Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigennutzung PV in Wohnung via MDT EZ-0363.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eigennutzung PV in Wohnung via MDT EZ-0363.01

    Hallo zusammen,
    wir befinden uns gerade in der Bauphase eines Hauses mit Einliegerwohnung. Dabei gibt es einen Hauptzähler sowie für die Einliegerwohnung einen Eltako-Zwischenzähler mit S0. Zusätzlich wird eine Photovoltaik mit SMA WR und HM2 installiert werden. Geheizt wird mit einer Wärmepumpe ggfs. zusätzlicher Stromzähler (WP-Tarif) oder auch Eltako-Zwischenzähler mit S0.

    Die Verbräuche von der WP und der Einliegerwohnung würde ich mit einem Zennio KCI4 S0 auslesen. Der Gesamtverbauch des Hauses lässt sich ja via HM2 und Modbus ebenfalls auslesen. Der Verbrauch des "Haupthauses" ließe sich somit rechnerisch ermitteln.

    Interessant wäre für mich nun jedoch auch die aktuell anliegende Wirkleistung/Strom sowie die Information wie viel meines selbst erzeugten Photovoltaik Stroms innerhalb des "Haupthauses" verwendet wurde (=Erzeugung).

    Da der MDT EZ-0363.01 zwei Richtungen zählen kann, stellt sich mir die Frage ob ich die PV-Eigennutzung des "Haupthauses" darüber bestimmen kann, wenn ich diesen entsprechend für das "Haupthaus" installieren lasse?

    Ich hoffe ihr könnte mir helfen Licht ins dunkel zu bringen.

    Vielen Dank vorab!

    #2
    Sind die Eltakos geeicht? Wenn da wer fremdes in der Einliegerwohnung wohnt kann das ungünstig werden.

    EVU Zähler als Zweirichtungszähler zur Abrechnung der Nettoeinspeisung.
    Darunter:
    a) einfacher Zähler Verbrauch WP
    b) Zweirichtungszähler Haus mit PV
    c) einfacher Zähler Verbrauch ELW

    HInter b) kommt dann noch die Zählereinheit des WR zur Erfassung Bruttoertrag der PV.

    Dann hast soweit alles sichtbar was da so im Objekt passiert.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Die ELW wird familiär bewohnt daher sparen wir uns an dieser Stelle zunächst den geeichten Zähler bzw. eigener EVU. Bei einer zukünftigen Fremdvermietung wird natürlich einer nachgerüstet. Aktuell sollen beide Wohnungen vom PV Strom provitieren.

      Mich interessiert jedoch trotzdem wie viel ich vom PV Strom genutzt habe. Mit Zählereinheit des WR meinst du ja sicher den HM2? Dieser müsste doch aber nach dem EVU sitzen um WP optimiert steuern zu können und den Gesamtverbrauch zu sehen?

      wäre b) nicht dann der MDT EZ? Und dann nochmal die Kernfrage ob ich über die Zweirichtungsfunktion die PV Eigennutzung der Hauptwohnung tracken kann?

      Kommentar


        #4
        Wenn der HM2 nicht direkt vor/hinter der PV sitzt und Du sonst keinen Zähler hast hinter dem nur die PV steckt und der WR selbst keine Infos liefert wieviel Ertrag die Panele/der WR liefern, wie willst dann ermitteln wieviel Ertrag das Ding (brutto) produziert hat wenn Du nur den Zähler an b) hast. der sagt Dir nur OK es gab Zeiten mit PV Überschuss und Zeiten wo das Haus mehr Verbraucht hat als PV produziert hat, wieviel aber von PV produziert wurde und somit Eigenverbrauch war siehst nicht.

        Ich habe das relativ neutral geschrieben, wo Du welchen Zähler brauchst um alles abzubilden.

        Ist das eine PV Anlage mit Speicher? Wenn nein ist es doch vollkommen egal ob da nun die WP oder dein TV oder der TV der ELW den verbrauchen, was soll da WP optimiert gesteuert werden? Die WP nur laufen lassen wenn auch genügend Strom vom Dach kommt geht auch mit der Zähleranordnung oben.

        Wenn ein Speicher da ist dann geht das auch mit der Zähleranordnung ober, musst halt nur selbst der Speicherladesteuerung die Werte zur Verfügung stellen. Oder eben vor der WP einen Zählersetzen der direkt mit dem WR/Speicherladesteuerung spricht. Soll bei der Speicherladesteuerung auch das Haus und die ELW berücksichtigt werden dann musst halt entweder den Zählerwert des EVU an den WR/Speicherladesteuerung übertragen oder als Zählerduplikat da einen Zählersetzen der direkt damit spricht.

        Die Minimalanforderung für die notwendige Transparenz ist das was ich oben skizziert habe. Mit welchen Zählern Du das machst kannst Dir ja selbst ausdenken. Ich hätte da einfach alles in einem Sytem gehalten in preislich gering Modbus Zähler oder etwas aufwändiger durchgehend KNX-Zähler wie dem MDT oder L&J.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Soweit ich das SMA Schaubild (https://manuals.sma.de/HM-20/de-DE/2590608907.html )verstehe, kommuniziert der WR direkt mit dem HM2. Im Schaubild kommt der HM2 nach dem EVU Zähler. Dadurch kennt der HM2 den Ertrag vom Dach (durch WR via SpeedWire) und er kennt den Gesamtverbrauch des gesamten Hauses (Hauptwohnung u. ELW, da am Abgang montiert). Das ist dann auch so gewollt!

          Aber darum geht es mir ja überhaupt nicht. Ich möchte lediglich wissen ob der MDT EZ den Eigenverbrauch des PV Stroms für die Hauptwohnung messen kann, wenn ich diesen vor dem Abgang zu Hauptwohnung platziere. Ob ich nun S0, Modbus, EVU o. KNX Zähler an den anderen Stellen (WP,ELW) montiere sollte für diese Frage doch irrelevant sein. Der Zähler für die Hauptwohnung hat keinerlei Abrechnungscharacter und dient lediglich der einfacheren Erfassung des Verbrauchs, Eigenbedarfs und Anzeige der aktuellen Wirkleistung bzw. Stromnutzung. Um gegebenfalls Maßnahmen abzuleiten, die ich beeinflussen kann. Wie und wann in der ELW Strom verbraucht wird, liegt nicht in meiner Hand.

          Letzten Endes sollte die Frage ja auch generell für jeden Zweirichtungszähler zu beantworten sein(MDT, Enertex, LJ…). Kann ich mit einem Zweirichtungszähler den ich vor dem Stromabgang zur Hauptwohnung montiere, den PV Eigenverbrauch der selbigen erfassen?

          Des Weiteren stelle ich mir noch die Frage, der MDT hat ja kein Display. Wird der Zählerstand persistent auf dem Gerät gespeichert (sofern nicht die Reset Optionen aktiviert sind)? Was passiert wenn der Bus nicht aktiv ist. Zählt er den Verbrauch trotzdem weiter? Im Handbuch finde ich dazu leider nichts.



          Kommentar


            #6
            Habe es oben schon geschrieben, ein Zweirichtungszähler misst wieviel Strom bezogen wurde und wieviel produziert wurde, saldiert das nicht über die Zeit wie ein Einrichtungszähler der Rückwärts drehen würde. Wenn Du also eine Zählerkomponente hast, die Dir den Wert ausgibt wieviel Leistung die PV brutto erzeugt hat, dann kannst mit einem Zweirichtungszähler den Eigenverbrauch ermitteln. Das ist dann die Differenz aus dem was der PV-Bruttozähler zahlt und dem was der Zweirichtungszähler in Einspeiserichtung gezählt hat.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Danke für deine Geduld. Ich hatte da einige Denkfehler wie mir scheint. Ich bin auch noch auf einen Beitrag aus den PV Forum gestoßen welcher mir das Prozedere nochmal deutlich klar gemacht hat.

              Kommentar

              Lädt...
              X