Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blinkfunktion mit MDT AKK-02UP.03

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Blinkfunktion mit MDT AKK-02UP.03

    Hallo,

    ich möchte bei Präsens eine Lampe blinken lassen, geschaltet über einen AKK-02UP.03 (2s an, 2s aus).
    Nun hat der Aktor Logikfunktionen aber keine Generatorfunktion. Ist es möglich, über diesen Aktor diese Funktionalität zu generieren?

    Ansonsten hätte ich noch ein LM/S 1.1 - ABB - Logikmodul zur Verfügung, ich würde aber gerne direkt die Funktionalität des Aktors nutzen.

    Ist dies möglich, hat jemand eventuell schon so etwas realisiert? Die Problematik mit dem Relais ist mir klar. Ich habe kurz gerechnet, mit den 1 000 000 Schaltzyklen sollte der Aktor 10 Jahre durchhalten. Außerdem ist der geschaltete Strom sehr klein, sodass sich die mechanische Belastung stark in Grenzen hält.

    Viele Grüße

    Moppi

    #2
    Soll das Ding dann durchgehend in dem Zyklus Blinken oder nur mal eben wie eine Hausklingel in einer Sequenz 2x AN 2 x AUS agieren?

    letzteres könnte man ggf mit einem AN + Treppenlicht mit Ausschaltwarnung simulieren.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Der Aktor schaltet einen 12V-Trafo, der das Ringlicht meines Klingeltasters ansteuert. Das soll dauerhaft leuchten, wenn nichts im Briefkasten steckt und blinken, falls etwas drin ist. D.h. Blinken solange der Melder Präsens detektiert.. .

      Kommentar


        #4
        Welches Gerät meldet denn bei dir Präsenz?

        Ich bin noch nicht wirklich tief im Thema drin, deshalb kann ich dir vermutlich nicht "die Lösung" präsentieren, sondern vermutlich nur Gedankenanstöße geben. Jedenfalls wären meine ersten Ideen:
        • Kann der Melder zyklisch senden? Kannst du diesen als "Generator" verwenden? Dann ließe sich der Aktor mittels Treppenlicht-Funktion zum blinken bringen. Gegebenenfalls mit dem Zusatz, den gbglace angesprochen hat.
        • Dein Logikmodul hat Zeitglieder. Kannst du in diesem Modul Schleifen bauen, die mit Zeitglieder "Pausen" einlegen? Und damit deinen Generator zusammenstöpseln?

        Kommentar


          #5
          Wenn Du etwas versierter in Elektronik bist würde ich mal schauen welche Lasten da wirklich von dieser LED produziert werden und ggf schauen ob nicht eine Tasterschnittstelle mit LED-Ausgang diese Last auch abkann, da sind keine Relais verbaut, die hätten da zumindest mit der Menge der Schaltspiele keine Probleme.

          Und Du hättest den Klingel-Knopf auch direkt im KNX. Blinkgeber wäre dann aber eben eine Logik als Telegramm.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            meine Brieferfassung geht auf einen Binäreingang, der kann "bei EIN zyklisch senden"
            wenn du das auf einen Aktor oder Binärausgang mit Treppenlichtfunktion legst dann müsste es gehen - vorausgesetzt du kannt eine so kurze Treppenlichtzeit einstellen
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Oft gibt es auch Einschalt- und Ausschaltverzögerung, eventuell kannst du das jeweils mit einem invertierten Eingang des Status triggern. Das Ganze dann mit einem Tor des eigentlichen Schalters.

              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                vorausgesetzt du kannt eine so kurze Treppenlichtzeit einstellen
                Der Aktor kann minimal 1s, wenn ich mich nicht täusche.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Anregung.

                  Der LED-Ausgang meiner Tasterschnittstelle generiert nur 2 mA, ab 6V leuchtet der Taster (wobei der Hersteller sinnloserweise 12V als Spannung angibt).
                  Ich werden mal messen, welcher Strom sich daraus ergibt, glaube aber nicht, dass die 2mA ausreichen.

                  Ansonsten gefällt mir der Lösungsansatz mit dem Treppenlicht und dem zyklischen Senden ganz gut, den unterstützen meine Geräte und das werde ich am Wochenende mal ausprobieren.

                  Viele Dank, ich melde mich nach Realisierung.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich habe mir noch einen 4-fach MDT-Binäreingang besorgt, deswegen hat das leider etwas länger gedauert.
                    Ich verzweifle gerade etwas:
                    Ziel ist, möglichst viel mit dem 4-fach Binäraktor zu erledigen (der ja auch schon Logikfunktionen besitzt).
                    Nun benötige ich ja an sich eine Flip-Flop-Funktion. Sobald die Klappe einmalig geöffnet wurde (SET) soll diese wieder durch die Tür resettet werden.
                    Initial dachte ich an an das senden einer steigenden Flanke über den Eingang, die bringt mir ja aber leider nichts, da ich keinen Baustein habe, der dann den Zustand speichert.
                    Möglich wäre meiner Meinung nach die Nutzung einer Szene, aber auch das finde ich recht unelegant für diese einfache Aufgabe.

                    Gibt es eine einfachere Möglichkeit?

                    Grüße

                    Mopopi

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, Du denkst zu kompliziert. Bei KNX gewinnt die letzte Botschaft, das kannst Du ausnutzen.

                      Set sendet EIN auf Deine GA Post
                      Tür auf sendet ein AUS ebenfalls auf Deine GA Post

                      das wars
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        super, vielen Dank für den Denkanstoß

                        Kommentar


                          #13
                          Achso, das ganze noch auf einen Eingang, bei dem Du das L-Flag gesetzt hast, dann kannst Du jederzeit den Zustand auslesen.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, das funktioniert super, danke!

                            Ich bastle gerade an der eigentlichen Blinkfunktion. Leider kann mein Steinel-Bewegungsmelder nur mit einem minimalen Intervall von 10 s zyklisch senden, das wäre ein sehr langsamer Blinker. Ich durchforste mal den MDT-AKK-Aktor nach Möglichkeiten... .

                            Kommentar


                              #15
                              Die Blinkerei würde ich irgendwie anders lösen und dafür kein Relais verwenden.

                              Ich habe zwar die Haltbarkeit jetzt nicht ausgerechnet, aber irgendwie würde mir das widerstreben und ich würde elektronisch schalten.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X