Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzanzeige als Sammelstatus auf MDT LED-Anzeige

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzanzeige als Sammelstatus auf MDT LED-Anzeige

    Hallo zusammen,

    ich würde mir gerne auf meinen MDT LED-Anzeigen im Haus den Sammelstatus der Präsenzmelder je Stockwerk als bunt leuchtende LED anzeigen lassen, aber ich scheitere dabei.

    Ich habe alle Präsenzmelder eines Stockwerks entsprechend mit einem Logikmodul als jeweilige Eingänge mittels ODER erfasst, aber der Status (LED-Farben) ändert sich nicht. Könnte jemand vielleicht ein funktionierendes Vorgehen beschreiben?

    #2
    Ich nehme an, dass aus deinem Logikmodul ein binärer Status rauskommt, also bspw. 0 für "keine Präsenz auf dem Stockwerk" und 1 für "Präsenz gegeben". Hast du getestet, ob die erwarteten Werte auch wirklich aus dem Logikmodul rauskommen? Und hast du versucht die LED-Farben auf der Anzeige manuell zu schalten?

    Kommentar


      #3
      Ich hätte vielleicht noch schreiben sollen, dass das Logikmodul das in der LED Anzeige selbst ist.

      Also gesendete Einsen kommen an.

      Kommentar


        #4
        Welche PM? Was wertetst du als Status Präsenz aus?

        Ansonsten ist der Ansatz ODER-Logik richtig. Wobei ich Sammelstati eher aus den RM der Aktoren bilden würde.
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Oh, warst schneller. Dann zeig mal die Parameter der Logik.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Zitat von Wolpertinger Beitrag anzeigen
            Also gesendete Einsen kommen an.
            Das verstehe ich nicht bzw. kann es nicht nachvollziehen. Woher weißt du das etwas dort ankommt, wo es hingehört? Anders gefragt: Meinst du damit, dass 0 und 1 aus dem Logikmodul rauskommen, so wie du es erwartest? Oder, dass 0 und 1 von den Präsenzmeldern beim Logikmodul "ankommen"?

            Kommentar


              #7
              Teste doch einfach erstmal mit dem Gruppenmonitor auf einer LED, wie Du diese korrekt ansteuerst, dann schrittweise die Logik dazu, dann wirst Du das Problem sicher finden.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Ok, hat sich offenbar schon erledigt. Ich hatte am Logikmodul natürlich schon die entsprechende Anzahl Eingänge aktiviert, die pro Stockwerk an Präsenzmeldern existieren, aber nur zum Test einen Eingang mittels GA an den jeweiligen Präsenzmelder gehängt. Aufgrund des ODERs hatte ich mir eigentlich gedacht, dass die LED-Signalisierung trotzdem funktioniert, weil es ja nur auf eine ankommende 1 hierfür ankommt. Wenn der Rest der Eingänge also zu diesem Test-Zeitpunkt weder 0 noch 1 bekommt, hätte ich trotzdem erwartet dass das für den Test reicht ... offenbar ist dem nicht so. Alle aktivierten Eingänge benötigen ihre 0 oder 1 bevor das überhaupt richtig funktionieren mag.

                (Wenn man das interne Logikmodul nicht verwendet, gibt es bei dieser LED-Anzeige extra noch die Möglichkeit für genau diesen nicht definierten Zustand eine LED-Farbe und -Verhalten zu wählen.)

                Kommentar


                  #9
                  PS: Was für einen Vor- oder Nachteil ergibt es eigentlich, wenn man nicht die einzelnen Logikmodul-Eingänge an der LED-Anzeige einfach als Schalten anstatt als Logikmodul konfiguriert und dann eine GA mit allen Alarm-/Meldekanälen und der LED-Anzeige verknüpft? Das wirkt sich ja dann eh wie ein ODER aus oder verstehe ich das falsch?

                  Kommentar


                    #10
                    Verstehe ich dich richtig, dass du alle Präsenz-Meldungen auf eine GA legen möchtest, damit diese GA direkt die LED-Anzeige schaltet? Dann hättest du das Problem "das letzte / neueste KO gewinnt". Wenn also Melder 1 eine 1 sendet, kurz danach Melder 2 eine 0, dann ist es egal, ob Melder 1 immer noch Präsenz sieht, weil die 0 von Melder 2 "gewinnt". Bis Melder 1 wieder eine 1 sendet, weil bspwl. zyklisches Senden aktiv ist (und nicht nur Senden bei Statusänderung).

                    Wenn ich gerade einen Knoten im Kopf habe, bitte ich um Korrektur.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Wolpertinger Beitrag anzeigen
                      Das wirkt sich ja dann eh wie ein ODER aus oder verstehe ich das falsch?
                      JA das verstehst falsch.

                      Der Bus kennt nur KO die Telegramme senden. Und in Deinem Falle senden alle PM-KOs irgendwann zu unterschiedlichsten Zeiten Ihre Telegramme (1 für hier bewegt sich was / 0 hier bewegt sich nichts mehr) und jedes Telegramm wird von allen KO mit der selben GA gesendet.

                      Dann ist diese GA auch noch an einem KO wie der LED-Anzeige verbunden. Und da kommen dann all die verschiedenen Telegramme an.

                      Ein empfangendes KO filtert im Wesentlichen aus dem Telegramm nur die Informationen GA (das Telegramm interessiert mich ja/nein) und die Nutzlast (0 oder 1).

                      Wie soll solch ein empfangendes KO da nun ein ODER oder UND draus machen?
                      Es kennt einfach nur den zuletzt gesendeten Wert.

                      Gleiches Verhalten, wenn jedes PM-KO eine eigene GA bekommt und alle jene an dem KO der LED-Anzeige hängen, denn das KO wertet nur die GA in dem Sinne aus, muss ich Telegramme entgegennehmen ja/nein. Es sieht in sich selbst dann auch immer nur den letzten empfangenen Wert (0 oder 1)

                      Es hilft nur eine Logik mit Anzahl Eingängen wie Anzahl PM, die melden und ausgewertet werden sollen. mit entsprechend vielen verschiedenen GA je meldendes KO eine. Dazu eine quasi 1:1 Verbindung KO.PM x zu KO Eingang x der Logik.
                      Und eine GA als Ergebnis der Logik oder die interne Verlinkung der Logikfunktion auf die Anzeige LED.

                      Entgengesetztes praktisches Beispiel.
                      Eine Schaltung (5 Taster = eine Lampe). Das geht im KNX sehr gut. jeder Taster sendet die selbe GA und der Aktor empfängt diese und sendet seinerseits seinen Status über genau eine Status-GA. Alle Geräte haben also genau die selben zwei GA verbunden. Und nun kannst immer irgendeinen Taster drücken und der Aktor wird ganz von allein AN/AUS/AN/AUS/AN/AUS machen, weil er direkt von allen Tastern entsprechende Befehle/Telegramme mit der Befehls GA erhält. Das funktioniert auch wenn alle Taster eine unterschiedliche Befehls-GA senden, wichtig ist nur das es nur eine Status-GA gibt udn diese mit Aktor und allen Tastern verbunden ist.
                      Wären nun im Aktor alle angebundenen GA als ODER verschlüsselt, dann könntest an jedem beliebigen Taster AN-schalten, müsstest danach aber zu jedem Taster laufen und sicherstellen das die dann auf AUS stehen um das Licht aus zu bekommen. Das ergibt keinen Sinn und deswegen funktioniert der KNX so nicht.
                      Zuletzt geändert von gbglace; 16.02.2023, 14:29.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                        Verstehe ich dich richtig, dass du alle Präsenz-Meldungen auf eine GA legen möchtest, damit diese GA direkt die LED-Anzeige schaltet? Dann hättest du das Problem "das letzte / neueste KO gewinnt". Wenn also Melder 1 eine 1 sendet, kurz danach Melder 2 eine 0, dann ist es egal, ob Melder 1 immer noch Präsenz sieht, weil die 0 von Melder 2 "gewinnt". Bis Melder 1 wieder eine 1 sendet, weil bspwl. zyklisches Senden aktiv ist (und nicht nur Senden bei Statusänderung).
                        Du hast natürlich vollkommen recht damit.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X