Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDt Glastaster Szene und Dali-Effekt gleichzeitig auslösen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDt Glastaster Szene und Dali-Effekt gleichzeitig auslösen

    Hallo,

    ich möchte per Patch auf dem MDT Glastaster eine Szene und gleichzeitig über das DALI Interface einen Effekt auslösen.

    Den Glastaster habe ich dazu auf Umschalten gesetzt und gebe den Wert, auf zwei Logikbausteine, jeweils auf beide Eingänge.
    Der eine Logikbaustein sendet dann die Szene, der anderen den DALI-Effekt.
    Vermutlich ist das schon viel zu kompliziert gemacht.

    Das ganze funktioniert auch nur jedes 2. mal.

    Wie geht es richtig?

    Besten Dank & viele Grüße

    Matthias



    #2
    Was ist denn bitte ein DALI Effekt im KNX als ein Telegramm?

    Was ist das DALI GW welches da angesprochen wird. lässt sich der Effekt im GW nicht mit der Szenennummer verbinden?

    jeder zweite Patsch klingt als ob da im Taster eine UM-Schaltfunktion eingestellt ist, das ergibt bei Szenen erstmal nicht viel Sinn, wenn nicht zwischen zwei Szenen die quasi AN/AUS repräsentieren gewechselt werden soll.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Für den DALI-Effekt muss ich ein Byte ans DALI Control IP64 Gateway senden. Das ganze gleichzeitig wie einen Szene Wert an die KNX Schalter.
      Wie sende ich mit einem Patch auf den MDT Glastaster je einen Wert an die KNX Schaltaktoren und einen anderen Wert an das DALI Gateway?

      Kommentar


        #4
        Über einen Server wie x1 oder so?

        Kommentar


          #5
          Nicht so kompliziert. Der oben beschriebene Aufbau mit zwei Logiken ist doch schon einfach und richtig. Es ist nur noch das Problem zu lösen, warum nur jedes zweite Mal geschaltet wird.

          Das liegt entweder am Schaltausgang (der auf den Eingang der Logiken geht), weil das irgendwie als Umschalter konfiguriert ist und der Status fehlt oder
          an der Logiken, die nur bei Signalwechsel schalten.

          Anschauen kann man das Jacki mit dem Gruppenmonitor und helfen kann man nur, wenn hier Screenshots von den Geräten/Einstellungen und GA Zuordnung gepostet werden.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Lässt sich das Byte im Dali GW inhaltlich definieren?

            Wenn ja dann würde ich die Szenennummer auf den gleichen Wert setzen wie die Effekt-ID. Beides ist ja 1 Byte von Datentyp her. Dann würdest dir die Logik sparen und kannst mit der Szenen GA das vom Taster aus erledigen.

            Hast noch weitere Szenen im System die dann nicht als Effekt ID im Dali-GW wirken soll dann legst halt noch ne Szenen GA an. Die Aktoren vertragen an ihrem SzenenEingans KO auch mehrere GA, wichtig ist nur das die eine Szenennummer halt reserviert ist.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              MDT hat Szenennummern bis 64.
              Das Dali-Gateway will aber zum Start eines Effekts als erstes Bit eine Eins, was dann zwangsläufig Werte über 128 ergibt.
              Zuletzt geändert von Jacki; 10.02.2023, 14:14.

              Kommentar


                #8
                OK, hier ist die Lösung mit 3 Logik-Bausteinen:

                Der Patch auf dem Glastaster schaltet nur ein.

                Drei Logik-UND-Bausteine, alle 6 Eingänge auf der Gruppenaddresse des Patch.
                - Der erste Logikbaustein sendet beim Patch die Szenen-Nummer
                - Der zweite Logikbaustein sendet beim Patch die Nummer des DALI Effekts
                - Der dritte Logikbaustein wird mit invertiertem Ausgang verwendet mit Sendebedinung "Nur 0 senden bei Änderung Ausgang" uns sendet auch wieder auf die Gruppenadresse des Patch eine Null. Damit erhalten die ersten zwei Logikbausteine nach der Patch-1 am Eingang wieder eine Null und sind für den nächsten Patch bereit.

                Den dritten Logikbaustein habe ich auf einem zweiten Gerät realisiert, damit die Signallaufzeit etwas Zeit bis zur Rückschaltung gibt.

                Gibt es bessere Lösungen?

                Kommentar


                  #9
                  Kann man das nicht einfach über eine Szene lösen, die über die Patsch-Funktion ausgelöst wird? Innerhalb einer Szene kann ich doch unterschiedlichste Werte auf verschiedene KO´s senden oder hast du keinen Szcenenaktor zur freien Verfügung?
                  Gruß Ingolf

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
                    Innerhalb einer Szene kann ich doch unterschiedlichste Werte auf verschiedene KO´s senden
                    Was soll das fürn Quatsch werden?

                    Eine Szene nativ im KNX ist ein KO welches bei Auslösung genau ein Telegramm im Datenformat 1-Byte verschickt.
                    Bei den Aktoren hat man meist die Begrenzung auf den Wertebereich 0-63.

                    Die Aktoren haben genau ein KO an welches man dann diese Szenen GA verbindet und dann gibt es je Kanal innerhalb des Aktors die Zuordnung, wenn Szennnummer x dann Kanal n Zustand A.

                    Es wird bei Auslösung der Szenen genau 1 Telegramm gesendet und nicht 20 mit unterschiedlichsten Datenformaten.


                    Alles andere was sowas wie ein X1 unter Szenen versteht sind Telegrammschleudern die man mit nativen KNX-Szenen explizit vermeiden möchte. Dafür kann man eine Szene ohne auch einfach nur stupide eine 1-Bit GA als Auslöser nehmen und dann sendet diese Logikmaschine 20 verschiedene Telegramme mit verschiedenen GA für AN/AUS, Rollo hoch/runter, Dimmstufe x/y usw. und das ggf auch noch getrennt für jede einzelne Leuchte/Rollo usw.

                    Sein Problem wird sein das der Patch am Taster ggf nicht Szenen senden kann?
                    Oder eben das DALI GW auf Basis einer eingehenden Szenennummer sich intern auf eine DALI-Effektnummer triggern lässt und beide Nummern nicht identisch sind.

                    Dazu müsste man sich aber mal die entsprechenden Handbücher anschauen ob die das Prinzip native KNX-Szenen an den Stellen nicht doch beherrschen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Sein Problem wird sein das der Patch am Taster ggf nicht Szenen senden kann
                      Das würde sich mit der Logik des GT lösen lassen, der kann am Ausgang Szenen.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Telegrammschleudern die man mit nativen KNX-Szenen explizit vermeiden möchte
                        Bevor man aber irgendwelche Logiken konstruieren muss, wäre eine Szene im X1 (oder ähnlichem, soweit vorhanden) sinnvoll.
                        Abgesehen davon, wären theoretisch nur zwei Telegramme vom X1 (oder so) notwendig. 1 Byte für das DALI-Gateway und ein 1 Byte für die Szene die nativ in den Aktoren umgesetzt wird.

                        Gruß Ingolf

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X