Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei die Planung für den Außenbereich anzugehen. Hier plane ich eine UV im Schuppen, in der hauptsächlich KNX-Komponenten sitzen werden (e.g. Schaltaktoren). Später wird es evtl. eine weitere UV in einem Geräteschuppen geben (bei Bedarf).
Für den Außenbereich (inkl. Dachboden) habe ich eine gemeinsame, separate KNX-Linie geplant. Ein kurzer Überblick zur vorliegenden Situation:
[KNX UF] Netzteil Außenlinie.png
Nun zur Frage:
Ich plane aktuell das Netzteil für den Außenbereich in der UV_Haus zu installieren. Einerseits, um dem Netzteil nicht schwankenden Temperaturen/Feuchtigkeit auszusetzen und andererseits, um ein Backup-Netzteil in der UV_Haus zu haben, falls das KNX Netzteil der Hauptlinie ausfällt. In diesem Fall wäre ein einfaches "umstöpseln" möglich, um dann die Hauptlinie zu versorgen.
Seht ihr Schwierigkeiten mit den erwarteten Leitungslängen? In der obigen Übersicht habe ich die ungefähren Leitungslängen zwischen den einzelnen UVs und möglichen KNX-Teilnehmern eingezeichnet. Nach meiner Info ist eine maximale KNX-Leitungslänge von 700m möglich. Zwischen Netzteil und KNX-Teilnehmer dürfen nicht mehr als 350m liegen. Grob überschlagen wird bei mir eine maximale Leitungslänge von 60m erreicht (ab UV_Haus), was weit unter dem Maximalwert (350m) liegt. Sollte also passen - korrekt?
Die einzige Alternative wäre andernfalls eine Installation des KNX Netzteils für den Außenbereich in der UV_Schuppen, was dann aber ein temperaturbeständiges Netzteil bedingt und ja nach meinem Verständnis nicht notwendig ist.
Vielen Dank vorab und einen angenehmen Sonntag
ich bin gerade dabei die Planung für den Außenbereich anzugehen. Hier plane ich eine UV im Schuppen, in der hauptsächlich KNX-Komponenten sitzen werden (e.g. Schaltaktoren). Später wird es evtl. eine weitere UV in einem Geräteschuppen geben (bei Bedarf).
Für den Außenbereich (inkl. Dachboden) habe ich eine gemeinsame, separate KNX-Linie geplant. Ein kurzer Überblick zur vorliegenden Situation:
[KNX UF] Netzteil Außenlinie.png
Nun zur Frage:
Ich plane aktuell das Netzteil für den Außenbereich in der UV_Haus zu installieren. Einerseits, um dem Netzteil nicht schwankenden Temperaturen/Feuchtigkeit auszusetzen und andererseits, um ein Backup-Netzteil in der UV_Haus zu haben, falls das KNX Netzteil der Hauptlinie ausfällt. In diesem Fall wäre ein einfaches "umstöpseln" möglich, um dann die Hauptlinie zu versorgen.
Seht ihr Schwierigkeiten mit den erwarteten Leitungslängen? In der obigen Übersicht habe ich die ungefähren Leitungslängen zwischen den einzelnen UVs und möglichen KNX-Teilnehmern eingezeichnet. Nach meiner Info ist eine maximale KNX-Leitungslänge von 700m möglich. Zwischen Netzteil und KNX-Teilnehmer dürfen nicht mehr als 350m liegen. Grob überschlagen wird bei mir eine maximale Leitungslänge von 60m erreicht (ab UV_Haus), was weit unter dem Maximalwert (350m) liegt. Sollte also passen - korrekt?
Die einzige Alternative wäre andernfalls eine Installation des KNX Netzteils für den Außenbereich in der UV_Schuppen, was dann aber ein temperaturbeständiges Netzteil bedingt und ja nach meinem Verständnis nicht notwendig ist.
Vielen Dank vorab und einen angenehmen Sonntag

Kommentar