Hallo Zusammen,
ich bin dabei meine erste komplexe Logik mit MDT Produkten zu erstellen. Dazu würde ich eure Unterstützung/Ideen benötigen, wie die GA aussehen könnten.
Erstmal geht es darum die Logik zwischen Gäste-WC und Dunstabzugshaube zu erstellen. Beide sind nämlich an einer Abluftleitung angeschlossen (mit Schorni-Segen). Dunstabzugshaube hat Priorität zu WC-Ventilator.
Der WC-Ventilator soll erst nach 5 Minuten selbst anlaufen, solange der PM die Präsenz detektiert (ca. +5 Min Nachlaufzeit oder 5 Min nach dem das Licht ausgeht). Bei der Abluft-Abzweigung habe ich eine Klappe, die ein 230 V Eingang zum Öffnen (für WC) und zweiten 230 V zum Schließen (WC) benötigt. Nach Umstellen (ca. 60 s), kann der Strom für die Klappe ausgeschaltet werden. Eine 2 s Pause zwischen den 230V-Ausgängen wäre nicht verkehrt.
Jetzt kommt die Frau und fängt an Zwiebel zu schmoren. Da wir eine Wohnküche haben, ist mir derjenige (ich oder Besuch) am WC erstmal egal. 😊 Wenn die Dunstabzugshaube angeht (getrennte Stromleitung für Licht und Ventilator), bekommt dann die Schließseite an der WC-Klappe 230 V (60 s) und der WC-Ventilator soll ausgehen. Wenn die Frau damit zu Ende ist, soll der WC-Ventilator die Zeit von Anfang nachholen. Wenn vorher niemand auf WC war, dann soll die Klappe in der gleichen Stellung bleiben. Wenn jemand ins WC kommt während des Schmoren-Prozesses, dann soll nach dem der Dunstabzug ausgeht eine Lüftung von 5 Minuten stattfinden.
Jetzt kommt dazu noch der Kamin. Dieser hat ein T-Sensor. Ab 25°C heißt es, dass der Kamin an ist. Es darf kein Ventilator (WC, Bad, Dunstabzugshaube) laufen, wenn die Terassentür kein Signal offene Tür sendet. Der MDT-Temperaturregler kann nur bis 107-110°C. Danach meldet er eine niO Fühlersignal. Die Sperre soll auch über eine Szene oder Signal manuell erfolgen.
MDT-Anschlüsse:
MDT BE-16000.02 Binäreingang 16-fach, potentialfrei
Binär-Eingang 1: Fensterkontakt Wohnküche
MDT AMS-1216.02 Schaltaktor mit Strommessung
230V-Ausgang A: Dunstabzugshaube Ventilator
230V-Ausgang B: Dunstabzugshaube Licht
230V-Ausgang C: Klappe Gäste-WC Öffnen
230V-Ausgang D: Klappe Gäste-WC Schließen
230V-Ausgang E: Ventilator Gäste-WC
230V-Ausgang F: Licht WC an
230V-Ausgang G: Abluft Bad
MDT SCN-RT2UP.01 Temperaturregler / Sensor 2-fach UP
Temperaturausgang 1: Kaminsensor
MDT SCN-LOG1.02 Logikmodul
Ich wäre euch für ein Konstrukt und eure Hilfe und natürlich Tipps sehr dankbar!
LG, Tom
ich bin dabei meine erste komplexe Logik mit MDT Produkten zu erstellen. Dazu würde ich eure Unterstützung/Ideen benötigen, wie die GA aussehen könnten.
Erstmal geht es darum die Logik zwischen Gäste-WC und Dunstabzugshaube zu erstellen. Beide sind nämlich an einer Abluftleitung angeschlossen (mit Schorni-Segen). Dunstabzugshaube hat Priorität zu WC-Ventilator.
Der WC-Ventilator soll erst nach 5 Minuten selbst anlaufen, solange der PM die Präsenz detektiert (ca. +5 Min Nachlaufzeit oder 5 Min nach dem das Licht ausgeht). Bei der Abluft-Abzweigung habe ich eine Klappe, die ein 230 V Eingang zum Öffnen (für WC) und zweiten 230 V zum Schließen (WC) benötigt. Nach Umstellen (ca. 60 s), kann der Strom für die Klappe ausgeschaltet werden. Eine 2 s Pause zwischen den 230V-Ausgängen wäre nicht verkehrt.
Jetzt kommt die Frau und fängt an Zwiebel zu schmoren. Da wir eine Wohnküche haben, ist mir derjenige (ich oder Besuch) am WC erstmal egal. 😊 Wenn die Dunstabzugshaube angeht (getrennte Stromleitung für Licht und Ventilator), bekommt dann die Schließseite an der WC-Klappe 230 V (60 s) und der WC-Ventilator soll ausgehen. Wenn die Frau damit zu Ende ist, soll der WC-Ventilator die Zeit von Anfang nachholen. Wenn vorher niemand auf WC war, dann soll die Klappe in der gleichen Stellung bleiben. Wenn jemand ins WC kommt während des Schmoren-Prozesses, dann soll nach dem der Dunstabzug ausgeht eine Lüftung von 5 Minuten stattfinden.
Jetzt kommt dazu noch der Kamin. Dieser hat ein T-Sensor. Ab 25°C heißt es, dass der Kamin an ist. Es darf kein Ventilator (WC, Bad, Dunstabzugshaube) laufen, wenn die Terassentür kein Signal offene Tür sendet. Der MDT-Temperaturregler kann nur bis 107-110°C. Danach meldet er eine niO Fühlersignal. Die Sperre soll auch über eine Szene oder Signal manuell erfolgen.
MDT-Anschlüsse:
MDT BE-16000.02 Binäreingang 16-fach, potentialfrei
Binär-Eingang 1: Fensterkontakt Wohnküche
MDT AMS-1216.02 Schaltaktor mit Strommessung
230V-Ausgang A: Dunstabzugshaube Ventilator
230V-Ausgang B: Dunstabzugshaube Licht
230V-Ausgang C: Klappe Gäste-WC Öffnen
230V-Ausgang D: Klappe Gäste-WC Schließen
230V-Ausgang E: Ventilator Gäste-WC
230V-Ausgang F: Licht WC an
230V-Ausgang G: Abluft Bad
MDT SCN-RT2UP.01 Temperaturregler / Sensor 2-fach UP
Temperaturausgang 1: Kaminsensor
MDT SCN-LOG1.02 Logikmodul
Ich wäre euch für ein Konstrukt und eure Hilfe und natürlich Tipps sehr dankbar!

LG, Tom
Kommentar