Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer eleganten Lösung für die Verdrahtung der einzelnen Leitungsschutzschalter mit den vorgesehenen KNX-Aktoren innerhalb der UV. Verbaut sind diverse LSS von Hager, Typ MBS 110 B10 (für die Beleuchtung) bzw. B16 (für die Steckdosen). Diese LSS haben jeweils zwei Abgangsklemmen.
Aktuell sieht die Situation so aus (ein Beispiel von mehreren LSS):
855290EE-7FF2-46CD-9FAA-971AF86A2177.jpg
Zur Referenz eine schematische Übersicht der UV:
KNX Masterplan.png
Wenn ich nun die eingeplanten KNX-Aktoren anschließe, habe ich im Worst Case 11 Leitungen an einem LSS. Stellenweise sind es auch mal nur 4 Leitungen oder weniger.Wie geht man hier am besten vor? Gibt es eine platzsparende Lösung? Mir fallen die folgenden zwei Lösungen ein. Mich interessiert aber sehr, wie ihr das so umgesetzt habt bzw. ob es einfachere Lösungen gibt.
Option 1
In der Nähe der LSS jeweils einen Phasenklemmblock setzen. Von dort mit einzelnen Adern die KNX-Aktoren verdrahten.
+ Vorteil: Kurzer Weg zwischen LSS und Phasenklemmblock
- Nachteil: Viele einzelne Adern zu den KNX-Aktoren (Könnte man vlt. durch mehradrige Leitungen ausgleichen?)
Option 2
In der Nähe der KNX-Aktoren jeweils Phasenklemmblöcke setzen. Von dort mit einzelnen Adern die KNX-Aktoren verdrahten.
+ Vorteil: Phasenklemmblock in der Nähe der KNX-Aktoren lässt sich mit einer Ader verdrahten. Kürzere Wege für die vielen einzelnen Adern zu den KNX-Aktoren.
- Nachteil: Langer Weg zwischen LSS und Phasenklemmblock.
Gibt es eine Empfehlung, wie die Verbindung zwischen LSS und Phasenklemmblock zu dimensionieren ist? Ein Beispiel:
Sämtliche Lampen sind via NYM-J 3x1,5mm² zur UV geführt und enden dort auf Reihenklemmen. Wenn nun über einen LSS 10 unterschiedliche Lampen (via KNX-Aktor) versorgt werden, dann kann ich am LSS max. 4mm² anschließen, um den Phasenklemmblock anzufahren. Eine Möglichkeit wäre die 10 Lampen auf beide Abgangs-Klemmen des LSS zu verteilen. Das bedingt aber zwei Phasenklemmblöcke = mehr Platzbedarf.
Ich frage mich, ob eine 4mm² für den Anschluss des Phasenklemmblocks hier überdimensioniert wäre, da ja der LSS den Nennstrom (für Beleuchtung) auf 10A begrenzt. Vlt. wäre 2,5mm² eine gute Wahl für die Phasenklemmblöcke der Lampen und bei den Phasenklemmblöcken der Steckdosen eher 4mm². Habt ihr hierzu einen Anhaltspunkt, wie man hier den Querschnitt bestimmen kann? Zur Berechnung müsste man den sicherlich Gleichzeitigkeitsfaktor einbeziehen.
Platztechnisch sieht es in der Nähe der LSS etwas besser aus, als in der Nähe der einzlnen KNX-Aktoren. Also wäre Option 1 hier der Favorit. Allerdings bringt das viele einzelne Adern zu den KNX-Aktoren mit sich. Spricht etwas dagegen hier mehradrige Leitungen zu verwenden?
Ich bin auf euren Input gespannt und wünsche ein angenehmes Wochenende
ich bin auf der Suche nach einer eleganten Lösung für die Verdrahtung der einzelnen Leitungsschutzschalter mit den vorgesehenen KNX-Aktoren innerhalb der UV. Verbaut sind diverse LSS von Hager, Typ MBS 110 B10 (für die Beleuchtung) bzw. B16 (für die Steckdosen). Diese LSS haben jeweils zwei Abgangsklemmen.
Aktuell sieht die Situation so aus (ein Beispiel von mehreren LSS):
855290EE-7FF2-46CD-9FAA-971AF86A2177.jpg
Zur Referenz eine schematische Übersicht der UV:
KNX Masterplan.png
Wenn ich nun die eingeplanten KNX-Aktoren anschließe, habe ich im Worst Case 11 Leitungen an einem LSS. Stellenweise sind es auch mal nur 4 Leitungen oder weniger.Wie geht man hier am besten vor? Gibt es eine platzsparende Lösung? Mir fallen die folgenden zwei Lösungen ein. Mich interessiert aber sehr, wie ihr das so umgesetzt habt bzw. ob es einfachere Lösungen gibt.
Option 1
In der Nähe der LSS jeweils einen Phasenklemmblock setzen. Von dort mit einzelnen Adern die KNX-Aktoren verdrahten.
+ Vorteil: Kurzer Weg zwischen LSS und Phasenklemmblock
- Nachteil: Viele einzelne Adern zu den KNX-Aktoren (Könnte man vlt. durch mehradrige Leitungen ausgleichen?)
Option 2
In der Nähe der KNX-Aktoren jeweils Phasenklemmblöcke setzen. Von dort mit einzelnen Adern die KNX-Aktoren verdrahten.
+ Vorteil: Phasenklemmblock in der Nähe der KNX-Aktoren lässt sich mit einer Ader verdrahten. Kürzere Wege für die vielen einzelnen Adern zu den KNX-Aktoren.
- Nachteil: Langer Weg zwischen LSS und Phasenklemmblock.
Gibt es eine Empfehlung, wie die Verbindung zwischen LSS und Phasenklemmblock zu dimensionieren ist? Ein Beispiel:
Sämtliche Lampen sind via NYM-J 3x1,5mm² zur UV geführt und enden dort auf Reihenklemmen. Wenn nun über einen LSS 10 unterschiedliche Lampen (via KNX-Aktor) versorgt werden, dann kann ich am LSS max. 4mm² anschließen, um den Phasenklemmblock anzufahren. Eine Möglichkeit wäre die 10 Lampen auf beide Abgangs-Klemmen des LSS zu verteilen. Das bedingt aber zwei Phasenklemmblöcke = mehr Platzbedarf.
Ich frage mich, ob eine 4mm² für den Anschluss des Phasenklemmblocks hier überdimensioniert wäre, da ja der LSS den Nennstrom (für Beleuchtung) auf 10A begrenzt. Vlt. wäre 2,5mm² eine gute Wahl für die Phasenklemmblöcke der Lampen und bei den Phasenklemmblöcken der Steckdosen eher 4mm². Habt ihr hierzu einen Anhaltspunkt, wie man hier den Querschnitt bestimmen kann? Zur Berechnung müsste man den sicherlich Gleichzeitigkeitsfaktor einbeziehen.
Platztechnisch sieht es in der Nähe der LSS etwas besser aus, als in der Nähe der einzlnen KNX-Aktoren. Also wäre Option 1 hier der Favorit. Allerdings bringt das viele einzelne Adern zu den KNX-Aktoren mit sich. Spricht etwas dagegen hier mehradrige Leitungen zu verwenden?
Ich bin auf euren Input gespannt und wünsche ein angenehmes Wochenende

Kommentar