Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder Gira Mini (Komfort) in Abhängigkeit von anderem Sensor schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewegungsmelder Gira Mini (Komfort) in Abhängigkeit von anderem Sensor schalten

    Hallo zusammen,

    kurze Frage: ich würde gerne im Eingangsbereich einen Bewegungsmelder haben, der das Licht im Flur anschaltet, allerdings nur, wenn gleichzeitig oder direkt davor die Haustür geöffnet wurde (Reed-Kontakt vorhanden) und es dunkel ist. Bekomme ich das mit dem Gira Mini (Komfort) umgesetzt? Falls nicht, mit welchem anderen eher dezenten BWM würde das funktionieren? Oder denke ich hier ganz falsch?

    Danke schonmal.



    #2
    Wie wird für Licht gesorgt, wenn jemand das Haus durch die Haustür verläßt?

    Kommentar


      #3
      Da ich nicht alleine in dem Haus wohne, wird es weiterhin normale Schalter geben, mit denen man Licht an- und ausschalten kann. Vor der Haustür wird es ebenfalls einen oder sogar zwei Melder geben, um Das Licht auf dem Weg von der Straße zum Haus zu schalten.

      Szenario ist aktuell tatsächlich: man kommt mit Kind und Kegel bei Dunkelheit nach Hause. In diesem Fall soll nach dem Öffnen der Tür das Licht geschaltet werden ... wobei mir gerade auffällt, dass dafür der Reed-Kontakt ja theoretisch ausreichen sollte ... hmm

      Kommentar


        #4
        Sperre doch den Melder innen über einen 2. Kanal vom Melder vor der Tür.

        Kommentar


          #5
          Der Reed-Kontakt braucht noch Unterstützung von einer Messung der Helligkeit: Licht wird nur benötigt, wenn es Dunkel ist.

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Der Reed-Kontakt braucht noch Unterstützung von einer Messung der Helligkeit: Licht wird nur benötigt, wenn es Dunkel ist.
            Das müsste man doch halbwegs sinnvoll anhand der Uhrzeit abbilden können, oder?

            Kommentar


              #7
              Zitat von tisp Beitrag anzeigen
              Das müsste man doch halbwegs sinnvoll anhand der Uhrzeit abbilden können, oder?
              Nö.

              Ich verstehe Dein Vorhaben noch nicht wenn jemand von draußen kommt darf bei dunkel innen das Licht angehen, wenn der PM im innern dann einen erkennt. Wenn aber jemand von Innen nach draußen das Haus verlassen will muss es dunkel bleiben und man darf vergessen den Taster zu drücken und sinnlos lange das Licht im Flur brennen?

              Baue einen BWM/PM an die Decke im Flur und wenn es dort ausreichend dunkel ist, dann geht eben das Licht an. Wem sollte es stören das dort Licht an geht? komme jetzt nicht mit der Stromrechnung, dann lasse es einfach nicht auf 100% leuchten, will dann wer noch mehr Licht kann er das ja mit nem Taster dazuschalten. Ansonsten nennt man es einfach Komfort, das man über solche Lichter nicht nachdenken muss, weder beim AN noch beim AUS-Schalten.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Der Flur ist relativ groß und wird auch auch Verkehrszone zwischen den verschiedenen Wohnbereichen genutzt. Der Rest meiner Familie kann sich _noch_ nicht mit dem automatischen Schalten der Lichter anfreunden. Daher (auch) klassische Schalter. Außerdem haben wir Katzen. Ich würde gerne vermeiden, dass sich diese Nachts einen Spaß daraus machen, das Licht an- und auszuschalten. Ich werde aber auf jeden Fall einen BWM in den Flur setzen, dann bin ich auch für spätere Situationen gerüstet (das grüne Kabel liegt eh überall in der Decke).

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tisp Beitrag anzeigen
                  Daher (auch) klassische Schalter.
                  Also an jeder Türe/Durchgang Taster im Flur, auch an einem zentralen BE angeschlossen oder mii Tasterschnittstellen eingebunden. Sowas plant man doch nicht wirklich ein.

                  Zitat von tisp Beitrag anzeigen
                  nicht mit dem automatischen Schalten der Lichter anfreunden.
                  Dann präsentiere denen doch mal die Rechnung. 2-3 KNX-Wand BWM wie einen MDT vs die vielen unansehnlichen sinnlosen Taster. 2 Tastflächen gibt es auch an den MDT-BWM. Ich hoffe mal die anderen Einwohner sind alle deutlich größer als die Katzen, insofern kann man die auch per der Sensitivität der Melder quasi ausblenden. Die MDT BWM schaffen das auch mit hoher Sensitivität weil sie einfach über die Katzen drüber weg schauen. Deckenmelder sind dann ggf nicht die beste Wahl.

                  Insofern wäre meine Rückfallebene ein Schwung von Dosen in den Wänden bei direkt montierten BWM/PM, nicht umgekehrt. Wobei wer stemmt bei euch die Dosen und Schlitze? auch der Handwerker dann auch diese zumindest im Flur weglassen. Wenn die Katzen das Licht nicht mögen in der Nacht, dann halt die PM intelligent sperren. oder sie lernen andere Wege außerhalb der Sichtweiten der Melder. da sind Katzen intelligent genug das auszutesten.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Also an jeder Türe/Durchgang Taster im Flur, auch an einem zentralen BE angeschlossen oder mii Tasterschnittstellen eingebunden. Sowas plant man doch nicht wirklich ein.
                    Der Flur ist ein recht großer Eingangsbereich, es gibt hier drei Schaltstellen mit klassischen KNX-Tastern. Zusätzlich halt den BWM. Wenn man alleine wohnt oder alle Bewohner die gleiche Idee von einem SmartHome haben, dann kann man ggf. auch Schalter verzichten. So wird es ein Kompromiss, mit dem alle Seiten sehr gut leben können und niemand Sklave seines eigenen Hauses ist. Manchmal möchte ich schon selber entscheiden, welche Lichtszene im Haus geschaltet werden.
                    Und wer weiß, wer irgendwann in Zukunft mal in dem Haus leben wird. Besucher finden Schalter meist auch recht hilfreich. Daher empfinde ich klassische Schalter gar nicht als allzu großen Kompromiss. Abgesehen davon, sind Dosen und Tasten in den Wänden bereits vorhanden 🙃

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tisp Beitrag anzeigen
                      Besucher finden Schalter meist auch recht hilfreich.
                      Ja weil es halt kein Smarthome ist da geht es nur damit.

                      Und werde doch mal konkret nenne Zahlen und Grundrisse. Jeder versteht was anders unter großen Eingangsbereich, die Anzahl Schaltstellen ist da kein Anhaltspunkt für.

                      Zitat von tisp Beitrag anzeigen
                      Manchmal möchte ich schon selber entscheiden, welche Lichtszene im Haus geschaltet werden.
                      Aber du redest doch von Bewegungszonen, was planst da für diverse Lichtkonzeptionen, die dann mit einem klassischen KNX-Schalter ohne Beschriftung sinnvoll bedient werden können sollen?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Ja weil es halt kein Smarthome ist da geht es nur damit.
                        Ich finde, dass das jeder so weit treiben kann und darf, wie er möchte. Das Haus muss für alle Bewohner funktionieren. Daher gibt es an den meisten zu erwartenden Stellen entsprechende Schalter und für bestimmte Dinge gewisse Automationen. Ob dass dann irgendjemand als Smarthome bezeichnet, ist mir erstmal relativ egal.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        ​Und werde doch mal konkret nenne Zahlen und Grundrisse. Jeder versteht was anders unter großen Eingangsbereich, die Anzahl Schaltstellen ist da kein Anhaltspunkt für.
                        Ich bin mir nicht sicher, wie der Grundriss zur Beantwortung meiner ursprünglichen Frage beitragen kann. Der Flur/Eingangsbreich ist in Summe ca. 40qm groß.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Aber du redest doch von Bewegungszonen, was planst da für diverse Lichtkonzeptionen, die dann mit einem klassischen KNX-Schalter ohne Beschriftung sinnvoll bedient werden können sollen?
                        Ich habe aktuell eigentlich nur ein Szenario, welches ich im Flur automatisch schalten möchte. Was dann in Zukunft noch kommt, werden wir sehen. Ich stelle mir verschiedenen anlassbezogene Lichtszene vor, in denen jeweils bestimmte Lichtquellen geschaltet werden. Ich kann mir aktuell jedoch keine Automation vorstellen, die immer genau weiß, was ich gerade möchte.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn Du auf dem engen Kontext Deiner Frage eine Antwortet möchtest, dann ist es einfach. Nimm eine UND-Logik und verknüpfe damit den Türkontakt und einen Lichtkanal vom PM.

                          Ich wollte nur darauf hinweisen das Du da versuchst eine Automatik zu bauen die aber recht komplex ist und darüber hinaus nur sinnvoll für ein Szenario funktioniert (man kommt von draußen rein).

                          Die Definition von Lichtszenen beinhaltet meist auch die Tastsache, dass bei entsprechender Aktivierung die Funktionen von PM's verändert werden (Voll-Automat >> Halbautomat) oder gleich ganz gesperrt werden. So lange aber die Schalt/Dimmzustände nicht definiert sind würde ich eben mit einer gewissen Grundeinstellung starten und diese gerade eben in "Fluren" automatisieren. Weil gerade diese Bewegungsflächen sich dafür sehr anbieten.

                          In meinem Flur habe ich ein Deckenlicht und Lichter in der Fensterlaibung der beiden Fenster im Flur. Diese Fensterlichter stellen soweit die wesentlichste Beleuchtung dar, da sie auch die beiden Treppen EG>>OG und EG>>UG entsprechend ausleuchten. Ab Dämmerung (Sonnenstand) sind die quasi dauer-an leicht gedimmt, bei Betreten des Flures dimmen sie hoch. Im Nachtmodus bleiben sie immer gedimmt. Betreten der Treppen am Tage dimmen sie auch hoch, sofern die Tageslichtmenge nicht ausreichend ist im Raum oder der jeweiligen Treppe, meist nur für die Treppe ins UG relevant.

                          Niemand soll hier Sklave seines Hauses sein. Ich beginne das Thema halt von der anderen Seite aus, einmal weil ich den Menschen als grundsätzlich bequem und vergesslich einstufe. Also wird erstmal automatisiert und bei Unwohlsein diese Automatisierung modifiziert. Erst Klick-Klack und dann mal sehen was man oben drauf packt würde mir zulange dauern, weil wenn man aus einem Klick/Klack Haushalt kommend, hat man nur wenig was einem stört und was zu verbessern ist, weil einem direkt die Phantasie fehlt was man gerade nicht hat aber haben könnte an mehr Komfort. Deswegen denke ich hier jeden Raum automatisiert und nur da wo es mir nicht gelingt etwas zu automatisieren, kommt eine manuelle Bedienoption hinzu.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank für Deine Einschätzung. Da ich zumindest in der praktischen Umsetzung noch ganz am Anfang stehe, sind Erfahrungen von alten Hasen immer lehrreich.

                            Deine Herangehensweise finde ich sympathisch und ich könnte damit gut leben. Aber wie gesagt, ich wohne nicht alleine in dem Haus. Daher muss es sich im ersten Schritt erstmal halbwegs wie ein klassisches Haus anfühlen. Einige Komfort-Automatiken sollen recht schnell umgesetzt werden (automatische Licht in der Waschküche, gedimmtes Licht Nachts im Bad...). Viele andere Ideen habe ich zwar in meinem Kopf, aber das muss wachsen.

                            Unser Elektriker scheint recht fit in KNX zu sein und mit ihm habe ich abgesprochen, dass er eine Grundeinrichtung macht, so dass man in das Haus einziehen kann und alle Bewohner es benutzen können. Sein Alltag ist wohl auch so, dass die meisten Kunden erst Monate nach dem Einzug mit eigenen Ideen um die Ecke kommen. Da bin ich im Kopf schon viel weiter - was es für den Elektriker nicht immer einfach macht (und für meine Frau auch nicht) ;-)

                            Hintergrund meiner Frage war daher hauptsächlich, dass ich mich absichern wollte, ob die von unserem Elektriker vorgeschlagenen BWM zu meinen Ideen passen. Das scheint ja der Fall zu sein.

                            Kommentar


                              #15
                              JA der Gira-Mini (in der Komfort-Variante) hat eine recht brauchbare Applikation. Die Herangehensweise für manche Funktionen ist anders als bei MDT aber es geht auch fast alles. Lass Dich nur nie dazu verleiten davon die Standardvariante zu kaufen wenn der Melder der einzige im Raum ist. Als reiner Zuspieler kann man den Standard verwenden aber als alleiniger Melder mit so Tag/Nacht wünschen und bissel mehr an Szenarien, sind die nicht zu gebrauchen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X