Liebe Gemeinde
Mit einer wohl nicht ganz gewöhnlichen Anfrage wende ich mich vertrauensvoll an Euch.
Wir eröffnen im Winter 23 ein Spielzeug-Museum auf rund 1’000m2 Ausstellungsfläche. Zusätzlich Wirtschaftsräume, Küche, Lager etc.. Das Museum umfasst rund
250 Vitrinen welche mit LED-Stripes (teilweise RGBW, teilweise nur W) sowie LED-Punktspots beleuchtet werden sollen
- 1 Raum mit Wettersimulation, welche wir wohl über DMX lösen werden, die Raumbeleuchtung jedoch autark halten
- 1 Raum mit Weltraumbeleuchtung, also Sternenhimmel mit leicht pulsierenden LED-Punkten, RGBW Hintergrundbeleuchtung
- 5 Lagerräume, 1 Technikraum, 1 Küche, Nasszellen sowie einen Shop und einen Bistrobereich
Die einzelnen Bereiche des Museums sollten mittels Bewegungssensoren eingeschaltet werden können. Sprich wenn keiner da ist bleiben die Vitrinen auch aus
Da wir als Nonprofit-Organisation zwar ein Budget haben, dieses jedoch endlich ist, müssen wir so viel wie möglich selber vorarbeiten. Die Endvertratung würden wir einem Fachmann überlassen, die Planung, Verkabelung, Programmierung etc. jedoch selber in die Hand nehmen.
Die Grundlagen ansich sind ja kein grosses Problem, solange wir von „An/Aus“ ausgehen. Da der Strom hier in der Schweiz auch teuer geworden ist und wir möglichst modular und ausbaufähig unseren Rohbau gestalten möchten habe ich ein paar Fragen bzw. suche nach der nötigen Inspiration. Ich habe bereits 2 Gebäudetechniker kontaktiert, jedoch von beiden sehr „altbackene“ Vorschläge erhalten wie sie das lösen würden. Ich habe mich sowohl in die rudimentären Basics sowohl von KNX wie auch DALI eingearbeitet und erkenne bei beiden Möglichkeiten sowohl Vor- wie auch Nachteile. Leider fehlt mir das nötige Fachwissen um mich im Vorfeld für einen Standard zu entscheiden und mich näher mit diesem zu befassen. Das würde ich nachholen, leider fehlt mir aber die Zeit mich in beide Varianten hineinzulesen und mich danach zu entscheiden
.
Nun zu meinen brennenden Fragen:
1) Mit welchem Protokoll würdet Ihr diese Aufgabe lösen? Dass sich die beiden kombinieren lassen habe ich bereits gesehen. Zur Zeit liebäugle ich mit DALI. Der WAGO Controller PFC200 scheint mir da eine ganz passable Lösung zu sein. Die Steuerungssoftware sollte für uns möglichst umfangreich sein. Hat jemand Erfahrungen mit dem System oder gibt es da etwas geeigneteres?B
2) Egal ob Dali oder KNX, ich muss die Vitrinen irgendwie verkabeln. Da wir diese nicht fix verbaut sondern teilweise auch freistehend sind und sie den Platz durchaus mal wechseln tendiere ich zu einem Stecksystem auf den letzten Metern. Bei DALI könnte ich ja ein 5-Phasenkabel nehmen, bei KNX müsste ich die Leitungen dazu ja anderweitig verlegen, was einen planerische Herausforderung wäre
. Frage hierzu, gibt es 5-Phasige Stecker/Steckdosen welche dafür konzipiert wurden? Meine Netzrecherche ergab bislang kein wirklich erfüllendes Ergebnis. Ich könnte ja ein nicht „konformes“ Stecksystem wählen, welche in der Schweiz keinem Standard entsprechen würde, nicht dass irgendwann jemand versehentlich eine Vitrine an die ebenfalls vorhandenen Starkstrohmanschlüsse packen würde? Hier würde ja DALI wohl auch die Nase vorn haben, wenn ich das recht verstehe müsste ich ja KNX komplett trennen von der Netzspannung, also wären für KNX dann auch 2 Stecker notwendig, um eine Vitrine zu bespeisen?
3) Wir beziehen die Räumlichkeiten im Rohbau. Kabelkanäle sind keine vorhanden und Unterflur lassen sich diese eher schwer verlegen, da Industrieboden ohne ein darunter liegendes UG. Raumhöhe ist stolze 3,6 Meter. Am Rand lassen sich zwar Kabelkanäle verlegen, der Hauptteil müsste aber an der Decke mittels Kabeltrassen verlegt werden. Sichtschutz wird danach eingebaut. Einige Trockenbauwände stellen wir, in welchen wir einige Anschlüsse unterbringen können, der Hauptteil müssten wir aber „hängend“ an der Decke einspeisen. Gibt es da eventuell eine gute und elegante Lösung, wie wir die Vitrinen „von oben“ versorgen können? Theoretisch wäre es noch möglich Kabelkanäle legen zu lassen, da der Boden erst nächsten Monat eingegossen wird, jedoch würde das im Vorfeld bedeuten, dass wir bereits nächste Woche genau wissen müssten.
Entschuldigt die vielen Fragen, ich stehe hier etwas unter Zugzwang und wir würden gerne mit einer optimalen und vor allem zeitgemässen Lösung starten und uns in diese vertiefen.
Wenn ich das als Laie so beurteile läuft es wohl darauf hinaus dass ich sowohl KNX wie auch DALI benötige? KNX für die ganzen Sonnenstoren, Sicherheitstechnik, Lüftung etc. und Dali für das Licht?
Liebe Grüsse
Michi
P.S.: Wenn Ihr mir, sobald die Basics geklärt sind eBooks etc. zu dem entsprechenden Protokoll vorschlagt, lese ich mich da vertieft hinein.
Mit einer wohl nicht ganz gewöhnlichen Anfrage wende ich mich vertrauensvoll an Euch.
Wir eröffnen im Winter 23 ein Spielzeug-Museum auf rund 1’000m2 Ausstellungsfläche. Zusätzlich Wirtschaftsräume, Küche, Lager etc.. Das Museum umfasst rund
250 Vitrinen welche mit LED-Stripes (teilweise RGBW, teilweise nur W) sowie LED-Punktspots beleuchtet werden sollen
- 1 Raum mit Wettersimulation, welche wir wohl über DMX lösen werden, die Raumbeleuchtung jedoch autark halten
- 1 Raum mit Weltraumbeleuchtung, also Sternenhimmel mit leicht pulsierenden LED-Punkten, RGBW Hintergrundbeleuchtung
- 5 Lagerräume, 1 Technikraum, 1 Küche, Nasszellen sowie einen Shop und einen Bistrobereich
Die einzelnen Bereiche des Museums sollten mittels Bewegungssensoren eingeschaltet werden können. Sprich wenn keiner da ist bleiben die Vitrinen auch aus
Da wir als Nonprofit-Organisation zwar ein Budget haben, dieses jedoch endlich ist, müssen wir so viel wie möglich selber vorarbeiten. Die Endvertratung würden wir einem Fachmann überlassen, die Planung, Verkabelung, Programmierung etc. jedoch selber in die Hand nehmen.
Die Grundlagen ansich sind ja kein grosses Problem, solange wir von „An/Aus“ ausgehen. Da der Strom hier in der Schweiz auch teuer geworden ist und wir möglichst modular und ausbaufähig unseren Rohbau gestalten möchten habe ich ein paar Fragen bzw. suche nach der nötigen Inspiration. Ich habe bereits 2 Gebäudetechniker kontaktiert, jedoch von beiden sehr „altbackene“ Vorschläge erhalten wie sie das lösen würden. Ich habe mich sowohl in die rudimentären Basics sowohl von KNX wie auch DALI eingearbeitet und erkenne bei beiden Möglichkeiten sowohl Vor- wie auch Nachteile. Leider fehlt mir das nötige Fachwissen um mich im Vorfeld für einen Standard zu entscheiden und mich näher mit diesem zu befassen. Das würde ich nachholen, leider fehlt mir aber die Zeit mich in beide Varianten hineinzulesen und mich danach zu entscheiden

Nun zu meinen brennenden Fragen:
1) Mit welchem Protokoll würdet Ihr diese Aufgabe lösen? Dass sich die beiden kombinieren lassen habe ich bereits gesehen. Zur Zeit liebäugle ich mit DALI. Der WAGO Controller PFC200 scheint mir da eine ganz passable Lösung zu sein. Die Steuerungssoftware sollte für uns möglichst umfangreich sein. Hat jemand Erfahrungen mit dem System oder gibt es da etwas geeigneteres?B
2) Egal ob Dali oder KNX, ich muss die Vitrinen irgendwie verkabeln. Da wir diese nicht fix verbaut sondern teilweise auch freistehend sind und sie den Platz durchaus mal wechseln tendiere ich zu einem Stecksystem auf den letzten Metern. Bei DALI könnte ich ja ein 5-Phasenkabel nehmen, bei KNX müsste ich die Leitungen dazu ja anderweitig verlegen, was einen planerische Herausforderung wäre

3) Wir beziehen die Räumlichkeiten im Rohbau. Kabelkanäle sind keine vorhanden und Unterflur lassen sich diese eher schwer verlegen, da Industrieboden ohne ein darunter liegendes UG. Raumhöhe ist stolze 3,6 Meter. Am Rand lassen sich zwar Kabelkanäle verlegen, der Hauptteil müsste aber an der Decke mittels Kabeltrassen verlegt werden. Sichtschutz wird danach eingebaut. Einige Trockenbauwände stellen wir, in welchen wir einige Anschlüsse unterbringen können, der Hauptteil müssten wir aber „hängend“ an der Decke einspeisen. Gibt es da eventuell eine gute und elegante Lösung, wie wir die Vitrinen „von oben“ versorgen können? Theoretisch wäre es noch möglich Kabelkanäle legen zu lassen, da der Boden erst nächsten Monat eingegossen wird, jedoch würde das im Vorfeld bedeuten, dass wir bereits nächste Woche genau wissen müssten.
Entschuldigt die vielen Fragen, ich stehe hier etwas unter Zugzwang und wir würden gerne mit einer optimalen und vor allem zeitgemässen Lösung starten und uns in diese vertiefen.
Wenn ich das als Laie so beurteile läuft es wohl darauf hinaus dass ich sowohl KNX wie auch DALI benötige? KNX für die ganzen Sonnenstoren, Sicherheitstechnik, Lüftung etc. und Dali für das Licht?
Liebe Grüsse
Michi
P.S.: Wenn Ihr mir, sobald die Basics geklärt sind eBooks etc. zu dem entsprechenden Protokoll vorschlagt, lese ich mich da vertieft hinein.
Kommentar