Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss 24V zusätzlich zum Fingerprint ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Motorschloss 24V zusätzlich zum Fingerprint ansteuern

    Hallo,
    wir haben seit kurzem eine neue Haustüre der Firma Drinkuth. Dort ist ein 24V Motorschloss verbaut. Welches kann ich nicht sagen. Es gibt Plus, Minus und Steuerleitung. Angeschlossen ist ein Fingerprint von Idencom (Außeneinheit plus Relais für die Hutschiene). Funktioniert auch einwandfrei. Nun würde ich gerne auch per Busbefehl die Türe öffnen können. Mit welchen KNX Komponenten bekomme ich das hin? Derzeit habe ich nur 230V Schaltaktoren und potenzialfreie Binäreingänge.


    #2
    Relais auf einen potentialfreien Eingang und für die Ansteuerung des Motorschloss einen eigenen schaltsktor kaufen für klein Spannungen. Und es dann über KNX machen.

    Die KNX-Leitung sollte dann aber nicht draußen rum hängen…

    Kommentar


      #3
      Warum nicht einfach den Aktorkanal parallel zum Steuergerät klemmen, oder einen sehr wahrscheinlich vorhandenen Tastereingang damit beschalten? Zu einfach?

      Kommentar


        #4
        Was das einfachste ist, kann ich nicht sagen, daher frage Ich ja hier. Anschließen wird das sowieso der Elektriker. Wüsste nur gerne was ich vorbereiten muss, also ob ich noch etwas kaufen muss. Einen extra Schaltaktor für 24V gibt es nicht, oder? Da nimmt man einfach einen separaten 230 Aktor? Wir wird das dann zum Relais geschaltet?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chicko Beitrag anzeigen
          Einen extra Schaltaktor für 24V gibt es nicht, oder? Da nimmt man einfach einen separaten 230 Aktor?
          Es gibt weder das eine noch das andere. Die Aktoren sind Relais mit einer gewissen Spannungsfestigkeit und Strombelastbarkeit. Den Relais ist es da recht egal was da so von 0 - 230V an Spannung anliegt. Nur aufpassen muss man eben beim mischen von unterschiedlichen Spannungen in einem Aktor, da dort nicht viel zulässig ist. Nur deswegen kommt man darauf einen getrennten Aktor für diese Kleinspannungsanwendungen vs den Niederspannungsanwendungen zu benutzen.

          Zitat von Chicko Beitrag anzeigen
          Wir wird das dann zum Relais geschaltet?
          Was soll dieser Satz bedeuten?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hast du einen Schaltplan von "Außeneinheit plus Relais für die Hutschiene"? Ist da ein Tastereingang ersichtlich?

            Kommentar


              #7
              Ja, da war ein Schaltplan bei. Kann ich heute Nachmittag hochladen

              Kommentar


                #8
                Du kannst auch ein Schaltrelais z.B. Eltako Schaltrelais f.Reihen-EB R12-100-230V an einen 230V Ausgang anschließen und so deine 24V-Spannung
                schalten. Damit mischt du auf dem Aktor dann keine Spannung und sparst dir nur dafür einen weiteren Aktor.

                Kommentar


                  #9
                  So, hier noch der Schaltplan:
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Auf dem Schaltplan vermisse ich die Tasterschnittstelle...
                    Aber du könntest mit einem Shelly Plus 1 (mit 12V möglich und hat einen potentialfreier Kontakt) den Plus auf den Steuereingang vom Motorschloss verbinden.
                    Tasmota als Firmware und pulsetime 2 Sekunden. Dadurch wird der Kontakt für 2 Sekunden verbunden und öffnet das Schloss.

                    Kommentar


                      #11
                      Was meinst du mit Tasterschnittstelle? Es gibt nur noch die Fingerprint Außeneinheit.

                      Kommentar


                        #12
                        Oder ganz einfach einen Aktorkanal parallel auf 8/9 anklemmen. Wenn es Probleme mit den Spannungsebenen im Aktor gibt, dann halt einen Relaiskontakt parallel an 8/9 und das Relais per Aktor steuern. Was soll der Shelly kram jetzt auf einmal in der Geschichte? Gibt es hier noch jemanden mit elektrischen Grundkentnissen, der antwortet?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X