Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry TPUART Module Auswahl (Smarthome Übername)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raspberry TPUART Module Auswahl (Smarthome Übername)

    Hallo Zusammen,

    Ich übernehme ein Smarthome und schau mir gerade alle erforderlichen Notwendigkeiten an. Es läuft ber eine KNX-IP Schnittstelle und als letztes wurde ein Raspberry Pi 3 für die Steuerung genutzt.

    Ich habe einen eigenen Raspberry 3, aber tu mir etwas schwer mit der Auswahl des richtigen HATs und TPUART auf busware.de. Die Bilder stimmen nicht überein, die Webseite ansich ist ein graus und verlinkte Kauf-Empfehlungen die aktuell sind finden sich leider nicht im Forum.

    Könnte mir jemand der selbst einen Raspberry 3 benutzt die entsprechenden Module raussuchen / aufzeigen, welche Unterschiede ich beachten muss?
    (Und am besten, wie genau ich den TPUART dann auch an das KNX IP Modul anschließe xD )


    TL/DR: Welche Module muss ich für Raspberry PI 3 dazu kaufen (busware.de Links bitte)?

    #2
    Warum benutzt du nicht die IP Schnittstelle die du schon hast über LAN?
    Was genau hast du vor mit dem Raspi?

    Kommentar


      #3
      Es kann sehr gut sein, dass ich hier den falschen Begriff benutzt habe ^^'

      Das einzige, was ich momentan will, ist das Smarthome so in Betrieb zu nehmen, wie es ist. Bzw. nachzubauen, was der Vorbesitzer eingestellt hatte. Ich weiß, dass ein Raspberry benutzt wurde und, dass alles über das IP Protokoll gemacht wurde.

      Zu dem was ich einstellen muss zählen Lichtschalter, Rolladen und Heizungsventile (mindestens... Ich kämpfe mich gerade durch die nicht-Dokumentation )

      Ich hab das neuste Buch (Heimautomatisierung - Stefan Heinle), aber bin leider trotzdem blutiger Anfänger bei Heizung & Elektrotechnik. Programmieren kann ich (Bin Developer), aber ETS ist natürlich auch nochmal was ganz anderes, wo ich mich gerade per Demo einarbeite, bis ich Ende des Monats die Professional-Version bekomme.


      Soweit ich weiß, verbinde ich den Raspberry mit dem KNX-Bus und lasse auf dem Raspberry per Daemon dann die Smarthome-Config laufen. Die Frage ist dabei halt erstmal, welche Module ich für den Raspberry benötige, damit ich ihn anschließen kann.



      Was ich zusätzlich noch mit dem Raspberry vor habe, stellt sich als Frage, sobald ich alles rudimentäre steuer/einstellen kann

      Kommentar


        #4
        Was genau ist denn "die Smarthome-Config" die auf dem Raspberry laufen soll? Wenn es über das IP Protokoll gehen soll, brauchst du kein TPUART, sondern nur ein Netzwerkkabel und ein KNX IP Interface / Router.

        KNX sollte ja im Grunde ohne zentralen Server funktionieren - also per ETS programmierst du deine Geräte damit sie miteinander direkt kommunizieren können.

        Kommentar


          #5
          Hat der Vorbesitzer seinen Raspi mitgenommen? Verstehe nicht ganz wie Du Dich in dieser Situation befindest. Wenn er zum System gehört, sollte er bei der Übernahme auch da sein.
          Wenn du eine IP-Schnittstelle hast, brauchst du keine TPUART (Twisted Pair=KNX über twisted pair, salopp das grüne Kabel, UART=Serielle Schnittstelle). Was soll der Raspi den mit deiner KNX Installation machen? Wenn Du da keine Dokumentation oder zumindest Anhaltspunkte hast wird es schwer.

          Kommentar


            #6
            Hmm, meinst Du vielleicht einfach nur eine Logikmaschine / Visu auf dem raspi, vermutlich smarthome.py / smartvisu?

            Ganz dumm gefragt: gibt es in Deinem Verteiler- oder Netzwerkschrank irgendein Bauteil, in dem sowohl ein LAN- (oder USB oder falls ganz alt: ein serielles Datenkabel) als auch ein grünes Buskabel stecken?

            Kommentar

            Lädt...
            X