Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Werkstatt Seilwinde an Rollo Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Werkstatt Seilwinde an Rollo Aktor

    Hallo zusammen,

    für meiner Garage habe ich eine 300Kg Seilwinde mit 1kW Kondensator-Motor gekauft um Saison-Artikel (Reifen, Fahrräder, Rasenmäher) auf die Galerie zu ziehen.

    Zur Ansteuerung habe ich diesen Rolloaktor besorgt, da er für 45€ als Restposten verfügbar war.

    Im Datenblatt werden nur Motoren bis 750W empfohlen.

    Meine Frage nun, ist nun ob ich in Anbetracht der angedachten Nutzung (selten und teilbeladen) mit Problemen rechnen muss, die den vorbeugenden Einsatz von Schützen rechtfertigen..
    Zuletzt geändert von herrder4ringe; 06.02.2023, 22:19.

    #2
    Ich würde mir eher Gedanken um die Sicherheit machen, der Bus sendet halt Impulse, auch zum Stoppen, dabei kann es zu Verzögerungen kommen oder mal ein Impuls verschluckt werden.
    Lass die Finger davon auch wenn es billig war.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ja, daran habe ich auch schon gedacht.
      Deshalb bekommt der Not-Aus seinem Platz.
      Zudem Besitzt die Winde auch Endschalter.

      Mir fehlen lediglich Praxiswerte bezüglich der reelen Ströme bzw Anlaufströme, und der damit verbundenen möglichen Schaltzyklen der Relais.
      Zuletzt geändert von herrder4ringe; 06.02.2023, 22:32.

      Kommentar


        #4
        Steuer die mit dem Handteil und vergiss den Bus. Solche Geräte sollten nur per echtem Totmannknopf und nur auf Sicht bedient werden können.
        Wir hatten bei uns in der Kirche solche Winden um Wandteppiche etc aufzuhängen. Ich habe mich geweigert, dass über den Bus zu machen, daraufhin hat der Eli eine einfach IR Steuerung genommen - alles kein Problem. Nachdem er zum ersten Mal nicht stoppen konnte hat er dann für jeden Motor eine Siemens Logo verwendet, um an den Endlagen zu stoppen (die vom Motor nützte nichts, weil der Seilanschlag etwas tiefer als der Motor war) und es werden nur die mitgelieferten Schalter verwendet.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Florian hat recht - lass die Finger davon und benutze die Original Handbedienung. Das kann ansonsten gefährlich enden...

          Kommentar


            #6
            Was soll die Steuerung über KNX überhaupt bringen?
            Falls Du dir Wege sparen willst, und den Kran unten und oben auf der Galerie bedienen willst, dann würde ich unten und oben jeweils eine Tastatur bauen, Not Aus, Taste Auf, Taste Ab. Alles muss gegeneinander Verriegelt werden.
            Das ist sicherer als eine KNX Lösung.
            Gebe meinen Vorrednern Recht

            Kommentar

            Lädt...
            X