Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalterplanung zur Rollladensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Schalterplanung zur Rollladensteuerung

    Hallo KNX-Gemeinde,
    ich fange mit dem Thema KNX gerade erst an. Ich saniere ein Haus und möchte es Smarter haben ->KNX 😎.
    Derzeit stehe ich vor der Planung der Elektroinstallation. Ich habe zusammen mit meiner Frau bereits eine Tabelle erarbeitet, welche Dinge wir in jedem Raum schalten möchten. Nun möchte ich herausfinden, wieviele Tasten ich dafür pro Raum benötige. Danach soll dann das passende Schalterprogramm gewählt werden. In den meisten Fällen habe ich die klassischen Aufgaben Licht schalten und Temperatur einstellen. Bis hierhin ist alles klar. Die Frage, ob Licht schalten und Dimmen mit einer Taste geht, habe ich im hier Forum mittlerweile auch gefunden -> ja, es geht. Eine Antwort zu meiner Rollladenfrage habe ich hier allerdings nicht finden können. Ich möchte folgendes erreichen.

    - Bedienung mit einer Wippe
    - Taste 1 kurz: Der Rollladen fährt in die obere Endlage
    - Taste 2 kurz : Der Rollladen fährt in die untere Endlage.
    - Taste 1 lang: Der Rollladen fährt in eine vorher festgelegte Zwischenpositon (Belüftung o. Beschattung)
    - Taste 2 lang: Der Rollladen fährt in eine vorher festgelegte Zwischenpostion (Belüftung o. Beschattung)

    Gern können die Aufgaben von lang und kurz auch vertauscht werden. Kann ich das so umsetzten und wenn ja, mit welchem Tastenprogramm und welchen Aktoren wäre das umsetzbar?

    Vielen Dank an alle Unterstützer.
    MfG Andreas

    #2
    Hallo Andreas, willkommen im KNX Forum.
    Rollläden, der KNX Standard ist andersherum, Lang ist losfahren in die Endlage, kurz stoppt bzw mavht einen kurzen Impuls, um die Lamellen zu kippen.

    Wenn du Rollladen hast ist eine 1-Tastenbedienung ok, bei Jalousien rate ich davon ab, nimm 2 Tasten. Rollos sollten zu 90% automatisch fahren, hier erfolgt nur in Ausnahmefällen ein Eingreifen von Hand.

    Bei den Lichtern, denk auch an Beweguns- Präsenzmelder, erst damit wird dein Haus smarter. Außerdem kommst du weitr,mwenn du in Szenen denkst, also mehrer Lichter gemeinsam in einer Lichtstimmung aufrufst. Das Einstellen der Szenen kannst du dann über Handy oder ein kleines Display machen.

    Gruß Florian


    Kommentar


      #3
      Haus in Sanierung, da denkt man auch über Heizung nach. Aber am Taster die Solltemperaturen verstellen, macht auch keiner. Per Taster oder PM im Raum die IST-Temperatur aufnehmen ist korrekt, einen Heizungsaktor der die gewünschte Ziel-Temperatur regelt ist auch OK. Aber tgl. rumspielen an der Soll-Temperatur ist nicht smart und zeugt eher von einer ungünstigen Einstellung der Heizungsanlage, welche im Rahmen einer Sanierung bestimmt auch ertüchtigt/ effizienter gemacht wird.

      Eine Bedienung je Etage / ganzes Haus in einer Visu / Bedienzentrale halte ich für Heizung ausreichend /effizienter / günstiger. Ansonsten tut die Anlage es einfach von allein.

      Wenn es nur ein bis zwei Lichtgruppen je Raum sind, kann das mit Tastern noch gut funktionieren, bei mehr wird es unübersichtlich da würde ich dann Grundlichtfunktionen in die PM und spezielles Ambiente in Szenen legen und diese per Taster aufrufen oder automatisieren. Bedienung von Rollos / Jalousien. Hmm würde ich auch in Szenen integrieren und sonst mit den obligatorischen Wetterdaten und Sonnenstände/Kalender automatisieren. im Raum ggf noch je Fassadenseite eine Wippe vorsehen. Ob es direkt bedienbar sein muss auf quasi Seite 1 oder bei Multifunktionstastern eine Seite weiter drunter sein soll. müsst Ihr überlegen.

      Ende des Monats ist in Stuttgart ne Elektro-Messe, da kann man sicher auch den ein oder anderen Hersteller finden und mal die Tastermodelle fühlen. Nicht alles was toll ausschaut fühlt sich toll an an den Fingern. Oder kommendes Jahr wieder in Frankfurt die L&B. Dieses Jahr ist diese Woche die ISH, für Sanierungssachen auch eine sehr interessante Messer wenn man noch au f der Suche nach der passenden Heizung und Badausstattung ist. Tickets gibt es eigentlich immer wo umsonst im Internet inkl. Nahverkehrsticket. Kann ich nur empfehlen solche Messebesuche.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Hallo Andreas, willkommen im KNX Forum.
        Wenn du Rollladen hast ist eine 1-Tastenbedienung ok, bei Jalousien rate ich davon ab, nimm 2 Tasten.

        Bei den Lichtern, denk auch an Beweguns- Präsenzmelder, erst damit wird dein Haus smarter.

        Dem kann ich mich nur anschließen. Wir haben Raffstore und das funktioniert nur mit zwei Tasten gut.
        Auch Bewegungs- bzw. Präsenzmelder sind Gold wert. Ich hatte bei der Planung ein paar wenige Räume ausgespart, das bereue ich jetzt. Rüste dort sukzessive mit zusätzlichem Aufwand BM bzw. PM nach.

        Schau' dir am besten die verschiedenen Schalterprogramme an (Probieren geht über Studieren) und entscheide dich dann für einen Hersteller. So habe ich es gemacht. Und ich bin letztlich bei Merten hängen geblieben. M-Smart. Gefiel mir gut und die Standard-Teile (Rahmen, Steckdosen etc.) gibt es in jedem Baumarkt.
        Bei den Tastsensoren war mir die haptische Rückmeldung wichtig. Merten, und die meisten anderen gängigen Hersteller, haben ein breites Angebot an Tastsensoren. Da ist dann (fast) für jeden etwas dabei, würde ich sagen.

        Meistens brauche ich pro Raum zwei Tastsensoren 2fach Plus oder Tastsensoren Pro. Die Raffstore brauchen zwei Tasten und in der Regel gibt es in jedem Raum min. zwei Lichtkreise (und eventuell schaltbare Steckdosen). PM-Sperre ist auch eine Funktion, die ich hin und wieder brauche.

        Kommentar


          #5
          Hallo Zusammen,
          vielen Dank für die schnellen Antworten. Mit dem Szenendenken rennt Ihr bei mir offene Tore ein. Allerdings geht es in diesem Haus nicht um mich. Das Szenendenken muss bei den zukünftigen Bewohnern erst noch einsetzen. Daher benötige ich erstmal einen Grundstock an Funktionen über Taster in jedem Raum.
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Kann ich nur empfehlen solche Messebesuche.
          Das ist eine echt gute Idee. Leider schaffe ich das zeitlich nicht. Ich müsste eigentlich schon längst Kabel legen und Löcher in die Wänder stemmen. Die nachfolgenden Gewerke warten schon. Daher muss es jetzt so gehen.
          Licht und Heizung bekomme ich hin. Da finden wir was passendes. Ob mit oder ohne PM. Aber Rollladensteuerung ist mir immer noch unklar.

          Wenn ich Euch richtig verstanden habe, kann ich mit dem KNX-Standard immer folgendes umsetzen:
          - Zwei-Tastensteuerung (wegen der intuitiven Bedienung)
          - Taste 1 lang: Der Rollladen fährt in die obere Endlage.
          - Taste 1 kurz: Eine laufende Fahrt wird gestoppt.
          - Taste 2 lang: Der Rollladen fährt in die untere Endlage.​
          - Taste 2 kurz: Eine laufende Fahrt wird gestoppt.

          Das anfahren von Zwischenpositionen ist nur mit einer dritten Taste als Szene möglich. Habe ich das richtig verstanden? Ist das bei allen Herstellern so?

          Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.
          Gruß Andreas

          Kommentar


            #6
            Das direkte Anfahren ja, aber du kannst auf jeder Zwischenposition anhalten. In vielen Fällen kannst du auch einen prozentualen Wert eingeben, das geht besonders gut zum Bedienen über eine Visu.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              z.B MDT Glastaster können kurz,lang, Extralang
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Zitat von AndZNet Beitrag anzeigen
                hier ist folgendes mit nur einer Taste implementiert:

                1) kurzer Tastendruck hält einen fahrenden Rollo an; wenn der Rollo NICHT fährt beginnt er auf 0% hochzufahren (Status „Ganz Oben“)
                2) langer Tastendruck (0,6s) fährt den Rollo runter. Wenn der Rollo ganz oben oder ganz unten ist fährt der Rollo auf eine absolute Pos bei der die Schlitze offen sind (Status „Schlitze Offen“), anderenfalls, oder auch bei langem Tastendruck während einer Abfahrt, auf die 100% Pos, also Status „ganz unten“.
                3) wenn das Fenster aufgemacht wird wird eine Lüftungspos angefahren. Wird das Fenster zugemacht und der Rollo ist nicht verfahren worden nimmt er seine Pos ein die er vor dem Fensteröffnen hatte.
                4) wenn 200ms VOR einem Tastendruck (lang oder kurz) ein kurzer Tastendruck stattfand nehmen ALLE Rollos den Status ein der am Rollo des jeweiligen Tasters angefahren wird, es fahren also alle Rollos entweder auf Status „ganz oben“, „Schlitze offen“ oder „ganz unten“. Ein kurzer Tastendruck während der Fahrt des Rollos am jeweiligen Taster lässt dann auch ALLE Rollos anhalten.

                das ist alles KNX-Nativ, ohne „Server“.

                klingt kompliziert, ist aber tatsächlich recht eingängig, sogar die Kids checken das. Nur die Frau steht immer länger am Taster und entscheidet immer selbst wann der/die Rollo(s) anhalten. Ich glaub da gehts ums Prinzip *lach*

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von AndZNet Beitrag anzeigen
                  Ich müsste eigentlich schon längst Kabel legen und Löcher in die Wänder stemmen. Die nachfolgenden Gewerke warten schon. Daher muss es jetzt so gehen.
                  Dann kommt der Rat, dir einen Systemintegrator zu suchen, vieleicht schon zu spät? Gerade wenn die Zeit drängt, halte ich eine durchdachte Planung für seeehr sinnvoll. Deshalb mein zweiter Rat: Verlege so viele Leerrohre wie möglich, an so viele Stellen in Wänden und Decken (!) wie es dir auch nur halbwegs denkbar vorkommt. Lieber jetzt ein paar Meter "zu viel" verlegen (KNX + Strom + ggf. LAN) als sich in naher Zukunft darüber zu ärgern, dass "ausgerechnet dort" kein Nachrüsten ohne Aufstemmen möglich ist.​

                  Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                  sogar die Kids checken das
                  Ja, Kinder sind ab geschätzt 3 Jahren mit der Bedienung von KNX unterfordert. Was die sich innerhalb kürzester Zeit an Bedienungen und Tastenkombinationen bzw. -abfolgen draufschaffen ist der Wahnsinn - Stichwort Spielekonsole...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen

                    hier ist folgendes mit nur einer Taste implementiert:
                    ...
                    klingt kompliziert, ist aber tatsächlich recht eingängig, sogar die Kids checken das.
                    Puh, das ist aber für keinen Besucher oder so intuitiv - Du schreibst, dass das eingängig wäre - für mich absolut nicht, sorry. Vor allem die beiden Punkte mit "0,6s, ....200ms vorher..." - soll man die Rollladenbedienung mit einer Stoppuhr in der Hand machen? - und dass mal bei der gleichen Taste ein Rollladen fährt und mal alle, wäre für mich persönlich ein no-go!

                    By the way: Wie einige Vorredner schon schrieben: Rollladen sollten nahezu automatisiert laufen, manueller Eingriff sollte nur eine absolute Ausnahme sein. Bei mir liegen viele Rollladen deshalb überhaupt nicht auf Tastern sondern nur auf der Visu bzw. über Sprachsteuerung.


                    Zuletzt geändert von Hightech; 14.03.2023, 08:50.
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      bedienst Du eine Maus mit Doppelklick, ziehen und halten, Kontextklick mit Stoppuhr?

                      ich sag ja, es klingt kompliziert, aber (für uns) ist das eingängig. Kurz = auf/stop, Lang = ab, versteht auch der Besuch, der muss auch nicht mehr wissen, woanders gibts auch nix anderes als auf/ab, nur halt wahrscheinlich auf zwei Tasten womöglich.

                      Ein „Doppelklick“ fährt alle Rollos hoch. Ein Doppelklick und etwas Halten fährt alle runter.

                      Kann sich Besuch aneignen, muss er nicht, gibts so auch auf keiner Wippe, oder vielleicht auf einer „zentral“-Wippe zu der er erst hinlaufen müsste obwohl er an ner Rollo-Taste steht… Alternieren der „Zu“-Position zwischen Bunker und Schießscharte… kennt kein Besuch, muss er nicht kennen.

                      Das sind individual-Funktionen für uns, mich die Zeiten 0,6sek., 200ms sind einfach nur technische Angaben, weil es hier um motorisches Timing geht. Das sind intuitive, dekadenlang erprobte UI/UX-Zeiten, wie Mausdoppelklick-Timer. Klingt halt technisch.

                      ich muss das aber auch gar nicht rechtfertigen, und du auch nicht, alles gut. Ich wollte nur zeigen dass „abseits vom etablierten KNX-Standard“ eben auch andere Konzepte möglich sind. Durch meine durchgängige Ein-Tastige Rollo-Bedienung spare ich mir ne Menge Taster/Tasten/Getaste/Laufwege, die ich eh nur mehr selten brauchen werde sobald das hier auch weitestgehend automatisiert sein wird.

                      es ist nur eine Idee

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        ich kann dir gut nachfühlen. Wir haben gerade neu gebaut, und in der Phase, wo man permanent 40.000 andere Dinge zu tun und bedenken hat auch noch über solche Dinge nachzudenken ist nicht ohne. In der Hoffnung, dass es dir vielleicht irgendwie hilft, ein kurzer Bericht wie es bei uns ist/war: Wir haben in jedem relevanten Raum einen MDT Glastaster 2 installiert. Der hat 6 Tastfelder + Patschfunktion. Die 6 Felder kannst du auf 2 Seiten belegen, also z.B. 6 Geräte mit 2-Tastenbedienung. Ich probiere selbst derzeit noch aus, was sich aber herauskristalisiert ist, dass wir weniger Funktionen an den Tastern brauchen als vermutet. Denk an den normalen Tagesablauf, denn das wirst du 95% der Zeit tun. Wir haben in einigen Räumen 3 Rolläden. Die werden normalerweise in 3 Stellungen gebracht: Auf, Zu, Sonnenschutz. Dazwischen gibt es fast nichts, also reichen eigentlich zwei Tastfelder aus. Wenn du doch einmal in 10 Jahren nur genau einen Rolladen auf 20% haben willst, nimmst du das Handy aus der Hosentasche.
                        Bei uns ist es derzeit so: Alle Rolläden pro Raum werden gemeinsam über eine 2-Tasten Funktion gesteuert. Licht über Patsch (das ist super, macht jeder intuitiv, und auch Kinder kommen klar). Bloß keine Temperaturreglung auf dem Taster, das ist in einem modernen Haus so nützlich wie ein Kropf am Hals.

                        Viel Erfolg und haltet durch, die Bauzeit geht vorbei

                        Kommentar


                          #13
                          Tipp von mir: Die Installation nicht so planen, dass sie Besuch, Schwiegermutter oder Kinder bedienen können müssen. Man selbst lebt im Haus und man selbst muss es bedienen können. Alle anderen sind selten bis gar nicht da und haben aus meiner Sicht wenn sie da sind auch nichts am Rollladen herumzuspielen.

                          Ich habe die Rollläden nur im Gästezimmer auf dem Taster. In allen anderen Räumen nicht, denn die Rollläden fahren alle automatisch.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo DerStandart,
                            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                            Die Installation nicht so planen, dass sie Besuch, Schwiegermutter oder Kinder bedienen können müssen.
                            😁😁😁 Hmmm... aber für meine Schwiegermutter soll es sein.

                            an alle: Vielen Dank bis hier hin. Eure Antworten haben mir sehr bei der Planung geholfen. Weiter gehts...
                            Gruß Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich habe viele ältere Kunden, die über 70 sind und meine Mutter (66) übernachtet oft bei mir im Gästezimmer. Alle haben eins gemeinsam: einmal alles vernünftig erklärt und schon kommen sie damit klar. Personen in diesem Alter fassen den Glastaster II smart von MDT zwar anfangs so an, als wäre es eine heiße Herdplatte, aber spätestens dann, wenn man sagt "wie beim Handy" drauftouchen, dann klappt es mit der Bedienung. In einigen Fällen sind die Herrschaften zwar skeptisch gegenüber Automatiken, aber paar Wochen nach Einzug genießen sie den Komfort. Erst letzte Woche bekam ich die Rückmeldung eines älteren Herren, der froh ist, dass er nicht mehr extra ins Obergeschoß steigen muss, um die Rollos zu bedienen. Er kontrolliert zwar abends immer noch am Handy an seiner Visu, ob die Rollos auch wirklich gefahren sind, aber er spart sich eben diesen zusätzlichen (und für ihn aus gesundheitlichen Gründen anstrengenden) Weg ins Obergeschoß.
                              ​​​​​​Ich plane Installationen für ältere Menschen daher meistens gar nicht wo viel anders. Es sei denn, gesundheitliche Gründe machen dieses erforderlich. Grundsätzlich gibt es daher nur an sehr wenigen Stellen die Möglichkeit, Rollos per Taster zu fahren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X