Hallo zusammen,
eine Frage an die Experten bzgl. KNX-Busstromversorgung:
Da KNX doch irgendwie eine zentrale Hauskomponente ist, erscheint mir eine redundante Stromversorgung (einmal über Netz, zweites Mal ggf. über eine USV) zumindest für die Hauptlinie sinnvoll (für die Außenlinie vielleicht nicht unbedingt erforderlich).
Soweit ich finden konnte, hat allerdings lediglich MDT eine echt redundante KNX-Busstromversorgung in einem Gerät im Angebort (MDT STR-0640.01). Sieht man jetzt von dem Feature "redundant" ab, gäbe es aber durchaus "schönere" Lösungen, z. B. das Enertex KNX Dual PowerSupply 1280, was direkt noch die Außenlinie versorgen könnte.
Nun frage ich mich, ob es aus Redundanzgründen nicht einfacher wäre 2 KNX-Netzteile auf derselben Linie parallel zu betreiben.
Durch fleißiges Mitlesen hier im Forum habe ich jedoch verstanden, dass dies nicht immer geht bzgl. teilweise ein (recht großer) Mindestabstand zwischen KNX-Netzteilen eingehalten werden muss.
MDT schreibt nun jedoch in deren STR-0640.01 Datenblatt sogar ganz explizit, dass ein Parallelbetrieb ohne Abstand möglich sei, von Enertex kann ich jedoch keinerlei Aussage bzgl. deren "KNX Dual PowerSupply 1280"-Produktes finden.
Wie macht ihr das?
Verwendet ihr redundante KNX-Busstromversorgungen oder haltet ihr diese einfach für überflüssig, weil die KNX-Netzteile ohnehin quasi nie kaputt gehen?
Und, wer eine redundante Stromversorgung nutzt:
Habt ihr ein redundantes KNX-Netzteil wie das MDT STR-0640.01 oder zwei parallel betriebene Netzteile?
Weiß jemand, ob man das Enertex KNX Dual PowerSupply 1280 (wie das MDT-Teil) parallel ohne Abstand betreiben darf?
Viele Grüße und danke für eure Hinweise
Andreas
eine Frage an die Experten bzgl. KNX-Busstromversorgung:
Da KNX doch irgendwie eine zentrale Hauskomponente ist, erscheint mir eine redundante Stromversorgung (einmal über Netz, zweites Mal ggf. über eine USV) zumindest für die Hauptlinie sinnvoll (für die Außenlinie vielleicht nicht unbedingt erforderlich).
Soweit ich finden konnte, hat allerdings lediglich MDT eine echt redundante KNX-Busstromversorgung in einem Gerät im Angebort (MDT STR-0640.01). Sieht man jetzt von dem Feature "redundant" ab, gäbe es aber durchaus "schönere" Lösungen, z. B. das Enertex KNX Dual PowerSupply 1280, was direkt noch die Außenlinie versorgen könnte.
Nun frage ich mich, ob es aus Redundanzgründen nicht einfacher wäre 2 KNX-Netzteile auf derselben Linie parallel zu betreiben.
Durch fleißiges Mitlesen hier im Forum habe ich jedoch verstanden, dass dies nicht immer geht bzgl. teilweise ein (recht großer) Mindestabstand zwischen KNX-Netzteilen eingehalten werden muss.
MDT schreibt nun jedoch in deren STR-0640.01 Datenblatt sogar ganz explizit, dass ein Parallelbetrieb ohne Abstand möglich sei, von Enertex kann ich jedoch keinerlei Aussage bzgl. deren "KNX Dual PowerSupply 1280"-Produktes finden.
Wie macht ihr das?
Verwendet ihr redundante KNX-Busstromversorgungen oder haltet ihr diese einfach für überflüssig, weil die KNX-Netzteile ohnehin quasi nie kaputt gehen?
Und, wer eine redundante Stromversorgung nutzt:
Habt ihr ein redundantes KNX-Netzteil wie das MDT STR-0640.01 oder zwei parallel betriebene Netzteile?
Weiß jemand, ob man das Enertex KNX Dual PowerSupply 1280 (wie das MDT-Teil) parallel ohne Abstand betreiben darf?
Viele Grüße und danke für eure Hinweise
Andreas
Kommentar