Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie auf Linien aufgeteilt: Zugriff auf "Funktionen" der anderen Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie auf Linien aufgeteilt: Zugriff auf "Funktionen" der anderen Linien

    Hallo zusammen,


    ich befürchte, der eine oder andere hier denkt jetzt "och mann, schon wieder das Thema", denn ich hab zum Thema "Zugriff auf Linien" ebenfalls bereits einige Threads durchgelesen. Aber ich werden daraus (also auch den Threads und wohl auch beim Thema "Linien" selbst) nicht ganz schlau. Irgendwie will mir das nicht so richtig in den Kopf.

    Hinweis: Ich "bastle" schon seit Jahren an meiner privaten KNX-Installation rum - und was ich brauche funktioniert sehr gut. Ich kratze da aber eigentlich nur an der Oberfläche - und was "Linien" betrifft bin ich nun kompletter Noob, weswegen ich das auch im Einsteigerbereich poste.

    Also, was hab ich:
    Bisher hatte ich alles was ich an KNX benötigt hatte, in einer Linie. Das spielte sich nur in unserer Wohnung im 1. und 2. OG ab, denn nur diesen Bereich hab ich bei unserer Kernsanierung explizit mit KNX ausgestattet.
    Nun kamen aber noch KNX-Geräte eines neuen Wohnbereiches hinzu (Taster, Schalt- und Jalousieaktor für einen Wintergarten im EG). Da ich die Aktoren im Hauptverteiler im Keller untergebracht habe, habe ich in diesem Zusammenhang den "Schaltanschluss" unserer Zentralstaubsaugeranlage (2 Drähte für eine 24V Steuerspannung) ebenfalls an den Schaltaktor im Keller verlegt (das Steuerkabel lag bisher bis zu uns ins OG1 hoch).

    Ich dachte mir, das wäre doch mal ein toller Anlass um mit "Linien" in Berührung zu kommen und hab mir die entsprechende Ausrüstung zu gelegt (alles Gebraucht geschossen - der Invest hält sich also in Grenzen). Meine Topologie sieht aktuell wie folgt aus:
    • 1 IP Bereich (Medientyp IP)
      • 1.0.0 ABB IPR/S 3.1.1 => IP: 192.168.178.100 (feste IP durch die FritzBox definiert)
      • 1.1 Linie OG (Medientyp TP)
        • 1.1.0 ABB IPR/S2.1 => IP: 192.168.178.101 (feste IP durch die FritzBox definiert)
      • 1.2 Linie (Medientyp TP)
        • 1.2.0 ABB IPR/S2.1 => IP: 192.168.178.102 (feste IP durch die FritzBox definiert)
    Alle drei Linien haben eine eigen SV.

    Mein Vorhaben:
    • Ich würde gerne von allen Geräten aus allen Linien die Geräte aus den anderen Linien bedienen können.
    • Ich würde gerne meine Visu (Edomi) an den IP-Router 1.0.0 "hängen", damit die beiden anderen Router frei für ETS-Programmierungen der einzelnen Linien sind.
    Was ich dachte, was ich dazu machen muss:
    • Ich definiere bei allen Routern (also 1.0.0, 1.1.0 und 1.2.0) alle Telegramm-Parameter auf "Weiterleiten"
      (der Sicherheitsgedanke, dass die Linien voneinander abgeschottet werden müssen, ist bei mir nicht relevant, da das ganze Haus uns gehört und von uns bzw. von direkten Angehörigen bewohnt wird)
    Was funktioniert:
    • Ich kann an den Tastsensoren von der Linie 1 aus Befehle an die Linie 2 ausführen und diese werden auch ausgeführt (z.B. die Zentralstaubsaugeranlage ein- und ausschalten
    Was nicht funktioniert:
    • Die Statusobjekte (z.B. der Schalt-Status des Zentralstaubsaugers aus vorigem Punkt) werden offensichtlich nicht übermittelt => die konfigurierte Bestätigung am Tastsensor (Objekt LED) wird nicht angezeigt.
    • Die Visu (Edomi) ist am IP-Router der Hauptlinie funktionslos. Es kommen keine Befehle an den Geräten an und auch auf die Status-Objekte hat Edomi keinen Zugriff (direkt beim Start von Edomi Meldungen, dass die entsprechenden Status-GAs nicht erreichbar sind.
    Ich habe Edomi erst mal auf den IP-Router 1.1.0 (also die "Linie OG" für meiner Wohnung) konfiguriert, damit ich die Visu verwenden kann.

    Hab ich da mit den Linien für meinen Anwendungsfall über das Ziel hinaus geschossen? Oder hab ich da einfach nur irgendwo einen Denk- und somit Konfigurationsfehler?


    Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung und Grüße,
    Jürgen

    Angehängte Dateien

    #2
    Die Topologie ist auf jeden Fall Murks.
    Du kannst keinen IP-Router 1.0.0 und dazu noch die IP-Router 1.1.0 und 1.2.0 machen. Ändere den 1.0.0 auf 1.3.0,dann sollte das passen.

    Filtern ist nicht unbedingt als "Sicherheitsgedanke" zu verstehen (vor allem bei Routern/Linienkopplern die man problemlos umprogrammieren kann), auch reduziert es den Datenverkehr in den Linien. Bedenke dabei, dass Telegramme die nicht bestätigt werden, 3x wiederholt werden.
    Beispiel: Gerät 1.1.10 sendet ein Telegramm, es wird weitergeleitet in die Linien 1.2 und 1.3. Dort ist nun aber kein Gerät, das mit der Gruppenadresse verknüpft ist, also werden beide IP-Router das 3x in den beiden Linien wiederholen.

    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      In der ganzen Anlage wimmelt es von Murks.

      An einem Schaltaktor der sonst auch verschiedene 230V Verbraucher schaltet, klemmt nicht einfach noch einen 24V Steuersignal drauf.

      Warum man sich ohne inhaltlichen Grunde Linien in die Topologie baut verstehe ich nicht und warum dann auch noch via LAN verbunden per Router erst recht nicht.
      In meinen Augen hast da komplett sinnlos Geld ausgegeben.

      Die Argumentation einen Router für Edomi und aber die weiteren um in den Linien zu programmieren ist auch Quatsch, zumindest im EFH wo es nicht darum geht hunderte Geräte zu verwalten und ggf auch die LAN-Strukturen der Bereiche getrennt sind.

      Die Grundlagen der Topologie hast mit Füssen getreten. Deswegen findest auch keine Beiträge die zu Deiner Situation passen da man sich solchen Quatsch nicht zusammenklemmt.

      Deine Router sind ja nicht nur LK sondern auch noch Medienkoppler. Wenn Du also von deinen Linien TP in eine IP Hauptlinie koppelst, wie soll da dann ein Router der ebenso von TP nach IP Koppelt in der Hauptlinie platziert irgendwie Sinn ergeben?

      Hast Du in den Etagen Unterverteiler für Sicherungen und Aktoren? Wenn nein, dann Bau das alles zurück auf eine Linie und gut ist. Ggf tausche die Spannungsversorgung wenn es ein paar mehr Geräte werden das es da keinen Engpass gibt.

      Einen Router bzw. Eine IP-Schnittstelle für ETS und Visu sind vollkommen ausreichend.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,


        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        Die Topologie ist auf jeden Fall Murks.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        In der ganzen Anlage wimmelt es von Murks.

        Autsch - das tut weh. Aber ich verstehe, dass ich hier wohl so einiges nicht verstanden habe. Da gehe ich wohl mal zurück auf "Los" und versuche es nochmal, wenn mein Wissensstand das entsprechende Level erreicht hat.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        An einem Schaltaktor der sonst auch verschiedene 230V Verbraucher schaltet, klemmt nicht einfach noch einen 24V Steuersignal drauf.

        OK, das wusste ich nicht. Danke auch für diese Info.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Warum man sich ohne inhaltlichen Grunde Linien in die Topologie baut verstehe ich nicht und warum dann auch noch via LAN verbunden per Router erst recht nicht.
        In meinen Augen hast da komplett sinnlos Geld ausgegeben.
        Die Argumentation einen Router für Edomi und aber die weiteren um in den Linien zu programmieren ist auch Quatsch, zumindest im EFH wo es nicht darum geht hunderte Geräte zu verwalten und ggf auch die LAN-Strukturen der Bereiche getrennt sind.

        Einfacher Grund: Ich interessiere mich für Neues und möchte dazu lernen. Mich interessiert das Thema KNX - und in diesem Fall speziell nun das Thema "Linien", weswegen ich da eben was ausprobieren wollte. Da über die verschiedenen Wohneinheiten hinweg LAN-Kabel verlegt sind aber (noch) keine BUS-Kabel, dachte ich, das Verbinden der Linien über das Netzwerk wäre machbar.
        Dass mir die Grenzen meines aktuellen "Lernfortschrittes" in diesem Fall nun auf so brutal aufgezeigt werden, hätte ich nicht erwartet. Aber selbst daraus ziehe ich Infos und versuche es besser zu machen.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        ​Die Grundlagen der Topologie hast mit Füssen getreten. Deswegen findest auch keine Beiträge die zu Deiner Situation passen da man sich solchen Quatsch nicht zusammenklemmt.

        Verstanden...

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        ​​Deine Router sind ja nicht nur LK sondern auch noch Medienkoppler. Wenn Du also von deinen Linien TP in eine IP Hauptlinie koppelst, wie soll da dann ein Router der ebenso von TP nach IP Koppelt in der Hauptlinie platziert irgendwie Sinn ergeben?

        Und genau da muss ich mich entsprechend weiterbilden. Das Zusammenspiel (oder auch Nicht-Zusammenspiel) zwischen den verschidenen Typen (TP, IP, usw.) ist mir noch nicht klar.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Einen Router bzw. Eine IP-Schnittstelle für ETS und Visu sind vollkommen ausreichend.
        ​Verstanden...

        Danke Euch für Eure klaren Worte (ich hätte das auch kapiert, wenn diese Worte nicht so "klar" gewählt worden wären - aber kein Problem, ich kann damit umgehen). Ich werde die Topologie wieder zurück ändern. Da ich nun einige SVs und IP-Router über habe, kann ich in einem separaten Projekt ja damit weiter meine Versuche machen und schauen, ob ich das Thema "Linien" über meine Versuche in meinem Testprojekt verstehen lerne.


        Ciao Jürgen

        Kommentar


          #5
          Zitat von Juergen75 Beitrag anzeigen
          Ich interessiere mich für Neues und möchte dazu lernen. Mich interessiert das Thema KNX - und in diesem Fall speziell nun das Thema "Linien", weswegen ich da eben was ausprobieren wollte.
          Hättest du das bereits im ersten Post geschrieben, wären die Worte vielleicht nicht "so klar gewählt worden"... Ja, manchmal ist der Ton hier ein wenig (zu?) rau. Deshalb freut es mich, dass du die Rückmeldungen und Hinweise positiv aufnimmst und dich ein deinem Spieltrieb nicht bremsen lässt.

          Ich finde es gut, wenn die Leute "einfach mal etwas ausprobieren" wollen. Nicht selten, liest man das hier ja sogar als Vorschlag "mach einfach mal, kann nichts bei kaputt gehen". Denn viele Dinge, die man mal in der Theorie gelesen hat, werden erst mit der praktischen Erfahrung wirklich klar im Kopf. Deshalb: Mach weiter so!

          Kommentar


            #6
            Wo Du jetzt erwähntest das es getrennte Wohneinheiten in den Etagen sind, interessiert es mich aber dann doch noch mehr was Du da topologisch vorhast, bzw. Wie man das machen kann.

            Bei getrennten ggf auch vermieteten Wohneinheiten denke ich mir ist eine KNX-TP Topologie sicherer gegeneinander abzusichern als ein LAN. Es sei denn Du bist da Netzwerkexperte. Im TP nimmst TP-TP LK und mit den passenden Filtereinstellungen und ggf noch ein MDT-Safe in der HV wo die Koppler alle sitzen und schon kann kein Mieter da mit der Anlage was rum experimentieren.

            Zur Wortwahl nimm es nicht persönlich, das was sachlich gebaut wurde ist halt was murksig, hat ja erstmal kein Potential auf die Persönlichkeit deiner Person Rückschlüsse zu ziehen. Und da Du das ja auch erstmal als hilfreiche Kritik annimmst und nicht mit absurden Argumenten versuchst zu verteidigen zeigt das ja auch ein einsichtiges Verhalten, was ja schonmal gut ist. Da hat man hier im Forum schon anderes gelesen wo Murks vorgestellt wurde und nur versucht wurde irgendwie ne Art Absolution zu erhalten und man dann bockig würde wenn es dann doch nur Kritik gab.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Juergen75: Zur Erklärung, warum 1.0.0, 1.1.0 und 1.2.0 als Router keinen Sinn macht:
              Der Router in seinter Funktion als Medienkoppler koppelt ja die TP-Linie mit der IP-Linie.Bei IP gibt es aber nur EINE Linie, eben das IP-Netz. Jetzt koppelt also der Router 1.1.0 die TP-Linie 1.1 ins IP-Netz, der Router 1.2.0 die Linie 1.2 ins IP-Netz, der Router 1.0.0 wäre topologisch aber "über" den anderen beiden Routern. Und da gibt es keine TP-Linie mehr, das IP-Netz ist die oberste Ebene. Dein 1.0.0-Router hängt sozusagen im Nichts.

              Für 2 Linien zum reicht Dir, 1.1.0 und 1.2.0 zu belassen und damit "rumzuspielen". Bei Edomi kenne ich mich nicht aus, aber für die ETS kannst Du auf jeden Fall für die Verbindung die IP-Seite nutzen oder über einen Tunnel im Router die TP-Seite.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar

              Lädt...
              X