Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe und Kontrolle meiner ETS Programmierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe und Kontrolle meiner ETS Programmierung

    Hallo Zusammen,

    ich bin nun schon lange in diesem Forum, ich habe auch schon einiges mit eurer Hilfe realisieren können. Nun habe ich eine Bitte bzw. benötige für die Wünsche die noch offen sind ein bisschen Hilfe.

    Bevor ich nun einen Gewerblichen mit der Aufgabe betraue, evtl. gibt es ja in meiner Nähe (Niederrhein PLZ Bereich 47506) jemanden der mir dabei hilft das System um ein paar Funktionen zu erweitern, natürlich für die dementsprechende Kostenübernahme und ich möchte es dann auch verstehen und umsetzen können.

    Ich besitze eine ETS 5 Pro Lizenz

    Um was geht es genau:
    - Kontrolle meiner Programmierung. Evtl. habe ich hier einen groben Schnitzer eingebaut, der den Bus überlädt oder einfach keinen Sinn ergibt.
    - Rauch Warm Melder auf der Bedienzentrale anzeigen lassen
    - Einbindung des ABB SCM
    - Szenen Programmierung ( Ich verstehe es einfach nicht, sorry ), ich habe hier ein paar Wünsche
    - Jalousiesteuerung über Magnetkontakt. Schön wäre eine Logik, das die Jalousie nicht runter fährt, wenn das Fenster geöffnet ist. bzw. die Jalousie auf 50 % fährt, wenn man es öffnet.
    - Kontrolle der Präsenzmelder. Auf der Toilette im Dunkeln sitzen ist irgendwie nicht cool. *g*
    - Zentrale Heizungssteuerung, wäre ein Wunsch meiner Frau. Wir haben eine MDT Bedienzentrale und evtl. gibt es ja da eine Lösung

    Wenn dies hier nicht gewünscht ist bitte einfach eine Nachricht an mich ich werde dann den Beitrag löschen.

    Grüße

    André
    LG

    André

    #2
    Hallo André,

    wenn ich mir deine Liste so anschaue, denke ich, dass sich einige Punkte ganz gut mit Hilfe des Forum lösen oder zumindest sehr weit vorbereiten lassen. Dafür müsstest du aber noch ein wenig mehr Details verraten
    .
    Überschaubar wirken auf mich zum Beispiel diese Punkte:
    • Jalousiesteuerung i.V.m. Reedschalter: Welche Geräte benutzt du dafür? Sind diese schon verbaut und hängen am KNX? Bereits in der ETS angelegt und dort benutzbar?
    • Heizungssteuerung: Was meinst du damit bzw. was ist dein Wunsch daran? Möchtest du von einem Punkt im Haus aus alle Soll-Temperaturen vorgeben können? Oder geht es dir um eine zentrale Anzeige aller Temperaturen? Temperaturen der Räume oder auch des Heizungssystems? Und welche Geräte sind dafür bereits im Einsatz?
    Die Szenen kann man wohl gut angehen, sobald du ein wenig Erfahrung mit KNX und der ETS gesammelt hast. Das ist ebenfalls kein Hexenwerk, man muss sich nur schrittweise heranarbeiten.

    Kommentar


      #3
      als "alter" Moerser :-) sehe ich das genauso.

      Lass uns mal teilhaben an Deinem bestehenden System und dann wird es einfacher mögliche Lösungen zu finden.

      Gruss André

      Kommentar


        #4
        Zitat von AtoTheB Beitrag anzeigen
        Szenen Programmierung ( Ich verstehe es einfach nicht, sorry ), ich habe hier ein paar Wünsche
        Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.

        Szene in a nutshell: Du sendest eine Szenennummer auf einer GA (das genügt zum Start) und alle szenenfähigen Geräte, die damit verknüpft sind, machen das was Du in der Szene in dem Gerät definierst.

        Die Szenennummer kannst Du Dir im Bereich 1..64 frei auswählen, die Geräte unterstützen in der Regel 8 verschiedenen Szenen. Probiere es einfach mal aus, Du wirst begeistert sein, da Du mit einem Befehl (senden der Szenennummer auf besagter GA) in allen Geräten gleichzeitig die Aktion auslöst. Das kann z.B. Jolousie hoch und Licht aus sein. Also auch gewerkeübergreifend.
        Später ist das dann noch weiter ausbaubar und das Einlernen von Szenen kannst Du erstmal ignorieren.

        Es ist tatsächlich im ersten Schritt so einfach.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von AtoTheB Beitrag anzeigen
          - Szenen Programmierung ( Ich verstehe es einfach nicht, sorry ), ich habe hier ein paar Wünsche
          jep - es ist ist wirklich ein tolle und dazu simple Sache. Es ist auch eine sehr leistungsfähige Funktion - je nachdem, wie man es einsetzt. Zentrale Szenen über Logik etc....

          Kommentar


            #6
            Und einige Taster (z.N. j7ng) haben auch Szenen intern gespeichert und senden dann mehrere Signale.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              vielen Dank für euer schnelles Feedback, damit habe ich nicht gerechnet.
              Ich arbeite mal alles von oben nach unten durch:

              Mein Setting:
              Geräte auf der Linie 61, ich glaube langsam komme ich in den Bereich eine neue Linie zu benötigen, bzw. wird die SV nicht mehr ausreichen
              1x ABB Busspannungsversorgung 640 mV (SV/S30.640.3.1)

              Jalousie, Dimmen und Schalten
              2 x ABB Jalousieaktor (JRA S8.230.2.1)
              ​1x Merten Universal Dimmaktor REG-K 2x230 300 W (dieser wird nun bald ausgetauscht gegen einen MDT AKD-0401.02
              1x Merten Schaltaktor REG-K 12x230/16
              1x MDT AKS-2016.02
              1x MDT AKK-0416.03
              1x MDT AKD-0401.01 und 1x .02
              1x MDT AKD-0324V.02

              Binärkontakte zur Überwachung der Reeds
              3 x Merten REG-K 8/10 -> Alle Fenster und Türen sind mit Reedkontakten ausgestattet und liegen bereits auf dem Bus. In der Visu kann ich die dementsprechenden Kontakte abfragen und ein geöffnetes Fenster bzw. ein nicht komplett Geschlossenes Garagentor anzeigen

              Szenenwunsch, wenn Sonnenuntergang vorbei und Terassentüre geöffnet wird. Schalte Terassebeleuchtung 'Ein' und Dimme Bodenleuchte auf '10 %'

              Wenn Fenster geschlossen. Schalte Terassenbeleuchtung & Bodenleuchten 'Aus', Fahre Jalousie runter. Dieses wird sich beides denke ich nur mit einer Logik lösen lassen.


              Heizungsaktor
              1x MDT 0400.01
              1x MDT 0800.01
              Heizungsstellmotoren (Möhlenhoff 230V NO)

              Wünschenswert, wäre beispielsweise an der Bedienzentrale eine Solltemperatur für alle Räume vorzugeben. (Master Vorgabe nur nach Änderung an der Bedienzentrale), eine Einzelraumsteuerung über die jeweiligen Glastaster im Raum soll jedoch ebenfalls möglich sein.
              Meine Aktuelle Lösung: Ich habe in der Bedienzentrale für jeden Raum eine Funktion hinterlegt und kann hier die Temperatur einzeln vorgeben. Die Heizungssteuerung über die Edomi Visualisierung, wäre schön aber ich hatte wegen der Kinder und dem Alltag noch keine Zeit dazu

              Schalter - Bedienzentrale:
              MDT BE-GBZx.01
              MDT BE-TA550X.01
              MDT BE-GTT4x.01 und 8x.01
              MDT BE-GT2Tx.01

              Präsenz-, RW Melder
              9 x Gira Dual Q mit KNX Modul -> Testalarme kann ich mit der Visu an und ausschalten, als Meldung erhalte ich jedoch immer eine 1 Beispiel Batteriealarm. Ich weiß zumindest welcher Dual Q meckert, aber schön wäre eine Freitextmeldung. 1x an der Bedienzentrale und ich weiß nicht ob es möglich ist, bei jedem GT2T damit man weiß wie man sich evtl. evakuieren muss.

              Hier wäre eine Szene wichtig. Bei Rauch oder Wärmemeldung -> starte Szene Feueralarm.
              Alle Lichter einschalten, alle Jalousien hochfahren -> Endausbaustufe anschalten der Dunstabzugshaube, Stufe intensiv jedoch nur wenn 1 Fenster geöffnet bzw. wenn Kamin nicht in Betrieb, aber diese ist nicht KNX fähig und an einem IR-Reader habe ich mich noch nicht ran gewagt. Da fehlen mir aber auch die Fertigkeiten.

              MDT SCN-G360D3. Versionen 01, 02 und 03
              MDT SCN-P360D3. Versionen 02 und 03

              Präsenzmelder hat der Teufel entwickelt, ohne Witz. Wie viele Stunden ich damit verbracht habe eine einigermaßen gute Einstellung zu finden. Mal ging das Licht nicht an, mal ging es nach dem einschalten sofort wieder aus. 1) Nun passt es einigermaßen, jedoch habe ich ab und an das Phänomen das die Präsenzmelder verzögert reagieren.

              2) Ich war der Meinung, das ein Präsenzmelder erkennt das wenn man sich nicht bewegt er trotzdem erkennt das man da ist. Leider falsch gerade auf dem WC ist es uncharmant im dunkeln zu sitzen und man fast übertrieben tanzen muss damit das Licht wieder angeht.

              Sicherheitszentrale
              ABB SCM/S1.1 (angeschlossen, Physikalische Adresse hinterlegt, Parameter wie Auslieferungszustand)
              Idee dahinter war:
              Szene gehen. Das Haus schaltet alle lichter aus und fährt die zum Garten gewandten Jalousien runter.
              Die Sicherheitszentrale schaltet sich auf Scharf. Sollte nun ein Fenster oder Türe geöffnet werden, muss innerhalb von 10 Sekunden auf der Bedienzentrale ein Code eingegeben werden. Geschieht das nicht Hausalarm intern (Anschalten aller Rauchmelder, Aktivierung Blitzleuchte) nach weiteren 10 Sekunden soll die Außensirene dazugeschaltet werden. Diese jedoch maximal für 3 Minuten.
              Quasi eine günstige Warneinrichtung. Ich weiß bevor nun die Diskussion anfängt, es ist keine Diebstahlwarnanlage nur ein bisschen Krach für den Gast schadet nicht.


              Visualisierungsserver - Edomi

              wenn was fehlt einfach Nachfragen.

              Ich hoffe ich habe nun erst einmal alle Fragen beantwortet *g*

              Grüße

              André
              Zuletzt geändert von AtoTheB; 11.03.2023, 09:49.
              LG

              André

              Kommentar


                #8
                Zitat von AtoTheB Beitrag anzeigen
                Ich war der Meinung, das ein Präsenzmelder erkennt das wenn man sich nicht bewegt er trotzdem erkennt das man da ist. Leider falsch gerade auf dem WC ist es uncharmant im dunkeln zu sitzen und man fast übertrieben tanzen muss damit das Licht wieder angeht.
                Ja, leider sind PIR Präsenzmelder auch nur empfindlichere Bewegungsmelder. Ein wenig kannst Du bei den MDT damit kompensieren, da sich Erkennungsempfindlichkeit und Präsenzempfindlichkeit (diese mal probehalber auf max. stellen) getrennt einstellen lässt. Oder natürlich die Nachlaufzeit deutlich verlängern.

                Ansonsten bleibt nur der TP, aber dann am besten mit zusätzlichem PIR (wegen Anspechgeschwindigkeit und Verriegelung) und nur als Slave (wegen dsr sehr eingeschränkten Applikation). Aber er könnte im WC zusätzlich montiert eine zuverlässige Präsenzerkennung bieten.
                Zuletzt geändert von willisurf; 11.03.2023, 09:38.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Ja, leider sind PIR Präsenzmelder auch nur empfindlichere Bewegungsmelder. Ein wenig kannst Du bei den MDT damit kompensieren, da sich Erkennungsempfindlichkeit und Präsenzempfindlichkeit (diese mal probehalber auf max. stellen) getrennt einstellen lässt. Oder natürlich die Nachlaufzeit deutlich verlängern.

                  Ansonsten bleibt nur der TP, aber dann am besten mit zusätzlichem PIR (wegen Anspechgeschwindigkeit und Verriegelung) und nur als Slave (wegen dsr sehr eingeschränkten Applikation). Aber er könnte im WC zusätzlich montiert eine zuverlässige Präsenzerkennung bieten.
                  Ja dachte ich mir, das es hier nur eine Try & Error Variante Lösung gibt um den Idealen Mittelwert zu finde. Ein zusätzlicher PIR wäre in dem kleinen Raum etwas übertrieben. Der Raum hat nur 3 qm *g*

                  Ich danke dir für den Input, ich probiere hier noch ein bisschen mit den Empfindlichkeiten spielen
                  LG

                  André

                  Kommentar


                    #10
                    Ja klar, wenn schon ein PIR verbaut ist, wäre es ein zusätzlicher TP.
                    Nur um Missverständnisse zu vermeiden.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zum Punkt "Jalousiesteuerung i.V.m. Reedschalter":
                      Zitat von AtoTheB Beitrag anzeigen
                      ABB Jalousieaktor (JRA S8.230.2.1)
                      Im Handbuch zu diesem Gerät findest du unter "Sicherheit/Wetter​" die Punkte "Sperren" mit dem Hinweis "Beispiel: Die Bedienung eines Innenbehangs (Innenjalousie oder Rollo) ist bei geöffnetem Fenster gesperrt." sowie "Zwangsführung" mit dem Kommentar "Die Funktion Zwangsführung wird z.B. dazu benutzt, um Jalousien nach oben zu fahren, um die Fenster zu putzen, oder nach unten, um die Lamellen zu putzen." Diese Funktionen kannst du also für deinen Wunsch "Jalousie öffnet, wenn Fenster geöffnet wird" nutzen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich danke euch ich versuche mich mal an dem Projekt
                        LG

                        André

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X