir davon? sind die HKV ausreichend tief und mit Platzreserven, dass da noch ein Zusatzgehäuse für die Aktoren reinpasst?, Hingegen braucht es nur die notwendige Anzahl Adern in den Leitungen wie es unterschiedliche Anzahl Regelzonen je Verteiler gibt, nicht jedes einzelne Ventil muss einzeln verklemmt werden.
      Ist wohl eher so ein Gefühlsding, finde rumliegende Klemmdosen im HKV ziemlich unschön aber klar, hier gibt es sicherlich auch eine gute Lösung mit Reihenklemmen o.Ä. oder was würdest du empfehlen?

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      In dem Falle besser die vorhandenen Treiber ausbauen und durch DALI in vernünftig dimmbar ersetzen. Dali-Phasendimmer bieten keinerlei Vorteile, dann eher gleich bei KNX-Aktoren bleiben und deren umfangreiche Applikation benutzen.
      Macht es überhaupt Sinn DALI mit 230V Leuchtmitteln zu verwenden? Vermutlich wird es bei uns auf eine Mischung aus KNX Dimmern und DALI hinauslaufen, zumindest für den Anfang sind DALI Hänge- und Wandlampen zu teuer oder ich habe noch nicht die Richtigen gefunden.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Schildi Beitrag anzeigen
        hier gibt es sicherlich auch eine gute Lösung mit Reihenklemmen o.Ä. oder was würdest du empfehlen?
        Ja liebe ein IP-AP-Plastedose mit kleiner minihutschiene drinnen als Aktoren, die einfach so unzulässig auf eine direkt ans Blech geschraubte Hutschiene montiert sind.

        Und selbst wenn es keine Dose mit Hutschiene ist wäre es am end einfacher mit nur ein paar Leitugnen und 2-fach Wago-Klemmen drinnen.

        Zitat von Schildi Beitrag anzeigen
        Macht es überhaupt Sinn DALI mit 230V Leuchtmitteln zu verwenden?
        Nö.

        Aber da die Lichtplanung damit endet wo welche Sorte CU hinkommt und kurz davor die Definition erfolgt welche Steuerungs-HW verwendet wird. Ist also noch genügend Zeit sich mit den erste drei Planungsschritten zu beschäftigen. Welche Sorte Licht in welchen Mengen sollen wo sein und welche genaue Leuchte soll es sein weil sie es kann und optisch ins Konzept passt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Beim Jung LS Programm (habe ich selber an einigen Stellen gerne im Einsatz) muss man meiner Erfahrung nach etwas genauer mit der Positionierung der UP Dosen sein, weil der schmale Rahmen etwas weniger überdeckt und gefühlt 5/10tel Millimeter weniger zum Ausgleichen hat. Ist beim Neu-Einputzen natürlich weniger ein Problem als beim Bestandsumbau.

          Wenn du die Tasterschnittstelle größer auslegst als die 4-Taster könntest du z.B. den klassischen (Ellenbogen- bzw. Besucher-Taster) als 5. Taster damit realisieren sowie gleichzeitig den 6. Eingang für einen Fensterkontakt oder den Taster auf der ggü. liegenden Wandseite (Flur<>Zimmer) verwenden.

          Temperatur kann eventuell der Präsenzmelder mit erledigen, zudem können manche Tasterschnittstellen (z.B. einige Modelle von Theben oder Jung) auch analoge Temperatursensoren (idr. NTC) auswerten. Den in den Rahmen gelegt klappt auch ganz gut (so selber mit 1-Wire im Einsatz).

          Ich finde die Haptik der Jung F10 (und vergleichbaren Gira) gruselig.

          Die Notwendigkeit für Feuchtesensoren in jedem Raum sehe ich nicht. Das ist eher ein Gimmic, dass die Lingg+Janke mitliefern.

          Achtung bei der Montage von Temepratursensoren auf Außenwänden: Die UP Dose (sollte sie sowieso) muss Luftdicht sein, sonst gibt es da merkwürdige Werte.

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            weil der schmale Rahmen etwas weniger überdeckt
            Verstehe ich nicht, die Außenmaße sind ja ziemlich identisch mit anderen Serien (Busch-Jäger Future Linear, Jung AS500)?

            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Wenn du die Tasterschnittstelle größer auslegst als die 4-Taster könntest du z.B. den klassischen (Ellenbogen- bzw. Besucher-Taster) als 5. Taster damit realisieren sowie gleichzeitig den 6. Eingang für einen Fensterkontakt oder den Taster auf der ggü. liegenden Wandseite (Flur<>Zimmer) verwenden.
            Stimmt, das ist auch cool an den Lingg&Janke Tastern, hier hat man auch die Möglichkeit zustätzliche Binäreingänge zu verwenden. Ich versuche immer nur max. einen Taster zu setzen auch ohne Steckdose direkt drunter (nur direkt über dem Boden), um einen sauberen Look zu haben, bloß keine x-Fach Rahmen mit zig Schaltern und Steckdosen...

            Danke für die weiteren Hinweise, wenn der F10 und Andere nicht so toll sind habe ich anscheinend eine gute Richtung mit den klassischen Tastern...

            Kommentar


              #7
              Bzgl. Überdeckung geht es mehr um den INNEREN Teil des Rahmens. Da ist zwischen den Zentralstücken und Rahmen weniger Platz.

              Ich habe historisch überall nur einen Schalter. Wenn ich es mir aussuchen könnte, käm überall ein großer und darunter ein 4-fach (wie die Lingg+Janke) Taster hin.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Schildi Beitrag anzeigen
                Es gibt jedoch einen Adapterrahmen, um 55er Module zu verwenden
                Hallo Schildi,
                ich suche mir gerade einen Wolf nach einem Adapterrahmen 63/55 mm. Wo hast du einen gefunden? Am besten mit Artikelnummer - Danke!
                VG,
                Frank

                Kommentar


                  #9
                  Hi Frank,
                  Was ich meinte war der Jung Zwischenrahmen LS 961 Z5 WW​ um 55er Einsätze in die LS990 Serie zu setzen. Gibt es auch für 50mm, jedoch habe ich keine 63er gesehen.
                  Gruß
                  Schildi

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X