Hallo zusammen,
ich lese hier im Forum schon eine ganze weile still mit. Viele meiner Informationen habe ich hier sammeln können, egal ob es um Grundlagen von KNX, dem Schaltschrank oder der Installation geht.
Ich muss trotzdem nochmal ein paar Fragen loswerden. In ca. 3 Wochen kommt die erste Decke und es beginnt die Verlegung der Kabel in der Betondecke. Unser Haus hat zwei Vollgeschosse, massive Bauweise und ca. 160 qm. Die E-Installation wird in Eigenleistung erbracht zusammen mit erfahrenen Kollegen die schon mehrere Häuser installiert haben. Die Abnahme erfolgt fachgerecht durch einen Meisterbetrieb.
Grundlagen
Wir setzen hauptsächlich 230V Retrofit LEDs ein und dimmen die mit Dimmern von TheBen. Steckdosen werden zum Teil geschaltet, Visu wird der X1 und Aktoren und Taster werden von MDT verbaut. Der ein oder andere Hersteller kommt selbstverständlich auch noch vor bei Aktoren, Präsenzmeldern usw.
Fragen
image.png
Vielen Dank für eure Hilfe und Antworten.
ich lese hier im Forum schon eine ganze weile still mit. Viele meiner Informationen habe ich hier sammeln können, egal ob es um Grundlagen von KNX, dem Schaltschrank oder der Installation geht.
Ich muss trotzdem nochmal ein paar Fragen loswerden. In ca. 3 Wochen kommt die erste Decke und es beginnt die Verlegung der Kabel in der Betondecke. Unser Haus hat zwei Vollgeschosse, massive Bauweise und ca. 160 qm. Die E-Installation wird in Eigenleistung erbracht zusammen mit erfahrenen Kollegen die schon mehrere Häuser installiert haben. Die Abnahme erfolgt fachgerecht durch einen Meisterbetrieb.
Grundlagen
Wir setzen hauptsächlich 230V Retrofit LEDs ein und dimmen die mit Dimmern von TheBen. Steckdosen werden zum Teil geschaltet, Visu wird der X1 und Aktoren und Taster werden von MDT verbaut. Der ein oder andere Hersteller kommt selbstverständlich auch noch vor bei Aktoren, Präsenzmeldern usw.
Fragen
- Ich plane vorrangig 5x1,5 NYM zu verlegen. Außer für Großgeräte wie Backofen, Trockner etc. Mein Plan sieht vor, für die Beleuchtung pro Raum ein oder mehrere 5x1,5 NYM zu verlegen und in der Decke weiter zuschleifen z.B. Spots. Dieses Prinzip möchte ich auch für alle anderen Lampen fortführen, soll heißen: 5x1,5 NYM in das Arbeitszimmer zur Deckenleuchte und weiter schleifen zu einer hängenden Schreibtischlampe (Beispiel). Spricht da etwas dagegen? Ein Beispiel wäre hier auch die Küche. Ein Kabel mit 3 schaltbaren Lampenkreisen. Ich denke das ist eigentlich gängige Praxis bei einer KNX Installation. Oder?
- KNX Leitung wird auch von Punkt zu Punkt geschliffen, heißt vom Präsenzmelder zu nächsten Schalter, usw. Da würde ich für das EG ca. 3 oder 4 ungeschlossene Ringe einplanen. Im FFKuS M20 Leerrohr wird nur ein KNX liegen, weil die Rückleitung von der Wand zurück in Decke ein separates Leerrohr braucht um zum nächsten Punkt zu springen. So korrekt?
- Sollte man in den Ecken vom Raum eventuell noch 1 oder 2 Leerdosen mit KNX verputzen, damit man die Möglichkeit hat, ein Kabel nachzuziehen?
- Wie realisiert man am besten eine Dose mit KNX Kabel, wo man ein Sensor "anstecken" kann. Beispiel hier wäre z.B. unterm Bett eine Dose um ein Präsenzmelder in den Bettrahmen zu installieren. Welchen Doseneinsatz nimmt man da bevorzugt?
- Punkt 4 wäre auch für 24V interessant. Bei der Küche benötige ich 24V vom Schaltschrank LED Netzteil. In der Küche sollen 3x LED Panel von der Küchenarbeitszeile installiert werden. Wie löst man das am saubersten?
image.png
Vielen Dank für eure Hilfe und Antworten.
Kommentar