Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fussbodenheizung Smart steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fussbodenheizung Smart steuern

    Hallo levve Lütt,

    ich interessiere mich aus einer gewissen Notwendigkeit heraus für ein anderen Regler für meine wassergeführte Fussbodenheizung (230V -Ventile).

    Ich würde ggf. die Heizung von unterwegs aus hochregeln können.

    Der Regler sollte idealerweise einen Drehknopf für die Temp. haben - ich finde die Teile von Bosch ganz schick.

    Im Kleingedruckten lese ich, dass eine "Smart Zentrale / Gateway) zusätzlich benötigt wird...

    Das wollte ich vermeiden.

    Gibt es sowas nicht als Standalone ohne den Zirkus drumherum ?


    Grüsse
    Carsten

    #2
    du bist hier im "KNX-Zirkus..", da wird dir ganz klar KNX empfohlen.
    Wenn du was anderes willst schau dir ggf. Homematic IP,
    einen elektr. Stellantrieb mit Drehrad kenne ich nicht, dh. aber nicht das es den nicht gibt...

    Kommentar


      #3
      Zitat von Carstene Beitrag anzeigen
      Regler für meine wassergeführte Fussbodenheizung
      Zitat von Carstene Beitrag anzeigen
      Heizung von unterwegs aus hochregeln
      Zitat von Carstene Beitrag anzeigen
      idealerweise einen Drehknopf für die Temp
      Zitat von Carstene Beitrag anzeigen
      Standalone ohne den Zirkus drumherum
      Wie soll das denn alles unter einen Hut passen? Entweder oldschool wie vor 50 Jahren.
      Oder modern und von unterwegs.

      Wie oft regelst du denn die Temperatur der FFB hoch und runter?
      Sinnvoll ist das aus meiner Sicht aufgrund der Trägheit der FFB nur bei längerer Abwesenheit.

      Was für eine Heitung ist denn im Einsatz?
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Das war gerade vielleicht alles was schnell und zu kurz formuliert

        Ich habe eine "ganz normale" alte Gasheizung (VKS17, Vaillant)

        Seit diesem Winter heize ich mit einem wasserführenden Kamin = Gasheizung nahezu aus. die Gasheizung springt an, wenn Feuer aus und Wärme verbraucht wurde (weil keiner Holz nachlegen konnte)

        Die Fuboheizung steht auf der Mindesttemp. wo es noch gemütlich ist.

        Dieser Regler ist aktuell verbaut: https://www.pefra-regeltechnik.de/heizungssteuerung/raumthermostat/2484/alpha-regler-direct-komfort-230v-raumthermostat-digital?number=130230&gclid=EAIaIQobChMI2YnkmYOV_Q IVNoODBx2K-gb_EAQYByABEgJmMvD_BwE

        Jetzt hatte ich 2021 eine EigenbauWP installiert. Diese läuft ausschliesslich mit Strom aus der PV-Anlage und springt bei der aktuellen Witterung wieder an.

        Da durch die Sonneneinstrahlung das Wohnzimmer auch warm wird, bleibt die FuboHeizung logischerweise aus, bzw. springt sehr spät an

        Aktuell schicke ich mein Eltern immer die Raumt. höher zu drehen, um die etwa 5 Tonnen Masse im Wohnzimmer zur Pufferung nutzen zu können - das geht gut, ist aber lästig auf Dauer. Vor der Arbeit die Heizung hochdrehen ist auch nicht gut, weil sonst die Gasheizung anspringt und die Masse der Fuboheizung dann schon warm ist bevor die WP anspringt (aktuell gegen 10Uhr)

        Gerne würde ich das Thermostat tauschen gegen eine "Smarte Lösung", andersum würde es reichen, wenn ich einfach mit einem "Funkfernschalter" vom Handy aus die Ventile einfach einige Stunden bestrome wenn die WP läuft, an dem Punkt bin ich frei

        Ich hoffe das bringt etwas mehr Licht ins Dunkel


        Übrigens habe ich mir das Homematik Wandthermostat durchaus angesehen. Sieht fast gleich wie das Bosch aus

        Stutzig macht mich, dass ich jedes mal diesen AccessPoint benötige damit es quasi von unterwegs klappt

        Kommentar


          #5
          Naja irgendwie müssen Die Dinger ja ansprechbar sein.

          Hmm Für Dich zur Info wie das hier so im KNX meist läuft.

          In den Räumen sind diverse T-Sensoren vorhanden (im Taster und oder Bewegungs/Präsenzmelder integriert), deren Messwerte gehen an einen Heizungsaktor (Sammlung von Relais die die Stellventile im HKV beschalten). Im Aktor steckt dann auch soviel Intelligenz um im Abgleich mit einer gesetzten Soll-Temperatur eine Regelung zu fahren.

          Die Abstimmung der diversen Wärmeerzeuger selbst hast aber im Griff? Das bedeutet die haben eine ordentliche Regelung wann welcher Erzeuger mit welcher Priorität zu laufen hat? oder ist das auch irgendwo zu bedienen oder steckt in einer anderen Logik?

          Im KNX kann man sich noch mit Wetterstationen und Auswertungen wo sich welches Handy befindet auch solche Absenkautomatiken automatisieren. PV Überschuss, Soll-Temperatur hoch und Prio auf die WP. Bei Sonne steuert man im KNX auch gleich noch die Rollos mit an um die Fenster dann unbeschattet zu haben und da die Sonne mit reinzuholen, sonst eher unten bei Abwesenheit.


          En Weg ins heimische LAN ist ja per VPN soweit kein Problem, da könntest dann auch ggf mit nem RPi und Nodered dann direkt an solche smarten Thermostate dich andocken. Bedienung dann eben nicht via der Herstellerapp sondern über ein kleines Dashboard, für die paar Knöpfe.


          Hast aber soweit nix KNX im Haus, dann ist das hier nicht das optimale Forum aber auf jeden Fall das falsche Unterforum
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Versteh auch nicht, was daran smart sein soll, den ganzen Tag aufs Handy zu schauen, das man von der Ferne die Heizung hochdrehen kann. Irgendwie verwechseln da die Leute „smart“ mit „stupid“!

            Kommentar


              #7
              Ja richtig erkannt... ich habe keinerlei KNX

              Dachte das wäre eine Einsteigerfrage

              Ja... die Regelung des Ganzen habe ich im Griff:
              • die Gasheizung hat zwei mechanische Temp.Regler für zwei Heizkreistemperaturen, die Umschaltung läuft per Schaltuhr,
              • die Brunner EOS steuert komplett den Kamin (Luftregelung, Abgas und Pumpengruppe),
              • die WP hat eine eigene Steuerung und läuft in Ihrer fest eingebauten Kennlinie. Ich kann nur etwas an der (Wasser)Endtemperatur manipulieren. Die WP schalte ich übrigens per Arduino in Abhängigkeit der Einspeiseleistung der PV-Anlage
              Das ist alles nicht wirklich Schmart, tuts aber einwandfrei. Eine Schnittstelle zu Übergeordnetem bietet mir leider keins der Geräte ....

              Mein Wunsch ist letztendlich die Fuboheizung bei Bedarf über eine erhöhte Raumtemp zuschalten zu können. ob ich da nu manuell mache oder automisch geht wenn die WP läuft ist zweitrangig. Müsste aber eine Funklösung sein, da ich die Geräte aus baulichen Gründen nicht verkabeln kann, bzw. der Aufwand den Nutzen sprengt.


              Zuletzt geändert von Carstene; 14.02.2023, 15:36.

              Kommentar


                #8
                Wenn du noch kein KNX hast und auch ansonsten kein KNX planst, ist die Hürde recht hoch, wenn es "nur" darum geht eine Heizung bzw. eine Kombination aus verschiedenen Heizungen zu steuern. Und wenn dann noch das Kritikerium "müsste aber eine Funklösung sein", dann fällt meiner Meinung nach KNX eh raus. Ja, das mag funktionieren, fühlt sich aber irgendwie ziemlich schmutzig an...

                Vielleicht schaust du dich mal im Haustechnik-Forum um. Dort sitzen sehr viele Experten, wenn es um das Thema Heizung geht.

                Kommentar


                  #9
                  wie schon geschrieben wäre da Homematic ggf. etwas - mM. nach ist KNX raus.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde ZigBee Thermostate nehmen.

                    Zum Einstieg mit dem originalen Tuya Gateway, Später ohne Cloud über einen ZigBee-Stick am Raspberry (Zigbee2Mqtt und mit der Automatisierung verbinden)

                    https://m.de.aliexpress.com/item/1005002668637589.html

                    Kommentar


                      #11
                      Ich will zumindets mal (m)eine Lösung präsentieren

                      Ich habe mir, mittlerweile mehrere, dieser Funkschalter per APP besorgt.

                      Sind in diesem Fall welche, die mit der eWe App gesteuert werden.

                      ich habe das Gerät parallel zum Heizthermostat geschaltet.

                      Von unterwegs kann ich einfach einschalten und sogar per Zeitschaltuhr das ganze schalten und walten wie es schmeckt

                      Für den geplanten Zweck ists vollkommen ausrechend

                      Kommentar


                        #12
                        Welches Produkt und Hersteller ist es geworden…?

                        Kommentar


                          #13
                          Ups
                          der Link ist verschütt gegangen

                          diese
                          https://www.ebay.de/itm/384376199492...mis&media=COPY

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X