Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungssteuerung

    Hallo zusammen,
    ich soll in unserem Firmengebäude die bestehende KNX-Installation erweitern. Bereits vor mehrer Jahren wurden die Stellantriebe für die Fußbodenheizung eingebaut und über einen 12fach Binärausgang verbunden. Die Heizungssteuerung hat aber nie funktioniert. Das würde ich gerne ändern. Nun meine Frage: Kann eine Heizungssteuerung überhaupt über einen normalen Binärausgang geschalten werden? Meiner Meinung nach brauche ich dafür doch einen Heizungsaktor, oder?
    Vielen Dank schon mal für euere Hilfe!

    Folgender Binärausgang wurde verbaut:
    https://www.busch-jaeger.de/archiv?t...e577ecce830522

    #2
    Du benötigt einen Regler, der kann auch in nem Taster oder REG sitzen. Wenn du die ETS Projektdatei hast kannst du doch nachgucken wie der Aktor verknüpft ist?
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Leider habe ich die Projektdatei nicht bzw. ist diese unvollständig. Da lief vor 10 Jahren leider nicht alles so, wie es sein sollte. Darf also eigentlich fast von vorne anfangen...

      Genau, wir haben eigentlich in fast jedem Raum einen Regler plus Raumtemperatur-Fühler verbaut für den jewiligen Heizkreis der Fußbodenheizung.
      Also brauche ich keinen Heizungsaktor und der Binärausgang reicht aus?

      Kommentar


        #4
        Ja, dann kommt die Ansteuerung vom Regler in den Tastern.

        Du könntest auch die Geräteinfo vom Binärausgang mit GA auslesen, und mit den in den Tastern vergleichen.

        Siehe auch hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...rekonstruieren
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von lisar Beitrag anzeigen
          Also brauche ich keinen Heizungsaktor und der Binärausgang reicht aus?
          Naja je nach Regelung ergibt das schon ein sehr häufiges AN/AUS auf den Aktor und je nach Relais ist deren Lebensdauer an Anzahl Schaltspiele einfach vorbei.

          Insofern Busmonitor starten und schauen was passiert wenn an den bedienteilen was verstellt wird. Dann noch den Aktor auslesen und sehen welche GA da Schaltaktionen auslösen würden, das mit der ETS mal direkt im Gruppenmobitor ausführen und sehen ob der Aktor überhaupt noch schaltet. Womöglich ist der Aktor kaputt und der Regler sendet fleißig Telegramme ins quasi leere.
          Zuletzt geändert von gbglace; 01.02.2023, 19:10.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Als Ergänzung gbglace: Das nennt sich dann 2-Punkt-Regelung.

            Also ja, rein technisch kann man eine Heizung mit einem gewöhnlichen (binären) Schaltaktor betreiben. Allerdings sind diese Aktoren in der Regel nicht auf so hohe Schaltspiele ausgelegt. Man sollte also davon ausgehen, dass die Lebensdauer eines Schaltaktors in diesem Einsatz deutlich geringer ausfällt als die eines richtigen Heizungsaktors.

            Das lässt sich teilweise kompensieren, wenn man die Hysterese größer wählt. Damit verringert man die Anzahl der Schaltvorgänge, erkauft sich das aber mit stärker schwankenden Raumtemperaturen. Die Frequenz dieser Schwankung fällt bei einer Fußbodenheizung naturgemäß groß aus, weil das System sehr träge ist. Man hat es also wohl länger "zu kalt" und anschließend länger "zu warm" und dann wieder länger "zu kalt". Ob man das als störend empfindet, kann man nur selber ausprobieren.

            Kommentar


              #7
              Super, vielen Dank für euere Hilfe. Ich denke, ich werde schlussendlich dann noch einen Heizungsaktor besorgen, um die Fußbodenheizung "anständig" steuern zu können.

              Kommentar


                #8
                Und habt ihr evtl. Empfehlungen für Heizungsaktoren? Haben unser bisherhigs System (sowohl Sensorik und Aktorik) von Busch Jäger. Busch Jäger wältzt die komplette Aktorik jetzt aber auf ABB ab und Busch Jäger Aktoren sind nur noch Auslauftypen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lisar Beitrag anzeigen
                  in fast jedem Raum einen Regler ..
                  Im Prinzip passt jeder Heizungsaktor, aber
                  1. Probleme machen viele Heizungsaktoren in Zusammenspiel mit Visus; positiv fällt hier der MDT AKH xx.03 auf
                  2. Wenn die vorhandenen Regler weiter verwendet werden sollen, ist zu klären, woher der Sollwert für die Temperatur kommen kann. Um welche Bestellnummer(n) geht es?
                  Der Heizungsaktor muss in jedem Fall elektrisch zu den Stellantrieben passen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lisar Beitrag anzeigen
                    und habt ihr evtl. Empfehlungen für heizungsaktoren?
                    mdt akh

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      Wenn die vorhandenen Regler weiter verwendet werden sollen, ist zu klären, woher der Sollwert für die Temperatur kommen kann. Um welche Bestellnummer(n) geht es?
                      Stellantriebe: https://www.eberle.de/produkte/detai...r=049310011015
                      Tempeaturregler: https://www.busch-jaeger.de/archiv?t...2a128c88d041bb

                      Und als HLK-Aktor hätte ich mir so einen geholt bzw. dann das Nachfolgemodel von ABB:
                      https://www.busch-jaeger.de/produktu...f663585d2a9d0d

                      Kommentar


                        #12
                        Nimm auf jeden Fall einen Aktor der auch Reglerfunktion mit anbietet im Gegensatz zu den Tastern mit/ohne RTR gibt es da keinen wirklichen Preisunterschied, im Gegenteil so ein MDT AKH ist ggf gar günstiger als die "dummen" ABB Aktoren. Hast Dich irgendwann mal an diesem Tasterdesign satt gesehen hast ggf. das Problem das da nichts mehr zu regeln wäre.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Gibt auch von ABB Ventilaktoren ohne integrierten Regler... wäre jetzt interessant wie die ihre Ausgänge "schalten". Relais? Evtl wäre das auch ne Alternative zum BJ Binäraktor.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                            ABB Ventilaktoren ohne integrierten Regler
                            Das ist ja das Problem. Heizungsaktor mit Regler, nix Schaltaktor, der lebt dann doch wieder nur ne gewisse Zeit.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Okay super, danke euch! Dann denke ich wirds der MDT werden!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X