Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Logik MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erste Logik MDT

    Hallo Zusammen,
    ich bin dabei meine erste komplexe Logik mit MDT Produkten zu erstellen. Dazu würde ich eure Unterstützung/Ideen benötigen, wie die GA aussehen könnten.

    Erstmal geht es darum die Logik zwischen Gäste-WC und Dunstabzugshaube zu erstellen. Beide sind nämlich an einer Abluftleitung angeschlossen (mit Schorni-Segen). Dunstabzugshaube hat Priorität zu WC-Ventilator.
    Der WC-Ventilator soll erst nach 5 Minuten selbst anlaufen, solange der PM die Präsenz detektiert (ca. +5 Min Nachlaufzeit oder 5 Min nach dem das Licht ausgeht). Bei der Abluft-Abzweigung habe ich eine Klappe, die ein 230 V Eingang zum Öffnen (für WC) und zweiten 230 V zum Schließen (WC) benötigt. Nach Umstellen (ca. 60 s), kann der Strom für die Klappe ausgeschaltet werden. Eine 2 s Pause zwischen den 230V-Ausgängen wäre nicht verkehrt.
    Jetzt kommt die Frau und fängt an Zwiebel zu schmoren. Da wir eine Wohnküche haben, ist mir derjenige (ich oder Besuch) am WC erstmal egal. 😊 Wenn die Dunstabzugshaube angeht (getrennte Stromleitung für Licht und Ventilator), bekommt dann die Schließseite an der WC-Klappe 230 V (60 s) und der WC-Ventilator soll ausgehen. Wenn die Frau damit zu Ende ist, soll der WC-Ventilator die Zeit von Anfang nachholen. Wenn vorher niemand auf WC war, dann soll die Klappe in der gleichen Stellung bleiben. Wenn jemand ins WC kommt während des Schmoren-Prozesses, dann soll nach dem der Dunstabzug ausgeht eine Lüftung von 5 Minuten stattfinden.
    Jetzt kommt dazu noch der Kamin. Dieser hat ein T-Sensor. Ab 25°C heißt es, dass der Kamin an ist. Es darf kein Ventilator (WC, Bad, Dunstabzugshaube) laufen, wenn die Terassentür kein Signal offene Tür sendet. Der MDT-Temperaturregler kann nur bis 107-110°C. Danach meldet er eine niO Fühlersignal. Die Sperre soll auch über eine Szene oder Signal manuell erfolgen.

    MDT-Anschlüsse:
    MDT BE-16000.02 Binäreingang 16-fach, potentialfrei
    Binär-Eingang 1: Fensterkontakt Wohnküche

    MDT AMS-1216.02 Schaltaktor mit Strommessung
    230V-Ausgang A: Dunstabzugshaube Ventilator
    230V-Ausgang B: Dunstabzugshaube Licht
    230V-Ausgang C: Klappe Gäste-WC Öffnen
    230V-Ausgang D: Klappe Gäste-WC Schließen
    230V-Ausgang E: Ventilator Gäste-WC
    230V-Ausgang F: Licht WC an
    230V-Ausgang G: Abluft Bad

    MDT SCN-RT2UP.01 Temperaturregler / Sensor 2-fach UP
    Temperaturausgang 1: Kaminsensor

    MDT SCN-LOG1.02 Logikmodul
    Ich wäre euch für ein Konstrukt und eure Hilfe und natürlich Tipps sehr dankbar!
    LG, Tom

    #2
    Dann starte doch mal mit einer Logiktabelle, wo man die Abhängigkeiten sehen kann.

    Kommentar


      #3
      Das wäre sicherlich hilfreich, um dem ganzen Struktur zu geben. Mir ist der Text einfach noch zu chaotisch - eine Mischung aus Anforderungen an die Logik + Limitierungen durch Bauteile, die in keinem klaren Zusammenhang zur Logik stehen + unklare / widersprüchliche Aussagen + ...

      Zitat von tomasb Beitrag anzeigen
      Erstmal geht es darum die Logik zwischen Gäste-WC und Dunstabzugshaube zu erstellen. Beide sind nämlich an einer Abluftleitung angeschlossen [...] Jetzt kommt dazu noch der Kamin.
      Worum geht es denn jetzt wirklich? Nur WC und Dunstabzug? Oder doch in Kombination mit Kamin? Hängt der Kamin an der gleichen Abluft? Das geht aus der Beschreibung nicht hervor.​

      Zitat von tomasb Beitrag anzeigen
      Es darf kein Ventilator (WC, Bad, Dunstabzugshaube) laufen, wenn die Terassentür kein Signal offene Tür sendet.
      Gibt es auch noch ein Bad, dass zu betrachten ist? Oder meinen WC und Bad das gleiche? Und der Ventilator darf nur laufen, wenn die Terassentür offen ist? Zumindest steht es dort so.

      Deshalb meine Bitte den Text nochmal zu überarbeiten. Oder direkt eine Logiktabelle anlegen. Dabei wird dir selber vermutlich schon klarer wie es umgesetzt werden könnte.

      Kommentar


        #4
        Hi Tom,

        das was Du da vor hast, ist aufwändig in KNX zu lösen und erfordert viel Ausdauer und sehr viele Tests. Aber ich bin der Meinung, dass es nativ in KNX und nicht über einen Server gelöst werden sollte. Und Du solltest es Dir nicht komplizierter machen als nötig. Vergiss das:
        Zitat von tomasb Beitrag anzeigen
        Wenn vorher niemand auf WC war, dann soll die Klappe in der gleichen Stellung bleiben.
        Auch das hier würde ich mir (zumindest für den Anfang) sparen. Ein Dunstabzug wird ja nicht alle 5 Minuten Ein-/Ausgeschaltet.
        Zitat von tomasb Beitrag anzeigen
        Wenn die Frau damit zu Ende ist, soll der WC-Ventilator die Zeit von Anfang nachholen.
        Und noch einfacher wird es, wenn Du einfach das immer machst:
        Immer
        Zitat von tomasb Beitrag anzeigen
        soll nach dem der Dunstabzug ausgeht eine Lüftung von 5 Minuten stattfinden.
        Du musst noch klären, was während der 60s Klappenumschaltung passieren soll, ich gehe mal davon aus, dass so lange beide Kanäle offen sind. Wahrscheinlich willst Du da auch beide Ventilatoren (Dunstabzug und WC) nicht in Betrieb haben. Ich würde mir die WC-Düfte nicht ins Wohnzimmer pusten lassen wollen...

        Du hast möglicherweise ein Usability-Problem: Dunstabzug an -> Ventilator geht aber für 60s nicht, weil erstmal die Klappe umgestellt wird. Bei meiner Frau wäre das ein No-Go. Ich würde die WC-Klappe z.B. schon bei der Inbetriebnahme des Kochfeldes Richtung Küche schalten.

        Ich halte 25°C für Feuererkennung im Kamin für zu niedrig - aber das kannst Du ja noch nach oben setzen. Du musst bedenken, dass der ja auch ewig nachheizt, so dass Du noch laaaaaange nach "Feuer aus" noch keinen Lüfter betätigen werden wirst oder entspechend lange die Terrassentür auf sein muss...

        Um eine Frage oben vorwegzunehmen, ich gehe davon aus, dass der Satz
        Zitat von tomasb Beitrag anzeigen
        Es darf kein Ventilator (WC, Bad, Dunstabzugshaube) laufen, wenn die Terassentür kein Signal offene Tür sendet.
        eher so lauten sollte:

        Es darf kein Ventilator (WC, Bad, Dunstabzugshaube) laufen, wenn der Kamin an ist, außer die Terassentür sendet das Signal "offene Tür".

        Noch ein paar Teillösungen:
        Das mit der Klappensteuerung kannst Du erreichen, indem Du Kanal C und D ausschließlich über Szenen schaltest: 0=beide AUS, 1=öffnen (C an), 2=schließen (D an). Die Kanäle C und D bekommen eine Einschaltverzögerung von 2 Sekunden und ein Treppenlicht von 60s. Der Vorteil der Szenensteuerung ist die gegenseitige Verschränkung. Du bekommst es nicht hin, beide Kanäle einzuschalten.

        Da der Kamin absoluten Vorrang hat, könntest Du diese Teilfunktion durch eine Sperre lösen: Kanäle A, E und G werden gesperrt mit AUS-Signal, wenn (Kamin UND NICHT Terrasse offen).

        Das Problem von Teillösungen ist immer, das man bei deren Integration in eine Gesamtlösung in neue Probleme läuft, an die Du wahrscheinlich jetzt auch noch nicht gedacht hast. Einfaches Beispiel:

        Kamin ist an, Terrassentür zu, jemand ist auf dem Klo und die Lüftung sollte ihren Job tun -> wird sie aber nicht wegen Kamin. Also wird die Terrassentür aufgemacht, in der Erwartung, dass dann der Lüfter angeht. Hat aber bei der Spezifikation keiner bedacht.

        Ich schließe mich somit meinen Vorrednern an: Mach eine vollständige Abhängigkeitstabelle für jeden Auslöser und (ganz wichtig) dessen EIN- und AUS-Zustand.

        Schon das ist eine beachtliche Arbeit. Deswegen auch mein Aufruf zur Vereinfachung am Anfang.

        Gruß, Waldemar


        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Diese sinnlosen Bevormundungen der Schornsteinfeger. Ich würde eh schon niemals einen raumluftabhängigen Kamin installieren. Kaminofen laufen haben, damit es gemütlich hat, dafür hast dann aber im Winter die Balkontüre offen. Thermischer Irrsinn sondergleichen.

          Ich habe für den Ofen im Keller ein isoliertes Rohr wie von der KWL verlegt, da ist so ein Waibel Mauerkasten dran. Der Ofen ist damit soweit raumluftunabhängig. Ein Unterdruckwächter ist als quasi Notschalter aktiv. Der schaltet dann halt die DAH ab. Die KWL wird vorab etwas asynchron geschalten mit mehr Drehzahl auf den Zuluftventilatoren. Ich will halt nicht auf den Komfort von KWL und DAH verzichten nur weil nebenbei der Kamin an ist.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X