Hallo,
Nach fast einem Jahr habe ich nun endlich die Zeit gefunden mich in den ETS Kurs tiefer einzulesen und meine Hausinstallation zu durchleuchten.
Zuerst einmal:
Mein Plan war:
Hättet Ihr noch Tips oder Anregungen ob mein Ansatz richtig ist? Vor allem wegen der GA & Änderung der Physikalischen Adressen…
Danke,
Thorsten
Nach fast einem Jahr habe ich nun endlich die Zeit gefunden mich in den ETS Kurs tiefer einzulesen und meine Hausinstallation zu durchleuchten.
Zuerst einmal:
- Bezeichnungen sind teilweise chaotisch
- Aktoren und Panels waren im Projekt – Physisch jedoch nicht (mehr) vorhanden. Andere Aktoren und Displays sind programmiert und installiert
- Noch verstehe ich nicht alle Logiken (z.B. habe ich „Standard“ Bewegungsmelder welche die wiederum Schnittstellen im KNX System bedienen welche dann wiederum Timer hinterlegt haben und dadurch (denke ich) funktioniert die Außenbeleuchtung immer nur beim ersten Mal – dann steht man im Dunkeln und später funktioniert sie wieder einmal..?
- Teilweise sind nicht alle Aktoren „einzeln“ aufgesetzt, sondern es werden z.B. mit einem Taster getrennte Beleuchtungsschaltkreise angeschaltet – mit gemeinsamer Gruppen Adresse
- Tausch Zennio Z38 Displays gegen Tantron 2.6“ / Tantron 4“ Displays
- Durch den Tausch der Zennio in den Schalterdosen Tasterschnittstellen verbauen (ABB, liegen auch bereit) – bisher sind die Zennio für das Schalten der Lichter verantwortlich
- Installation eines zusätzlichen Heizungsreglers im Gästezimmer Keller
- Jalousien: Lamellenpositionen wurden nicht gepflegt – alle noch programmieren / Gruppenadressen anlegen
- Tausch Dimmer für 4 Schaltkreise im OG: Die dimmbaren Hochvolt LEDs gehen nicht (nativ) zu steuern. Mit Temperatur Widerstand habe ich 2 Räume im Griff, die Niedervolt in den 2 Kinderzimmern gehen aber nicht. Gira Komfortdimmer (4-Fach) liegt griffbereit hier um 3 alte Dimmer zu ersetzen.
- Zeit und Datum Funksystem gegen Internet (1Home ist installiert) tauschen
- Sensor für das Garagentor implementieren
Mein Plan war:
- Gruppen Adressen neu aufbauen (overkill?) hier habe ich schon die größten Bedenken: die ETS Kurs Gruppen scheinen übersichtlicher zu sein als in meinem Projekt. Vorteil: ich würde wohl viel lernen und könnte eventuelle schlechte Konfigurationen verbessern. Nachteil: ich würde viel kaputt machen können plus der Zeitaufwand.. Jetzige Konfiguration als Screenshot angehängt.
- Adressen der Aktoren und Sensoren neu vergeben (in Gruppen wie im Schnellkurs – macht das Sinn / Gefahr?)
- Aktoren für Jalousien nochmals testen/programmieren, um Daten (korrekt) im System zu haben
- Raum für Raum Universalschnittstelle programmieren und anschließen (Zennio’s abstöpseln)
- Tantron Displays Parametrieren und installieren. Dabei die Hilfsspannung durchschleifen – Netzteil ist installiert
- Später noch Wetterstation Installieren
Hättet Ihr noch Tips oder Anregungen ob mein Ansatz richtig ist? Vor allem wegen der GA & Änderung der Physikalischen Adressen…
Danke,
Thorsten
Kommentar