Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Photovoltaik-Wechselrichter/Smart-Meter bietet ein KNX-Interface?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Photovoltaik-Wechselrichter/Smart-Meter bietet ein KNX-Interface?

    Großes Kopfschütteln bei den "Solateuren"
    Wie habt Ihr Eure Stromwerte auf den Bus bekommen? Wie habt Ihr die Anzeige in der Visu realisiert?

    Welcher Photovoltaik-Wechselrichter bietet ein KNX-Interface? Oder reicht die Einbindung des Smartmeters? Gleiche Frage: Welches Smart-Meter bietet ein KNX-Interface?

    Wer hat da Erfahrung und was kann man kaufen?


    #2
    Mit KNX Schnittstelle wäre mir keiner bekannt.

    über Modbus TCP bekommst die meisten ausgelesen.

    bei mir gehen die Daten direkt auf zwei Schalter, damit die Frau direkt sieht ob Strom da ist , und was die Batterie macht.

    Momentan ist eher die Frage : wie groß soll die Anlage werden, welcher WR passt, und welcher WR/Energymeter ist lieferbar

    Kommentar


      #3
      E3DC kann direkt die Daten über KNX senden.

      Kommentar


        #4
        Ich würde mehr auf modbusTCP achten. So kriegst du nicht nur eine Logik angebunden (über X1 oder HS oder andere Server) sondern auch Wallboxes oder evcc.io oder andere Steuerungsmöglichkeiten.

        Ich hab es einfach mittels HS in den Quadclient gepackt. Der HS schiebt die Werte auch in Grafana. Zudem liegen manche Durchschnittswerte auf dem Bus und werden an einer Bedienzentrale in der Küche ausgegeben.

        Kommentar


          #5
          DH die Architektur wäre dann so:

          image.png​Quelle Ebay (https://www.ebay.de/itm/155330514731)

          Auf dem PC würde dann iobroker o.ä. laufen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von MrWilson Beitrag anzeigen
            E3DC kann direkt die Daten über KNX senden.
            Ich habe für Huawei dieses hier gefunden: KNX-Schnittstelle für Huawei Wechselrichter – ELAUSYS

            Kennt das jemand?​

            Kommentar


              #7
              Manche Wechselrichter haben ModbusTCP direkt an Board (zB. Fronius), dann brauchst du kein Gateway von RTU zu TCP um es von nem Server auszulesen.

              Andreas0815 Such mal nach "Elausys" , da gibt es einen Thread der genau das behandelt (für nen anderen WR aber is ja egal).

              Zitat von tohnmacher Beitrag anzeigen
              Momentan ist eher die Frage : wie groß soll die Anlage werden
              So groß wie das Dach, dann ärgerst du dich später nicht wenn du erweitern willst 😉

              Kommentar


                #8
                Zitat von MrWilson Beitrag anzeigen
                E3DC kann direkt die Daten über KNX senden.
                Also fur den E3DC gibt es ein KNX-Modul (KNX-Connect); kostet extra Geld, spamt den BUS alls 15 sec. voll und liefert manche Werte falsch (z.B. zweiter Wechselrichter geht in der Produktion mit negativen Werten auf den BUS).

                Der E3DC hat aber auch alle Werte auf Modbus TCP im Angebot!

                Kommentar


                  #9
                  Für die Fronius Wechselrichter gibt es einen fertigen Baustein im DL Bereich (Gira Homeserver)

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Andreas!

                    ich hab dazu hier (https://forum.timberwolf.io/viewtopic.php?f=46&t=3907) unlängst einen Erfahrungsbericht geteilt.

                    Ich würde auf jeden Fall auf Modbus setzen, das scheint sich im Moment im Bereich Solar, Wallbox, Batteriespeicher, Wärmepumpen etc. durchzusetzen.

                    lg
                    Robert

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                      Also fur den E3DC gibt es ein KNX-Modul (KNX-Connect); kostet extra Geld, spamt den BUS alls 15 sec. voll und liefert manche Werte falsch (z.B. zweiter Wechselrichter geht in der Produktion mit negativen Werten auf den BUS).
                      Das E3/DC KNX Connect Modul ist tatsächlich nicht gerade günstig und die genannten Probleme treffen sogar für den Auslieferungszustand zu. Sie sind allerdings in der Zwischenzeit längst behoben und können vom Support via remote eingespieltem Firmwareupdate aus der Welt geschaffen werden. Danach funktioniert es super und sehr zuverlässig.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, soweit bin ich leider nach 1 1/2 jahren noch nicht. Ich habe jetzt einen Kontakt von meinem Solateur bei E3DC/Hager bekommen, an den ich mich wegen eines Firmwareupdates wenden kann.
                        Allerdings ist mir nicht klar, wie das remote funktionieren soll.
                        Hast Du denen Zugriff auf dein Netz gegegeben?
                        Es geht ja nicht um Firmware im E3DC, sondern um Firmware in einem
                        letztlich (ISE) KNX-Modul.
                        Da würde ich die Firmware wohl lieber selbst via ETS aufspielen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                          Ja, soweit bin ich leider nach 1 1/2 jahren noch nicht. Ich habe jetzt einen Kontakt von meinem Solateur bei E3DC/Hager bekommen, an den ich mich wegen eines Firmwareupdates wenden kann.
                          Ähhh.. Du kannst Dich über das Ticketsystem im Portal (unter "Service") direkt persönlich an E3/DC wenden, wenn der Solarteur ne Schnarchnase ist.

                          Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                          Allerdings ist mir nicht klar, wie das remote funktionieren soll.
                          Hast Du denen Zugriff auf dein Netz gegegeben?
                          Dir ist schon klar, dass Internetzugang für das Hauskraftwerk Teil der Garantiebedingungen ist? Ich habe dafür selbstverständlich ein separates, dediziertes VLAN für E3/DC, analog zu jeglichem anderen IoT-Gedöns (u.A. Doorbird und Gardena). Inklusive Firewall.

                          Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                          Es geht ja nicht um Firmware im E3DC, sondern um Firmware in einem
                          letztlich (ISE) KNX-Modul
                          Dieses Modul wird in dasselbe Ethernet-Segment gehängt in dem auch das Hauskraftwerk ist. Somit kann über die Ferndiagnose des Hauskraftwerks auch das ISE Modul erreicht und geupdated werden. Gleiches Spiel mit der E3/DC Wallbox.

                          Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                          Da würde ich die Firmware wohl lieber selbst via ETS aufspielen.
                          Das läuft aber nicht über die ETS. Höchstens über das Webinterface vom ISE, aber die Firmware rückt E3/DC nicht raus, vermutlich als "Kopierschutzmaßnahme".

                          Aber Du darfst für E3/DC-Fragen gerne einen separaten Thread aufmachen
                          Zuletzt geändert von trollvottel; 13.02.2023, 12:38.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X