Hallo zusammen,
ich befürchte, der eine oder andere hier denkt jetzt "och mann, schon wieder das Thema", denn ich hab zum Thema "Zugriff auf Linien" ebenfalls bereits einige Threads durchgelesen. Aber ich werden daraus (also auch den Threads und wohl auch beim Thema "Linien" selbst) nicht ganz schlau. Irgendwie will mir das nicht so richtig in den Kopf.
Hinweis: Ich "bastle" schon seit Jahren an meiner privaten KNX-Installation rum - und was ich brauche funktioniert sehr gut. Ich kratze da aber eigentlich nur an der Oberfläche - und was "Linien" betrifft bin ich nun kompletter Noob, weswegen ich das auch im Einsteigerbereich poste.
Also, was hab ich:
Bisher hatte ich alles was ich an KNX benötigt hatte, in einer Linie. Das spielte sich nur in unserer Wohnung im 1. und 2. OG ab, denn nur diesen Bereich hab ich bei unserer Kernsanierung explizit mit KNX ausgestattet.
Nun kamen aber noch KNX-Geräte eines neuen Wohnbereiches hinzu (Taster, Schalt- und Jalousieaktor für einen Wintergarten im EG). Da ich die Aktoren im Hauptverteiler im Keller untergebracht habe, habe ich in diesem Zusammenhang den "Schaltanschluss" unserer Zentralstaubsaugeranlage (2 Drähte für eine 24V Steuerspannung) ebenfalls an den Schaltaktor im Keller verlegt (das Steuerkabel lag bisher bis zu uns ins OG1 hoch).
Ich dachte mir, das wäre doch mal ein toller Anlass um mit "Linien" in Berührung zu kommen und hab mir die entsprechende Ausrüstung zu gelegt (alles Gebraucht geschossen - der Invest hält sich also in Grenzen). Meine Topologie sieht aktuell wie folgt aus:
Mein Vorhaben:
Hab ich da mit den Linien für meinen Anwendungsfall über das Ziel hinaus geschossen? Oder hab ich da einfach nur irgendwo einen Denk- und somit Konfigurationsfehler?
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung und Grüße,
Jürgen
ich befürchte, der eine oder andere hier denkt jetzt "och mann, schon wieder das Thema", denn ich hab zum Thema "Zugriff auf Linien" ebenfalls bereits einige Threads durchgelesen. Aber ich werden daraus (also auch den Threads und wohl auch beim Thema "Linien" selbst) nicht ganz schlau. Irgendwie will mir das nicht so richtig in den Kopf.
Hinweis: Ich "bastle" schon seit Jahren an meiner privaten KNX-Installation rum - und was ich brauche funktioniert sehr gut. Ich kratze da aber eigentlich nur an der Oberfläche - und was "Linien" betrifft bin ich nun kompletter Noob, weswegen ich das auch im Einsteigerbereich poste.
Also, was hab ich:
Bisher hatte ich alles was ich an KNX benötigt hatte, in einer Linie. Das spielte sich nur in unserer Wohnung im 1. und 2. OG ab, denn nur diesen Bereich hab ich bei unserer Kernsanierung explizit mit KNX ausgestattet.
Nun kamen aber noch KNX-Geräte eines neuen Wohnbereiches hinzu (Taster, Schalt- und Jalousieaktor für einen Wintergarten im EG). Da ich die Aktoren im Hauptverteiler im Keller untergebracht habe, habe ich in diesem Zusammenhang den "Schaltanschluss" unserer Zentralstaubsaugeranlage (2 Drähte für eine 24V Steuerspannung) ebenfalls an den Schaltaktor im Keller verlegt (das Steuerkabel lag bisher bis zu uns ins OG1 hoch).
Ich dachte mir, das wäre doch mal ein toller Anlass um mit "Linien" in Berührung zu kommen und hab mir die entsprechende Ausrüstung zu gelegt (alles Gebraucht geschossen - der Invest hält sich also in Grenzen). Meine Topologie sieht aktuell wie folgt aus:
- 1 IP Bereich (Medientyp IP)
- 1.0.0 ABB IPR/S 3.1.1 => IP: 192.168.178.100 (feste IP durch die FritzBox definiert)
- 1.1 Linie OG (Medientyp TP)
- 1.1.0 ABB IPR/S2.1 => IP: 192.168.178.101 (feste IP durch die FritzBox definiert)
- 1.2 Linie (Medientyp TP)
- 1.2.0 ABB IPR/S2.1 => IP: 192.168.178.102 (feste IP durch die FritzBox definiert)
Mein Vorhaben:
- Ich würde gerne von allen Geräten aus allen Linien die Geräte aus den anderen Linien bedienen können.
- Ich würde gerne meine Visu (Edomi) an den IP-Router 1.0.0 "hängen", damit die beiden anderen Router frei für ETS-Programmierungen der einzelnen Linien sind.
- Ich definiere bei allen Routern (also 1.0.0, 1.1.0 und 1.2.0) alle Telegramm-Parameter auf "Weiterleiten"
(der Sicherheitsgedanke, dass die Linien voneinander abgeschottet werden müssen, ist bei mir nicht relevant, da das ganze Haus uns gehört und von uns bzw. von direkten Angehörigen bewohnt wird)
- Ich kann an den Tastsensoren von der Linie 1 aus Befehle an die Linie 2 ausführen und diese werden auch ausgeführt (z.B. die Zentralstaubsaugeranlage ein- und ausschalten
- Die Statusobjekte (z.B. der Schalt-Status des Zentralstaubsaugers aus vorigem Punkt) werden offensichtlich nicht übermittelt => die konfigurierte Bestätigung am Tastsensor (Objekt LED) wird nicht angezeigt.
- Die Visu (Edomi) ist am IP-Router der Hauptlinie funktionslos. Es kommen keine Befehle an den Geräten an und auch auf die Status-Objekte hat Edomi keinen Zugriff (direkt beim Start von Edomi Meldungen, dass die entsprechenden Status-GAs nicht erreichbar sind.
Hab ich da mit den Linien für meinen Anwendungsfall über das Ziel hinaus geschossen? Oder hab ich da einfach nur irgendwo einen Denk- und somit Konfigurationsfehler?
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung und Grüße,
Jürgen
Kommentar