Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Stellventil und Aktorik Heizen/Kühlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches Stellventil und Aktorik Heizen/Kühlen

    Bei unserem geplanten (niedrigenegie-)Neubau soll eine Erdwärmepumpe mit passiver Kühlfunktion zum Einsatz kommen.
    Daher soll in jedem Raum eine ERR.
    Zum Einsatz sollen auch KNX-Taster mit Temperatursensor und ggf. auch Regelfunktion kommen.

    Welche Stellantriebe im HKV würdet ihr empfehlen (NO oder NC oder gemischt? 230V oder 24 V)
    Regelung im Taster oder Aktor?

    #2
    Ich würde wohl als erstes die ERR als solche weglassen und beobachten wie oft in Zeitanteilen SOLL von IST-Temperatur abweicht. Je thermisch fortschrittlich ein Neubau ist und auch Beschattung integriert ist desto weniger braucht es eine ERR. Grob aus dem Bauch heraus würde ich sagen das bei guten hydraulischen/thermischen Abgleichen die Stellventile weit über 50% der Zeit offenstehen sollten und wenn dann auch noch Kühlen möglich ist und somit auch in der Sommerzeit aktiver Durchfluss zu erwarten ist, dann wird das übers Jahr wohl noch mehr Zeit sein. Und je mehr es ist desto mehr ergeben NO Ventile Sinn. Ob es die passende Investition war wirst sehen wenn die Anlage eine weile läuft Und du dann über die Zeit die Ergebnisse des Reglers in Stellwert in % auswerten kannst.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Besten Dank für die Ausführungen!
      Nun nur noch die Frage nach den passenden Stellantrieben: 24 V oder 230V und der Regelung ( Welche Aktoren? Regelung über passenden Tastsensor oder über passenden Aktor?

      Kommentar


        #4
        Ich würde primär Aktoren mit integriertem Regler kaufen. Ist-Temperatur kann Taster oder PM liefern, Verstellung Soll-Temperatur ist nichts wofür man Platz an Tastern verschwenden muss. Damit bekommst auch viel günstigere Taster. Ne kleine Visu oder nur die ETS genügen zum justieren der Zielsolltemperatur, wobei das am besten eh der hydraulische Abgleich macht weniger die ERR. Die soll nur versuchen extreme externe Einflüsse auszuregekn (Beschattung, außergewöhnliche Anzahl Menschen im Haus).

        Im HKV auf 24V Ventilantriebe gehen halte ich für unnötig aufwendig. Bei lösen Kabeln zu einem Heizkörper im Kinderzimmer eine Überlegung wert
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Gibt es Empfehlungen für solche Aktoren, welche die Heiz- und Kühlfunktion unterstützen?
          Zum Einsatz soll eine Nibe-Erdwärmepumpe mit passivem Kühlmodul kommen ( NIBE S1155-12 mit zusätzlichem Kphlmodul).

          Kommentar


            #6
            Die MDT Aktoren können das.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Topp, vielen Dank für die Infos!

              Kommentar


                #8
                Also ich habe auch eine WP mit Heiz-/Kühlfunktion. Hat mich etwas Mühe gekostet, den hydr-/thermischen Abgleich zu machen - aber das läuft einfach super. Lediglich das Schlafzimmer hat im Winter reduzierten Heizbedarf, im Sommer soll es ja gerne kühlen. Ich kommte gut an den HKV und hab den Kreis zugedreht, war jetzt 1 Min. Arbeit. Im Schrank sind MDT Aktoren, die Stellantriebe (aus genannten Gründen NO) liegen OVP im Regal, Aktor nicht mal parametriert.
                Werde jetzt vorm Sommer wenigstens mal den Stellantrieb im SZ montieren, das wars dann.

                Wir haben auch ne Einliegerwohnung, da ist alles (leider) klassisch verkabelt und dort habe ich ne klassische ERR mit Umschalter für Kühlen eingebaut. Bis auf das Schlafzimmer stehen die einfach auf 26° bzw. 18° und sind gesperrt, um das Ventil offen zu halten. Ist quasi nur noch ne Temp.-Anzeige. (Stand heute bereue ich die klassische Installation maximal.)

                Ich würd auf 230V gehen, ist imho einfacher.

                Aus meiner jetzigen Sicht würds eigentlich reichen mit nem Aktor das Ventil zu sperren.

                Kommentar


                  #9
                  Wie ist eure Erfahrung mit der FBH Kühlung? Reicht euch die Leistung und wird es zu feucht?

                  Kommentar


                    #10
                    Es wird schon „feucht“ - aber da tropft nix oder so, also jetzt nicht bedenklich feucht. Wenn man schaut, dass man Tagsüber die Türen/Fenster zu hält kein Ding. Die warme Luft muss halt irgendwo hin mit der Feuchte, wenn du die runter kühlst.
                    Beschattung muss auch laufen, dann ist das schon okay in Anbetracht der geringen Leistung, die man da braucht. Aber das ist natürlich keine Klimaanlage.
                    Hatten letztes Jahr im EG so 23° und OG so 25°. Kann man auf jeden Fall mit leben. Im EG war es fast zu kalt, wenn man aus der Hitze kommt.
                    Wenn ich an unsere alte Butze denke, da wären da 30° drin gewesen…
                    Haben aber auch 55-60cm dicke Wände und Dachstuhl mit Holzfaserplatte Aufdach und Zellulose eingeblasen.

                    Kommentar


                      #11
                      War das eine Sanierung oder weshalb sind die Wände so dick?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, BJ ca 1900, keine genaue Angabe.
                        Fedbrsndklinker 26cm, 5cm Luft, noch mal 13cm Klinker, Putz, viel Putz da alles krum, 10cm Multipor, noch mal Putz…

                        Kommentar


                          #13
                          Viel Putz auch an den Innenwänden kommt mir bekannt vor. Und der Wandaufbau ebenso. BJ1928. Das ergibt aber auch so feine Sachen wie 35cm.Femsterbänke innen, knappe 3m Raumhöhe und recht unkonventionelle aber interessante Raumaufteilungen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X