Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Museumsprojekt - KNX vs. DALI oder beides?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Museumsprojekt - KNX vs. DALI oder beides?

    Liebe Gemeinde

    Mit einer wohl nicht ganz gewöhnlichen Anfrage wende ich mich vertrauensvoll an Euch.

    Wir eröffnen im Winter 23 ein Spielzeug-Museum auf rund 1’000m2 Ausstellungsfläche. Zusätzlich Wirtschaftsräume, Küche, Lager etc.. Das Museum umfasst rund
    250 Vitrinen welche mit LED-Stripes (teilweise RGBW, teilweise nur W) sowie LED-Punktspots beleuchtet werden sollen
    - 1 Raum mit Wettersimulation, welche wir wohl über DMX lösen werden, die Raumbeleuchtung jedoch autark halten
    - 1 Raum mit Weltraumbeleuchtung, also Sternenhimmel mit leicht pulsierenden LED-Punkten, RGBW Hintergrundbeleuchtung
    - 5 Lagerräume, 1 Technikraum, 1 Küche, Nasszellen sowie einen Shop und einen Bistrobereich

    Die einzelnen Bereiche des Museums sollten mittels Bewegungssensoren eingeschaltet werden können. Sprich wenn keiner da ist bleiben die Vitrinen auch aus

    Da wir als Nonprofit-Organisation zwar ein Budget haben, dieses jedoch endlich ist, müssen wir so viel wie möglich selber vorarbeiten. Die Endvertratung würden wir einem Fachmann überlassen, die Planung, Verkabelung, Programmierung etc. jedoch selber in die Hand nehmen.

    Die Grundlagen ansich sind ja kein grosses Problem, solange wir von „An/Aus“ ausgehen. Da der Strom hier in der Schweiz auch teuer geworden ist und wir möglichst modular und ausbaufähig unseren Rohbau gestalten möchten habe ich ein paar Fragen bzw. suche nach der nötigen Inspiration. Ich habe bereits 2 Gebäudetechniker kontaktiert, jedoch von beiden sehr „altbackene“ Vorschläge erhalten wie sie das lösen würden. Ich habe mich sowohl in die rudimentären Basics sowohl von KNX wie auch DALI eingearbeitet und erkenne bei beiden Möglichkeiten sowohl Vor- wie auch Nachteile. Leider fehlt mir das nötige Fachwissen um mich im Vorfeld für einen Standard zu entscheiden und mich näher mit diesem zu befassen. Das würde ich nachholen, leider fehlt mir aber die Zeit mich in beide Varianten hineinzulesen und mich danach zu entscheiden .

    Nun zu meinen brennenden Fragen:

    1) Mit welchem Protokoll würdet Ihr diese Aufgabe lösen? Dass sich die beiden kombinieren lassen habe ich bereits gesehen. Zur Zeit liebäugle ich mit DALI. Der WAGO Controller PFC200 scheint mir da eine ganz passable Lösung zu sein. Die Steuerungssoftware sollte für uns möglichst umfangreich sein. Hat jemand Erfahrungen mit dem System oder gibt es da etwas geeigneteres?B

    2) Egal ob Dali oder KNX, ich muss die Vitrinen irgendwie verkabeln. Da wir diese nicht fix verbaut sondern teilweise auch freistehend sind und sie den Platz durchaus mal wechseln tendiere ich zu einem Stecksystem auf den letzten Metern. Bei DALI könnte ich ja ein 5-Phasenkabel nehmen, bei KNX müsste ich die Leitungen dazu ja anderweitig verlegen, was einen planerische Herausforderung wäre . Frage hierzu, gibt es 5-Phasige Stecker/Steckdosen welche dafür konzipiert wurden? Meine Netzrecherche ergab bislang kein wirklich erfüllendes Ergebnis. Ich könnte ja ein nicht „konformes“ Stecksystem wählen, welche in der Schweiz keinem Standard entsprechen würde, nicht dass irgendwann jemand versehentlich eine Vitrine an die ebenfalls vorhandenen Starkstrohmanschlüsse packen würde? Hier würde ja DALI wohl auch die Nase vorn haben, wenn ich das recht verstehe müsste ich ja KNX komplett trennen von der Netzspannung, also wären für KNX dann auch 2 Stecker notwendig, um eine Vitrine zu bespeisen?

    3) Wir beziehen die Räumlichkeiten im Rohbau. Kabelkanäle sind keine vorhanden und Unterflur lassen sich diese eher schwer verlegen, da Industrieboden ohne ein darunter liegendes UG. Raumhöhe ist stolze 3,6 Meter. Am Rand lassen sich zwar Kabelkanäle verlegen, der Hauptteil müsste aber an der Decke mittels Kabeltrassen verlegt werden. Sichtschutz wird danach eingebaut. Einige Trockenbauwände stellen wir, in welchen wir einige Anschlüsse unterbringen können, der Hauptteil müssten wir aber „hängend“ an der Decke einspeisen. Gibt es da eventuell eine gute und elegante Lösung, wie wir die Vitrinen „von oben“ versorgen können? Theoretisch wäre es noch möglich Kabelkanäle legen zu lassen, da der Boden erst nächsten Monat eingegossen wird, jedoch würde das im Vorfeld bedeuten, dass wir bereits nächste Woche genau wissen müssten.

    Entschuldigt die vielen Fragen, ich stehe hier etwas unter Zugzwang und wir würden gerne mit einer optimalen und vor allem zeitgemässen Lösung starten und uns in diese vertiefen.

    Wenn ich das als Laie so beurteile läuft es wohl darauf hinaus dass ich sowohl KNX wie auch DALI benötige? KNX für die ganzen Sonnenstoren, Sicherheitstechnik, Lüftung etc. und Dali für das Licht?​

    Liebe Grüsse

    Michi

    P.S.: Wenn Ihr mir, sobald die Basics geklärt sind eBooks etc. zu dem entsprechenden Protokoll vorschlagt, lese ich mich da vertieft hinein.

    #2
    Hallo Michael79​ ich weiss nicht ob das in eurem Budget drin liegt, ein Hohlbodensytem damit bist Du am Flexibelsten. Kannst mit mehren Kabelkanälen Hauptstränge legen und zu den Hohlbodendosen verteilen.
    Von da aus kannst Du Strom, KNX, DALI, DMX, EDV zu den Orten legen die es braucht.
    Das wird z.B. in Grossraumbüros so gemacht. Ist sehr flexibel bezüglich Gestaltung des Büros und dessen Arbeitsplätze.

    Was die Verkabelung der Ausstellungsvitrine angeht würde ich es Klassisch mit Abzeigdosen und Wago 221 Klemmen und KNX Steckklemmen machen.

    Ich würde nur die Boden-Anschlusskästen ​im Hohlboden installieren mit kleinen Aussparungen an der Hohlbodenplatte die Kabeldurchführungen machen. Mit Verlängerungen von vom Boden-Anschusskasten hat man einen sehr flexiblen Anschluss Radius.
    Zuletzt geändert von hilka109; 04.02.2023, 23:15.

    Kommentar


      #3
      Hi Michi und willkommen im KNX Forum.

      Ich denke, du wirst dich in beide Systeme einlesen müssen, ich vermute, dass du bei DALI Dimmung und viel Gebäudesteuerung über KNX landen wirst.
      Wenn du LED-Stripes verwendest, (12 oder 24V) lassen die sich sehr gut mit KNX dimmen, andere Leuchten gehen deutchlich besser und "weicher" über DALI zu dimmen, solange die EVGs passend zu den Leuchten gewählt werden.

      Retrofit Leuchten zu dimmen geht nur mäßig, und nur mit einer deutlichen Mindesthelligkeit. Hier sollte die Dimmer/ Leuchten Kombi vorher gut getestet werden.

      Um wie viele Kreise geht es denn in einer Vitrine? Eventuell willst du auch keine EVGs in den Vitrinen einbauen sondern direkt geschaltete Leitungen nehmen. 3x Retrofit geht gut mit 5x1,5qmm, aber du kannst mit dem selben Kabel auch DALI anschließen (natürlich nicht abwechselnd )

      Sternenhimmel geht über separate digitale LED Systeme,da habe ich aber keine Erfahrung.

      DALI Begrenzung sind 64 Leuchten / 16 Gruppen pro System/ Linie!

      Bei den Leuchten kann auch DMX interessant sein, im Scheinwerfer Sektor gibt es viel und günstige Geräte.

      Ihr solltet ein schnell Basic Lichtkonzept erstellen, die Technik ist kein Slebstzweck sondern ist sehr abhängig von dem Bedarf.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Der Übersicht halber beantworte ich gleich beide hier .

        Den Boden haben wir angeschaut, leider liegt der Anschaffungspreis für ein vernünftiges System bei der Grösse bei nahezu 300’000 was unser Budget diesbezüglich sprengt. Es wäre das Beste gewesen aber scheidet leider aus. Eventuell selber verlegen aber bei 1’000m2 eine schöne Plackerei .

        Die Grundidee wäre gewesen jede Vitrine mit 2 bis 4 LED Stripes (Meterware) zu beleuchten. Je nach Grösse der Vitrine auch mehr. Bei einigen würden dann noch so Spotstrahler zusätzlich eingesetzt. Was die EVGs anbelangt hatte ich ursprünglich geplant jede Vitrine mit einer eigenen auszustatten.

        Bezüglich des DALI-Systems, ich bin auf DALI durch die oben genannte Steuereinheit von WAGO gestossen, dem Controller PFC200. Wenn ich das richtig verstanden habe könnte ich an dem System mehrere DALI-Steckleisten anbringen, welche jeweils die 64 Lampen ansteuern. Oder liege ich da komplett falsch?

        Das mit dem Beleichtungskonzept steht zumindest in meinem Kopf . Aber ich denke Du hast recht und ich sollte das einmal aufs Papier bringen .

        Schlussendlich wird es sicherlich eine Budgetfrage werden, ob KNX und/oder DALI. Vieles hängt noch daran, welche Steuersoftware wir schlussendlich verwenden. Da scheint die von WAGO nicht so schlecht zu sein. Etwas schade ist dass ich keine Möglichkeit habe die verschiedenen Systeme vorher LIFE zu betrachten und dann ab zu wägen.​

        Kommentar

        Lädt...
        X