Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Physikalische Schnittstelle ist bereits für die lokale Schnittstelle vergeben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Physikalische Schnittstelle ist bereits für die lokale Schnittstelle vergeben

    Hi zusammen,

    ich habe mein neues Eigenheim komplett mit KNX aufgebaut und bin gerade dabei die Anlage in Betrieb zu nehmen, da häufen sich leider gerade die Probleme, da ich durch einen vermutlichen Denkfehler ziemliches Chaos nun reingebracht habe.

    Daher fange ich mal mit dem ersten Problem an. Ich habe in ET6 Pro mein Projekt erstellt und habe nacheinander den ganzen Bauteile wie Lichtschalter, Aktoren etc. bereits eine Physikalische Adresse vergeben und habe auch teileweise schon Gruppenadresse erstellt, verlinkt und die Applikation geladen. Nun war ich aber mit der Struktur nicht ganz so zufrieden und habe im Nachgang die Adressen in der ETS geändert, ein paar Namen angepasst und LinienKoppler hinzugefügt, sodass ich eine Hauptlinie 0 (für Server, Wetterstation etc), TP Linie 1 für das Haus und eine TP Linie 2 für die Außenanlage habe.
    grafik.png

    Da ich die Adressen etwas geändert (sortiert) habe muss ich diese aktualisieren, also gehe ich auf "Programmieren --> PA". Angefangen mit dem Dimmaktor der nun die PA Adresse 1.1.1 bekommen soll, bekomme ich die Fehlermeldung: grafik.png​.

    1) Wie kann ich denn nun der ETS 6 pro sagen, dass die 1.1.1 nicht mehr zum USB Interface gehört sondern zum Dimmaktor?
    2) Wie kann ich generell die Physikalischen Adressen ändern? Gibt es da eine Reihenfolge? Müss das Bauteil erst "entladen" werden?
    3) Wie kann ich bei Bauteilen, wo ich beim Laden einen QR Code in die Kamera halten musste, diesen QR allerdings nicht mehr habe, nun hinterher die PA noch ändern?

    Bin gespannt auf Eure profi Tipps. Danke.

    #2
    In der Verbindungsliste rechts oben auf das Zahnrad neben der USB-Schnittstelle klicken und dort dann die richtige Adresse eintragen.

    Kommentar


      #3
      Und zu 3: du kannst die gescannten QR-Codes mit dem Report "Gerätezertifikate" ausdrucken.

      Kommentar


        #4
        Was meinst du mit Verbindungsliste? Topologie Bereich? Gebäude Bereich?

        Kommentar


          #5
          Ah, hab's danke Dir!

          Kommentar


            #6
            Und dann beim Programmieren PA Überschreiben benutzen, nicht PA Programmieren, wer will da schon wieder alle Prog-Knöpfe an den Geräten drücken.

            Und ich würde mir über legen warum der Server auf der Hauptlinie besser aufgehoben sein sollte. Ist da wirklich soviel Datenaustausch zur Außenlinie angedacht oder passiert nicht eh alles in der Innenlinie. Unda könntest auch günstiger die Innenlinie auf die Hauptlinie heben und nur einmal drunter die Außenlinie anlegen, spart auch einmal Spannungsversorgung und Linienkoppler.
            Zuletzt geändert von gbglace; 03.02.2023, 07:57.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Du meinst den X1 in die Linie 1 verschieben, da die meisten Aktoren in der TP LInie 1 stecken?!

              Nun habe ich bei einem Aktor weiterhin das Problem, dass ich trotz überschreiben der GA das Gerät nicht identifieren kann. D.h. wenn ich die PA 1.1.13 in der Diagnose eingebe und überprüfen will, ist er zwar vorhanden, allerdings beim Blinken kann ich kein Bautel erkennen.....was macht man in solchen Fällen?

              Kommentar


                #8
                1. Diagnose > Geräte Info auslesen
                2. gerade bei Geräten wie X1 und Router auf die Tunneladressen achten

                Kommentar


                  #9
                  Weitere Tipps?

                  In der Geräte Info steht:
                  grafik.png

                  Bei programmieren PA und App kommt:
                  grafik.png

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von WilliBu Beitrag anzeigen
                    Du meinst den X1 in die Linie 1 verschieben, da die meisten Aktoren in der TP Linie 1 stecken?!
                    Alle Geräte der Linie 1.1.x in die Linie 1.0.x heben. Das behebt dann auch Dein Problem mit der doppelten. PA immer fein einzeln Stück für Stück, nicht alles in der ETS umschubsen.

                    Wenn ein Gerät doppelt belegt ist/werden soll, dann halt mit den nächsten nummern fortfahren. Und man macht vor dem Umherschieben der Geräte auf die neuen PA einen Screenshot der Topologie damit man weiß welche PA war denn die alte. Dann sieht man auch in welcher Reihenfolge man welches Gerät umlabelt, damit es keine Duplikate gibt, ggf muss man auch ein Gerät erstmal ans Ende parken und dann nochmal die PA neu vergeben.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Die richtige Aktion ist "Programmieren > PA Überschreiben"

                      Erst wenn alle PAs richtig gesetzt sind und die Topologie passt, können Applikationsprogramme geladen werden.

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, ich habe nun die 1.1.13 übersprungen, bei den restlichen Aktoren gab es nun keine Probleme, puuhhh.

                        Nun gehts an die Jal.UP und Sensoren in den Räumen.

                        Danke erstmal!

                        Kommentar


                          #13
                          Nun sollte auch die 1.1.13 frei sein, oder täusche ich mich da?

                          Kommentar


                            #14
                            Tatsächlich ist die nun frei, ... woran lag das?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X