Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gemeinsame Geräte für 2 Häuser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gemeinsame Geräte für 2 Häuser

    Moin Forum,

    ich konnte per Suche nicht finden was ich gesucht habe.

    Situation: Wir bauen zwei Häuser die jeweils eine eigene KNX Installation haben. Das ist soweit alles gut. Zwischen den Häusern stehen 3 Garagen. Diese Garagen haben Hörmann Antriebe mit KNX Modul. Ich würde gerne diese 3 Garagen Tor Aktoren so konfigurieren, dass beide Häuser darauf Zugriff haben. Also in beiden Häusern könnte man per Visualisierung oder Taster die Garagen Tore öffnen/schließen und den aktuellen Status (geöffnet/geschlossen) abfragen.

    Wie sieht das in der Topologie aus? Kann ich eine KNX Leitung an alle 3 Tore anschließen und dann die gleiche Line in beide Häuser führen? Beide Häuser würden dann jeweils über einen Linienkoppler die gleiche Adresse für die Motoren benutzen (zum Beispiel 1.2.1,1.2.2,1.2.3) und alle sind happy?
    Die Installationen würden so auch nichts von der anderen Haus-Haupt-Installation „wissen“, oder?
    Natürlich könnte ein Haus die gemeinsamen Aktoren irgendwie umprogramieren. Aber das ist ok. Es sollen ja „gemeinsame“ KNX Geräte sein.


    Vielen Dank für die Hilfe!

    #2
    Und wie sieht es drinnen mit PM, Lampen usw. aus, ist das wieder alles konventionell?

    ​​​​​​Hmm alle drei Objekte in ein KNX Projekt und dann je drei Bereiche, Bereich1 Haus1 1.x.y, Bereich2 Haus2 2.x.y, Bereichslinie Garagen 0.0.x.
    Wenn die Verbindung in TP sein sein soll verbaut man sich aber ein wenig die Möglichkeit einer IP-Linie je Haushalt.
    Und du hast das Problem das in einem Haus die Bereichslinie sein muss und damit der Zugriff auf das jeweils andere Haus möglich ist. Klar mit passend programmierten LK kann man da was verhindern aber einer hat ja die Konfiguration / ETS.

    Als IP-Backbone musst Dir wieder irgendwie ein strukturiertes LAN in beide Häuser bauen.

    Dann könntest noch eine Art Weltenkoppler bauen, also drei losgelöste Anlagen die gekoppelt werden.

    Weltenkoppler können auch nur IP-Schnittstellen sein und der Transport zwischen den Welten dann z.B. per MQTT. Solche Lösungen kenne ich für die Verbindung des Ferienhauses mit der Heimatanlage.
    Zuletzt geändert von gbglace; 19.02.2023, 09:37.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Haus 1 — LK — Garagen — LK Haus 2

      Somit könnten beide Häuser auf die Garagen zugreifen, ohne das sie sich gegenseitig beeinflussen. Eine Wetterstation könnte dann auch in die „Garagen-Linie“
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Es gibt Koppler, welche so eingerichtet werden können, dass sie einerseits physikalische Telegramme nicht durch lassen und andererseits nur von einer Seite programmiert werden können. So kann man die beiden Gebäude rudimentär gegeneinander abschirmen.

        Zudem gibt es ja mittlerweile KNX-Secure mit weiteren Möglichkeiten.

        Wenn die beiden Häuser zusammen gehören (Familie, etc.) würde ich auch überlegen mindestens eine Glasfaserstrecke (Netzwerk) vorzubereiten. Ob man sie später nutzt, ist ja nochmal eine andere Sache. Sich aber (wie in meinem Fall) jahrelang zu ärgern und auf WLAN zurückzugreifen ist auch doof. Diese Leitung auch durch die Garagen führen. Vielleicht braucht man in 10 Jahren für jedes Auto einen Netzwerkanschluss, oder will einen WLAN Sender hier positionieren.

        Was gibt es noch für gemeinsame Infrastruktur (Außenbeleuchtung, Garagenhofbeleuchtung, gemeinsame Klingelanlage, Zufahrt oder ähnliches?) Würde ich auch direkt berücksichtigen. Ebenso die Wetterstation (also die Möglichkeit in beiden Häusern die 'Garagenlinie' auch aufs Dach zu legen).

        Theoretisch wären auch Konstrukte wie gemeinsame SAT->IP Anlage denkbar.

        Ich würde die Gruppenadressen für die gesamte Installation untereinander absprechen. So kann man theoretisch die Koppler auf Durchzug stellen und stört sich trotzdem nicht.

        Kommentar


          #5
          Ggf. könnte man sich auch einen Server teilen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            Haus 1 — LK — Garagen — LK Haus 2
            Interessanter Gedanke.. dann gibt es aber 2 LK in einer Linie... die haben dann die gleiche PA... und was ist mit der galvanischen Trennung?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Warum müssen beide LK die selbe PA haben?
              Ich meine ihr seid die Experten…

              Ich hatte mir das so vorgestellt, dass quasi jedes Haus eine Innenlinie hat und eine gemeinsame Außenlinie.
              Wären die drei nicht über die LK galvanisch getrennt?
              Zuletzt geändert von TheOlli; 19.02.2023, 19:29.
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Wenn die Garage die übergeordnete Linie, wie eine Bereichslinie ist, geht das. Man verbaut sich dann nur die Option einer eigenen IP-Linie ohne Abhängigkeit zum "Nachbarn".
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Und wie sieht es drinnen mit PM, Lampen usw. aus, ist das wieder alles konventionell?
                  Drinnen in den Garagen? Oder drinnen im Haus? Im Haus ist alles Konventionell. Also nur die Sensoren in Haus 1 können Aktoren in Haus 1 steuern und nur Sensoren in Haus 2 können Aktoren in Haus 2 steuern. Sonst soweit ich feststellen kann alles "konventionell" ja.

                  Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                  Haus 1 — LK — Garagen — LK Haus 2
                  Genau so hatte ich es mir vorgestellt! Also stört es einen LK nicht, dass noch ein LK in der Linie hängt, oder? Mir würde auch nicht einfallen wieso.

                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Es gibt Koppler, welche so eingerichtet werden können, dass sie einerseits physikalische Telegramme nicht durch lassen und andererseits nur von einer Seite programmiert werden können. So kann man die beiden Gebäude rudimentär gegeneinander abschirmen.
                  Danke für den Hinweis! Richtig gut. Da muss ich mich noch weiter einlesen wie ich dann die LK "abschirmen" kann.

                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Wenn die beiden Häuser zusammen gehören (Familie, etc.) würde ich auch überlegen mindestens eine Glasfaserstrecke (Netzwerk) vorzubereiten.
                  Momentan sind beide Häuser für Familie. Bewohner gehören also "zusammen". Ich muss aber natürlich an die Zukunft denken und schauen, dass es auch klappt wenn da eine Partei nicht familiär ist.
                  Netzwerkkabel von beiden Häusern gehen bereits in die Garagen und werden da per Switch verbunden 👍. Aber gleich Glasfaser legen? Ich hatte eigentlich gedacht CAT7 reicht da für die Kommunikation zwischen den Häusern.

                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Was gibt es noch für gemeinsame Infrastruktur (Außenbeleuchtung, Garagenhofbeleuchtung, gemeinsame Klingelanlage, Zufahrt oder ähnliches?) Würde ich auch direkt berücksichtigen. Ebenso die Wetterstation (also die Möglichkeit in beiden Häusern die 'Garagenlinie' auch aufs Dach zu legen).
                  Stimmt! An gemeinsame Beleuchtung und dergleichen hatte ich noch gar nicht so viel gedacht. Vermutlich wird die Hofbeleuchtung auch in der gemeinsamen Linie hängen und von beiden Häusern auch gesteuert werden können.

                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Ich würde die Gruppenadressen für die gesamte Installation untereinander absprechen. So kann man theoretisch die Koppler auf Durchzug stellen und stört sich trotzdem nicht.
                  Gute Idee. Also zum Beispiel 1.x.x für Haus1, 2.x.x für Haus2 und 3.x.x für Garagen. Dann hätte jeder Bereich noch 8 Untergruppen. Zum Beispiel für Haus 1: EG: 1.1.x, OG: 1.2.x, Garten 1.3.x, etc.

                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  galvanischen Trennung
                  Sollte doch auch bei zwei LK hergestellt sein, oder? Wenn der Blitz in die Garage einschlägt kommt die Überspannung dann zu beiden Sicherungskasten von Haus1 und Haus2 und "endet" da. Die Haus Elektrik direkt wird nicht beschädigt.


                  Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                  Warum müssen beide LK die selbe PA haben?
                  So wie ich es verstehe läuft ja in beiden Häusern auch ein eigne ETS Programmierung. Also wenn ich jetzt an der Haustür von Haus1 einen Taster habe und der soll die Garagentür öffnen. Dann schickt der das signal: Bitte 3.1.1 (Die Adresse des Garagen Tor Motors) öffnen.
                  In Haus 2 ist ein ähnlicher Taster. Der Garagen Tor Motor hört ja nur auf die Adresse 3.1.1. Also muss der Taster in Haus 2 auch die gleiche Adresse ansteuern. Man kann dem Garagen Motor ja nicht zwei Adressen geben.​

                  Kommentar


                    #10
                    Wichtige Unterscheidung: Gruppenadressen (Steuertelegramm) werden mit einem / getrennt, z.B. 2/4/10 und Physikalische Adressen (Geräte-ID) mit einem Punkt wie 1.3.17. Dabei sind die physikalischen Adressen durch die Linie vorgegeben.

                    Glasfaser zum Blitzschutz. Kostet nicht viel mehr, gibt es vorkonfektioniert (kein Speißen vor Ort notwendig). Typischerweise würde man hier ein OM3 Verlegekabel verwenden. Jeder bessere Switch kann SFP Module aufnehmen. An den Switchen sind LC Buchsen. Wenn man jetzt das Kabel direkt mit LC Steckern bestellt, braucht man es nurnoch einstecken. Auf ein Patchpanel würde ich in diesem besonderen Fall wohl verzichten.

                    Achtung: die SFP Module sind genormt, aber manche Hersteller sperren sich gegenseitig per Fimware. Also mit 'Kompatibel für xyz' oder direkt vom Switchhersteller kaufen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen und sorry, dass ich den Post wieder aufwecke - ich wollte keinen separaten Thread dafür erstellen.

                      Geht nun das von TheOlli vorgeschlagene? Ich konnte hier keine richtige Zustimmung sehen, nachdem der TE nochmal gefragt hat, ob das wirklich so geht.
                      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                      Haus 1 — LK — Garagen — LK Haus 2


                      Bei uns wäre es ein Doppelhaus, bei dem die Wetterstation zusammen genutzt werden würde, sollte es möglich sein. (Jedes Haus ein eigenes ETS Projekt; die 1.0 als Aussenlinie, Backbone als Innenlinie)
                      Auf der 1.0 dann jeder jeweils einen LK (natürlich mit einer jeweils anderen PA) und die Wetterstation (jeweils die gleiche PA). Haut das so hin oder denke ich da falsch?
                      Gruß,
                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Pfista Beitrag anzeigen
                        Auf der 1.0 dann jeder jeweils einen LK (natürlich mit einer jeweils anderen PA)
                        Seit wann gibt es 2x die Adresse 1.0.0? Koppler haben IMMER die 0 am Ende...

                        Wie hier in einem anderen Thread auch gerade wieder, entweder muss man die beiden Häuser mit unterschiedlichen Linien machen (z.B. Haus 1 = Bereich 1 und Haus 2 ist Bereich 2) oder man muss Geräte nehmen, die dafür gebaut wurden solche Anlagen zu koppeln (z.B. der Gira F1).

                        Bei der Variante ohne F1 und getrennten Projekten sollte man Secure komplett meiden...


                        Alles andere ist Gebastel, was mit viel eigenem Wissen und etwas Glück funktionieren kann (aber ohne das eigene Wissen sollte man das gar nicht erst versuchen).
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          Sorry mein Fehler. Stimmt, da würde ich dann mit verschiedenen Bereichen arbeiten müssen aber dadurch, dass nur die Wetterstation zusammen genutzt wird ist es einfacher, wenn jeder seine Eigene hat.
                          Danke für die Hilfe Andreas!
                          Gruß,
                          Markus

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X