Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH - Platzierungsunterstützung PM/BM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau EFH - Platzierungsunterstützung PM/BM

    Hallo zusammen,

    ich habe schon einiges hier gelesen und mich für Präsenzmelder entschieden und unsere EFH KNX Planung sehr weit feriggestellt (Verteilerschrank etc.)
    Nun geht es an die Erstellung des Installationsplans und vor allem der Platzierung von PM und BM. Später dann noch die Positionen der Spots und gesamten Beleuchtung, da wir in den nächsten Monaten die Filigrandecken bestellen werden.

    Anbei mal unser Grundriss des EG. OG werde ich auch hier dann noch posten.
    Ich habe grob mal Vorschläge für PM eingezeichnet, vermute aber das da noch einiges optimiert werden kann.
    Verwendet werden sollen vor allem im großen offenen Raum die BJ 4-Zonen Melder, damit wir später verschiedene Möglichkeiten der Lichtgruppenschaltungen realisieren können und eine scharfe Trennung erreicht werden könnte. z.B. Küche nur einschalten, wenn auch wirklich genutzt und nicht beim vorbeigehen. Eindeutige Erkennung beim Kochen. Oder Sehr gute Erkennung auf dem Sofa. Wohnzimmer aber auch getrennt von Küche einschalten. Außerdem möglichst nicht in den Flur schauen. Die dort dargestellte Doppelflügeltüre wird aus Glas sein.
    Info: Deckenhöhe 2,85m



    Vielen Dank schonmal für die Unterstützung hier.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Ich habe ein ähnliches L und es wie folgt gelöst...

    grafik.png

    Du wirst sowohl am Esstisch, als auch insbesondere auf der Couch auch mal so ruhig sitzen, dass das Licht ausgeht. Couch könnte man ja zB mit Strommessung TV / Hifi regeln, aber auch da - ist der wirklich immer an? Am Esstisch stitze ggf. auch mal mit dem Handy/Zeitung und liest was oder so...

    Küche ist auch so ne Sache, wenn du mit dem Rücken zum Melder stehst am Waschbecken.

    Gleiches Büro.

    Ich habe hier überall direkt die TP eingesetzt und meine funktionieren auch vergleichsweise gut.

    Im Wohnbereich würde dann die Kombi mit dem BWM55 von MDT gut sein, habe ich genau so - Funktion ist wirklich sehr gut bei uns.

    Kommentar


      #3
      Auf Basis der Grundrisse bietet es sich hier immer an zu den gewählten Melder die Datenblätter zu nehmen und die Reichweiten zu notieren, dann in den Grundrissen in schattierten Kreisen die Reichweiten einzuzeichnen und dann gern auch an den Wänden abschneiden.

      Damit erkennst Du und wir wesentlich leichter wo es gut passt und wo nicht.

      Der BJ PM hat seinen großen Vorteil in der schrägen Zonentrennung, die Erkennungsleistung ist gut, aber mit den PIR-üblichen Einschränkungen, ohne Bewegung sind die auch blind. In den Sofaecken kann sich als Unterstützung auch ein Steinel-TP als Unterstützung lohnen.


      Im Gäste-WC wird er unangenehm spät auslösen da das Türblatt ihn gut verdeckt wenn du da rein gehst. Da die Glasabtrennung der Dusche meist eh nicht von Vorteil ist wenn sie bis an die Decke gebaut ist, kannst den auch näher an die Tür bringen, damit er steiler über der Tür über diese hinweg schauen kann und wen erkennt der das Bad betritt.

      Der PM im Hauseingang ist blind wenn Du aus dem Büro kommst und aus dem HWR kann auch verzögert sein.

      Doppelflügeltüren sind ne komische Erfindung.

      An Schreibtischen ist es nicht von Vorteil die Fenster im Rücken zu haben.

      ​​​​​​​Den vom Kollegen eingezeichneten BWM55 würde ich an dem kleinen Rest der Wand nach links schauen lassen. Funktioniert aber auch nur sinnvoll wenn der eine Flügel der Doppeltür geschlossen ist und nur der der zur Treppe schwenkt genutzt wird. Ggf an der Stelle direkt auf eine In der Wand laufende Schiebetür setzen oder eine breite einflügige die zur Treppe schwenkt, das ist auch noch gut für Sofamöbel die geliefert werden. Dann ginge da an den Wandstummel auch wieder gut ein Deckenmelder.
      ​​​​​​​
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Die Flügeltüre hab ich gar nicht beachtet, sorry. Aber ich finde die da total überflüssig irgendwie, der Flügel an der Treppe geht ja noch, jenachdem wie die so aussieht, aber der andere? Dann eher was großes zum schieben in eine auf der langen Seite (wo Visu steht) aufgedoppelten Wand. So ne große deckehohe Lofttüre zB. Im Normalbetrieb steht die sicherlich eh immer offen, machste ja nur zu, wenn Geräusch- oder Geruchsbelästigung am Start ist. Muss ja auch jemand putzen das Teil.

        Edit:

        Tür zum Freisitz andere Richtung öffnen!
        Garage auch Smart86 oder GT2, irgendwas musst du da eh anzeigen...

        Bad und Büro wurde schon gesagt, HWR wird auch verschattet.
        Bad würd ich den über die Trennwand nahe der Türe setzen.
        Büro ein TP mittig und den in einem freien Kanal eines BJ nutzen.
        HWR würde ich so in Richtung Fenster schieben, dass der Radius in die Türe reicht.
        Flur verdeckt dir das Büro, aber das ist auch schwer da einen zu setzen, dir alles erwischt, aber in keinen Raum guckt. Musste mal maßstäblich den Bereich einzeichnen, ggf. braucht man da zwei... mit 2 BJ könnte man das hinbekommen, wie gesagt, mal einzeichnen... dabei kannste dir ggf. auch den BWM sparen. Und die Flügeltüre muss dann weg - die ist eh über...
        grafik.png
        Zuletzt geändert von kmk85; 27.02.2023, 11:48.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank schonmal für die ganzen Tipps.
          Ich habe das ganze mal bisschen verschoben und die groben Erkennungskreise eingetragen. Sieht finde ich schon etwas besser aus.
          Ich bitte um weitere Optimierungen oder Hinweise, was ich übersehen habe.
          Reicht der eine Steinel TP über dem Sofa, ohne das dort noch ein zusätzlicher BJ oder anderer was erkennt?
          Schreibtische stehen sowieso auf der anderen Seite am Fenster. Wollte mit der Positionierung nahe der Zimmertüren immer verhindern, dass die PM in den Flur schauen.
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Der TP über der Couch reicht. Der guckt auch aus dem Fenster, daher eher weiter in den Raum, dass der Kreis möglichst nicht das Fenster durchschreitet. Regen kann den zB auslösen.

            Imho geht in den Bereichen Wohnen, Essen, Küche und Büro nichts an einem TP vorbei. Im Wohnbereich ggf. auch einen Multisensor, dann haste direkt die Luftqualität in dem größen Raum.

            Kommentar


              #7
              Da die Steinel True Presence keine Zonen und einen runden Erfassungsbereich haben, fühlen sie sich in der Raummitte am wohlsten. Den Radius kann man einstellen.

              Die Busch/ABB (Mini) Premium mit ihren vier Zonen und der sehr scharfen Trennung sind so ziemlich meine Standardmelder. Bietet sich zu Beispiel an der Treppe an: ein Melder mittig vor der Treppe, zwei Zonen erkennen den Flur und zwei die Treppe.

              Im Gäste WC würde ich einen MDT BWM mit zwei Tasten platzieren. Die mögen es zwar nicht so wenn man von hinten oder 90 Grad seitlich in den Bereich läuft, im Gäste WC ist das aber nicht so tragisch und man spart ein paar Euro gegenüber dem GT2, der an der Stelle meiner Meinung nach oversized ist.

              Büro wäre der TP nicht verkehrt. Die Kammer bei der Küche könnte man einen Reedkontakt an die Türe bauen.

              Kommentar


                #8
                Danke. Das man am TP den Durchmesser des Bereichs einstellen kann wusste ich nicht. Dann platziere ich den natürlich anders und kleinerer Radius.

                Die Frage, die ich mir noch stelle ist die Anordnung der BJ im großen Raum. Macht das Sinn. Wenn man schon die sehr gute Zonentrennung hat (4-Zonen), dann sollte man sie auch sinnvoll nutzen können. Dafür finde ich die Positionen noch nicht so optimal.

                Kommentar


                  #9
                  Was meinst du denn mit "nicht so optimal"? Wie sieht denn deine Vorstellung davon aus, welche Wege man wann läuft und an welchen Stellen man länger bleibt? Am Esstisch gibt es vermutlich nicht die Notwendigkeit in 4 Zonen aufzutrennen. In der Küche könnte man damit schon eher "spielen", um bspw. das Licht gezielter zu schalten oder den Dunstabzug zu starten oder ...

                  Kommentar


                    #10
                    Ja PIR Melder gute Zonen gute Bewegungserkennung aber Prinzip bedingt schlecht in der Reichweite justierbar. HF Melder meist schlecht in Zonen aber perfekt in Reichweite einstellbar. Steinel hat allerdings kein Talent in der Gestaltung der ETS Applikation, weswegen man den TP gern nur als Slave nutzt
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Der BJ/ABB ist unter den PIR meiner Meinung nach einer der empfindlicheren. Keine Ahnung, ich mag ihn und er erfüllt einen guten Dienst. Am meisten Sinn macht er für mich überall dort, wo ich die Zonen gut nutzen kann. Zum Beispiel wenn zwei Räume direkt miteinander verbunden sind und da noch ein Unterzug ist. Zwei Melder links und rechts vom Unterzug und man erfasst beide Räume ohne Fehlauslösung vom anderen Raum. Mit zwei BJ/ABB könnte man recht sauber einen Esstisch erfassen, die Melder wären dann diagonal an zwei Ecken des Tisch Bereichs.

                      Gibt bestimmt mehr als tausend Wege zur Lösung

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X