Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helligkeitsumschaltung über kurzen Puls innerhalb einer festgelegten Zeit.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Helligkeitsumschaltung über kurzen Puls innerhalb einer festgelegten Zeit.

    Hallo Forum,
    ich bin neu hier und würde Euch bitten mir ggf. Lösungsvorschläge zu geben.

    Folgendes möchte ich realisieren:
    Habe Leuchten die Soft ON/OFF dimmen. Diese werden durch PM’s angesteuert (ganz normal via 230V Schaltaktor).
    Diese Leuchten sind nun so „modfiziert“, dass Sie während der Aufdimmphase (innerhalb von 3s) durch einen kurzen Ausschaltimpuls (ca.300ms –kürzer geht ja nicht) auf eine zweite Helligkeitsstufe eingestellt werden. (Nachtlichtfunktion)
    Meine Frage hierzu wäre, wie kriegt man es am einfachsten gebacken, dass je nach TAG/NACHT –Signal dieser kurze Puls angetriggert wird?

    #2
    Hallo und herzlich willkommen im Forum.

    Deine Informationen sind sehr, sehr verwirrend und unvollständig. Welche Komponenten hast Du verbaut - und was steht Dir als Logik zur Verfügung (ohne Logik wirst Du hier wahrscheinlich nicht auskommen). Und wie und warum hast Du die Leuchten modifiziert - und was hat das mit den 0,3 s auf sich?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Ich verstehe das so, die Lampen sind normale 230V Leuchten, hat man die an einem klassischen KlickKlack Schalter und betätigt den einmal ganz normal, dann dimmen die halt von 0 auf hundert oder von 100 auf 0 in einer fixen Zeit. Drückt man aber beim Schalten quasi zweimal hintereinander schnell (max 0,3s) dann ist das ein Trigger in der Lampe das die dann auf einen fixen Dimmwert x ungleich 0 ungleich 100 dimmt.

      Aufgabe ist nun das man im normal Betrieb einen Schaltaktor nur einmalig AN schalten lässt und im Nachtbetrieb AN/AUS/AN.

      Dann wäre jetzt meine Frage welche Sorte Aktor ist denn vorhanden? einige Aktoren können solche Impulstaktungen schalten. Dann müsste man sehen ob eine solche Impulssequenz ein anderes KO ist als der normale Schalt-Befehl. dann muss man dem PM halt bei bringen, ist Tag sende GA1/2/3 und ist Nacht sende GA 1/2/4 die GA sind entsprechend den KO zugeordnet. Oder man jagt das Telegramm vom PM durch eine Logik, die bei Tag nichts tut und es einfach 1:1 durchreicht und bei Nacht eben noch die Sequenz AUS/AN hinterher sendet mit einem kurzen Delay von einigen ms.

      Oder ne gescheite Lampe kaufen die man mit nem ordentlichen Dimmer sauber ansteuern kann.
      Zuletzt geändert von gbglace; 23.02.2023, 18:18.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen und schon mal Danke für Eure Antworten,

        lobo
        ja, das ist absolut nachvollziehbar, das meine Infos unvollständig und damit verwirrend wirken,

        aber gbglace hat mein grundsätzliches Vorhaben schon mal ganz gut beschrieben;

        ich will dann hier mal genauer beschreiben was ich gemacht habe und was meine Intension war;

        Ich habe relativ einfache LED Leuchten ( viereckig, P= 12W) im gesamten Haus (Flure, Bäder, Küche...) als normale "Gebrauchsbeleuchtung" installiert in Trockenbaudecken als bündige Leuchten verbaut. Nahzu alle werden via PM's meißt segmentiert geschalten.
        Die Lampen als solche sind an sich erst mal nicht dimmbar (LED Treiber mit 90V, logisch bei 30 jeweils paarweise in Reihe geschalteten 3V-LEDs).
        Ich bin nun einfach hergegangen und habe den LED-Streifen in 5Teile geschnitten und über nen Vor-R via PWM an nen µC gehangen. Die PS erfolgt dann über ein kleines Schaltnetzteil 24V von dem ich mir dann noch die 5V U-Versorgung für den µC "abzwacke“. Das Ergebnis ist super und über den µC frei einstellbar. Das Problem des Abdimmens beim Ausschalten habe ich ganz einfach durch entsprechend dimmensionierte Goldcaps erschlagen. Das Einschalten und auch den kurzen Schaltimpuls der Netzspannung „teile“ ich dem µC über nen einfachen OC mit (sowas gibt’s ja fertig als Modul). Das Ganze funzt im ‚Trockenlauf‘ absolut super.

        Warum das Ganze; nun, klar ich hätte auch überall Constaleds (oder Dimmbare Leuchten) in Verbindung mit Dimmaktoren verbauen können. Aber erstens gefallen mir die alle nicht und zum anderen wäre das (wenn alles einzeln und bedarfsgerecht angesteuert wird) eine ziemlich kostenintensive Geschichte. Für den gesamten hier aufgezeigten HW-Aufwand liege ich bei unter 10€ pro Lampe. Das ist absolut vertretbar.
        Wichtig war mir nun noch, daß sich an der grundsätzlichen Installation nix ändert. Sollte ich, aus welchem Grund auch immer, ganz überraschend zu Mantitu berufen werden, bräuchte der freundliche Elektriker der meiner Familie im Defekt-Fall die Erleuchtung zurückbringt einfach nur ne ganz normale (netzfähige) Lampe einbauen. Der 300ms Schaltimpuls sollte dabei kaum wahrnehmbar sein.

        gbglace ich habe Schaltaktoren von MDT die auch Impulse können. Die Frage ist nur wie kann ich auf dem selben Kanal „Schalten“ und „Schaltimpuls“ realisieren. Das Einzige was ich mir vorstellen kann ist ne Info an IObroker zu schicken und den dann bei Bedarf das/den Schalten/Schaltimpuls realisieren zu lassen. Ist halt die Frage ob die Telegramme dann immer zuverlässig und zeitlich korrekt kommen.
        Wär halt schön wenn’s einfacher ginge.

        Kommentar


          #5
          So eine Schaltung hat halt nichts mit normalem An/Aus oder Dimmen zu tun entsprechend geht nur basteln.
          Naja wenn der Impuls vom Aktor mit seinen Einstelloptionen Ansicht funktioniert, dann brauchst ja nur zwei GA, eine an den Taster der das normale An/Aus Triggert, und dann eine Logik die diese GA als Input nimmt und im Falle von 1 ein weiteres Telegramm generiert, ggf noch mit einer minimalen Verzögerung und dieses Telegramm ist dann die andere GA und die geht auf den Impulseingang des Aktors.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Na ja - dass Du eine Lampe mit einer Art "Morsecode" dimmen möchtest, war mir prinzipiell schon klar, allerdings kommen die Infos immer noch sehr bruchstückhaft. Welchen Aktor hast Du denn? Aber selbst wenn der Aktor das EIN-AUS-EIN auf 2 unterschiedlichen Adressen beherrscht (was ich eher nicht glaube), brauchst Du (je nach PM - auch die hast Du nicht angegeben) etwas, das unterschiedlich auf Tag oder Nacht reagiert. Ein PM, der tags auf eine andere GA schreibt, wie Nachts ist mir nicht bekannt.

            Jetzt hast Du zwar meine Frage nach einer Logik nicht direkt beantwortet, aber da Du iobroker erwähnt hast, würde ich das an Deiner Stelle auch darüber lösen. Im Zweifelsfall über Node-red und KNX Ultimate sollte das eine ganz einfache Geschichte sein: Wenn Nacht ist - und ein EIN-Signal kommt, läuft eine kurze Sequenz ab, die kurz aus - und wieder einschaltet.
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Das mit dem PM und unterschiedliche GA ist gar kein Problem. Bei MDT machst mit Tag/Nacht alles am gleichen Kanal und änderst da den Output in Form der Werte. Bei Gira /BJ definierst einen Kanal Tag und einen Nacht und dann werden die per Tag/Nacht gegeneinander aktiviert/deaktiviert. damit hast direkt getrennte KO und kannst dann auch unterschiedliche GA verwenden. Und bei Gira hast gar je Kanal zwei KO für Output zur Verfügung, da könnte man das mit der zweiten GA in Richtung des Impuls-KO auch direkt machen, muss man nur sehen wie feinfühlig man da ein ganz kleines delay einbauen kann zum erstenAusgang.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Bei MDT machst mit Tag/Nacht alles am gleichen Kanal und änderst da den Output in Form der Werte.
                Damit geht der schon mal nicht Dass es andere PMs gibt, die das können, ist mir neu - ich habe aber auch noch welche, die nicht einmal ein Tag/Nacht Objekt haben ...

                ... aber dennoch dimme ich zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich hell, indem ich den entsprechenden Wert nachtriggere...
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  ich habe aber auch noch welche, die nicht einmal ein Tag/Nacht Objekt haben ...
                  für solche Kandidaten kann ich Dir den openKNX VPM empfehlen. Das ist ein 1TE Gerät und damit hast dann direkt mehrere virtuelle PM mit allen was Du Dir wünschen kannst (glaube 20 VPM's). Mit nicht nur tag/nacht sondern auch Morgends/Abends noch dazu, und Bewegung vs Präsenz + Kurzzeitpräsenzen. Also das beste von allem was man sonst so findet. Da nimmst Deine bestehenden Melder stellst die einfach auf ganz dumm und gibst einfach nur das Bewegungssignal in den VPM, und da hast dann die super Applikation. Ein Logikmodul hat das dann auch noch mit reichlich Kanälen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Also das beste von allem was man sonst so findet.
                    Welch schönes Kompliment von Dir als Poweruser. mumpf wird es freuen!
                    Und wie Recht Du hast
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      gbglace: Göran, danke für das Lob.
                      willisurf: Bernhard, Du hast Recht, ich freue mich wirklich. Göran ist ja jemand, der anspruchstvoll ist...

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        zunächst sorry für meine verzögerte Reaktion, bin einfach Landunter. Danke für Eure Vorschläge.
                        Werde ich wohl dann doch über den IOBroker machen. NodeRed hab ich ggw. nicht installiert. Denke, daß ich es mit openKNX und nem Blockly/JS –Script auch „erschlagen“ kann.
                        lobo
                        Der Vollständigkeit halber noch alle (hoffentllich) fehlenden Infos;
                        Die PMs sind alle von MDT (meißt die MR16 mit T-Sensor). Meine Tag/Nacht-GA kommt über die Wetterstation von MDT. Darüber sperre ich auch die PM’s für die Nacht. (Natürlich noch kombiniert mit ner weiteren chrono-Logik für die dunkle Jahreszeit.) Ich nutze bisher auch die Nachtlichtfunktion der PM’s. IMHO auch völlig ausreichend. Meine Zöglinge finden es auch OK. Leider aber habe ich an der dieser Stelle dem WAF nicht genügend Bedeutung beigemessen 😒. – Deshalb ja auch der Umbau der Leuchten. Ne 12W – LED (z.T. auch mehrere) sind nämlich beim nächtlichen Gang zur „Notdurftenkopplung“ schon ein heftiger Schlag in die F... 😉.
                        Generell habe ich alles nur von MDT. (DIs, DO-Aktoren, Dimmer, Taster, Heiz-Aktoren, J-Aktoren, GW und LKs, so ziemlich das volle Programm) Lediglich für die Außenbereiche hab ich ‘gebrauchte‘ Ebay – HW verbaut. Die mitgelieferte Logik der Aktoren/Sensoren habe ich aber schon ziemlich ausgereizt. Ein Logikmodul habe ich bisher aber nicht im Einsatz und wollte ich auch erst mal nicht – hab schon genug Kohle versenkt. Wahrscheinlich ist hier dann RPI mit IOBroker eh die bessere Wahl.

                        Kommentar


                          #13
                          Egal wie Du das realisierst, Du wirst es hassen lernen Du weist nie in welchen Status die Leuchte gerade ist. Am Ende ist alles nur raten und Glücksspiel. Und ob das dann alles synchron läuft..... Viel Spass!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von los ossos Beitrag anzeigen
                            Wahrscheinlich ist hier dann RPI mit IOBroker eh die bessere Wahl.
                            Das kommt darauf an, was du damit anstellen möchtest. Vielleich reicht ja auch "schon" ein OpenKNX-Logikmodul. Das wäre auf der einen Seite relativ mächtig (im Vergleich zu den Logiken, die in anderen KNX-Geräten "nebenher" eingebaut ist) und auf der anderen Seite immer noch KNX, also keine extern drangebastelte Hard- und Software.

                            Kommentar


                              #15
                              Genau, ich würde so etwas auch nicht mit RPI, IObrocker etc umsetzen.
                              Wäre mir definitiv zu frickelig für eine Lichtfunktion.

                              Wenn OpenKNX, dann gleich die VPM Lösung, da sind 99 Logikkanäle beim RP2040 gleich noch mit dabei.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X