Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX RF in Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX RF in Neubau

    Hallo zusammen,

    wir bauen dieses Jahr neu und ich setze mich seit Wochen intensiv mit dem Thema KNX auseinander. Ich habe schon diverse Beiträge hier im Forum gelesen möchte aber trotzdem nochmal 1-2 Meinungen einsammeln.

    Das Ziel ist tatsächlich sehr basic gehalten. Ich mochte Jalousien, Licht und Heizung mittels eines Tasters in jedem Raum steuern. Dies könnte bspw der MDT Glastaster sein.

    Jetzt stehe ich vor der Frage ob ich für diese vergleichsweise einfache Installation den Elektriker das grüne kabel verlegen lasse oder vielleicht doch komplett auf Funk setzte.

    wir bauen ein Bungalow und ich denke immer mehr, dass das die einfachste und vor allem kostengünstige Variante sein kann.

    Hier denke ich a die Theben RF aktoren. Wenn ich es richtig verstehe kann ich an die unter Putz Aktionen mittels BUS einen solchen Taster anschließen? Dieser darf jedoch maximal 5 mA verbrauchen ?!

    ich bin für jede Fach Meinung dankbar. Bin ich komplett auf dem Holzweg oder gibt es noch andere, bessere Alternativen die man ohne Kabel zu verlegen umsetzen kann? (Ausser homematic, da bin ich überhaupt kein Fan vom Design)

    Vielen Dank im Voraus



    #2
    Du bist komplett auf dem Holzweg. Im Neubau stehen Dir alle Möglichkeiten offen. Daher unbedingt grünes Kabel verlegen und auf KNX setzen.

    Kommentar


      #3
      Servus,

      da ich seit ein paar Monaten dabei bin meine Wohnung auf KNX-RF nachzurüsten, kann ich vielleicht etwas beitragen.

      1) Taster
      Es gibt (derzeit?) nur zwei Taster, die direkt über die 230V versorgt werden und nicht auf Batterien angewiesen sind. Beide von MDT, ich verwende den Taster mit 4 Wippen und zwei integrierten UP-Aktoren. Alternativ dazu gibt es auch den RF-Glastaster, der ist allerdings recht groß/sperrig für meinen Geschmack.

      2) Aktoren
      Da ist die Auswahl eine bessere. Für die meisten Anwendungen verwende ich direkt die Aktoren in den Tastern, bei einigen Dimmern bzw. Lichtkreisen mit Lichtschaltern, die ich vom Format her nicht gegen direkte KNX-Taster tauschen kann, habe ich die UP-Aktoren von Theben im Einsatz; der konventionelle Taster ist am BE eingebunden. Funktioniert alles wunderbar.

      3) Jalousieaktoren
      Auch hier leider kaum Auswahl, ich habe die MSG von Elsner im Einsatz - kann mich nicht beklagen, die Dinger sind toll.

      4) Heizung
      Gibt es derzeit mit direktem KNX-RF-Zugang (noch) nicht. Bis vor kurzem gab es die Syncho-Living von Siemens mit einem eigenen Interface, das System wird allerdings nicht mehr vertrieben. Das Nachfolgeprodukt von Siemens läuft auf Zigbee, dazugehörige Tür- & Fensterkontakte gibt es nach heutigem Stand noch nicht.
      Alternativ gibt es gateways für Enocean-Antriebe, allerdings auch nicht mit integriertem Heizungsregler. Angeblich sollen ab 09/2023 die ersten "echten" KNX-RF Stellantriebe verfügbar sein.
      -> abwarten! (?)

      5) Tür- & Fensterkontakte
      Da habe ich mal testweise die von Zennio bei zwei Fenstern in Verwendung. Funktionieren gut, aber leider nur monodirektional, dh. können leider nicht aktiv ausgelesen werden. Ich warte auch hier noch ab, ob in den nächsten Monaten neue Produkte verfügbar sein werden. Falls nicht rüste ich die restlichen Fenster auch mit den Zennios aus.

      6) Sonstige Systemgeräte
      Den VISU-Server, die Wetterstation und ein kleines Touch-Display habe ich direkt am Bus (grünes Kabel) hängen. Vom Serverschrank - hier sind der RF-Koppler und der VISU-Server installiert - zur Terrasse habe ich einen kleinen weißen Kabelkanal in Aufputz verlegt, den sieht man nur wenn man weiß, dass es ihn gibt. Das Kabel zum Touch-Display läuft in der Rigipswand, das war bedingt durch den Installationsort hier in Ausnahme möglich.

      Fazit:
      Für einen Neubau oder ab einem mittelgroßen Umbau würde ich zu 100% auf TP-Kabel setzen, da die Funkkomponenten nicht nur wesentlich teurer sind, sondern die Auswahl und leider auch die Funktionalität (!) massiv kleiner sind. Kabel ging bei mir leider nicht, da hätte meine Frau nicht mitgemacht.
      Es gibt zwar verschiedenste (Funk-)Lösungen abgesehen von KNX, wenn du aber die unterschiedlichen Gewerke (Licht, Jalousie, Heizung, etc.) untereinander und letztendlich auch smart miteinander verbinden willst, führt kein Weg an KNX vorbei.

      Vergiss bei deiner Projektplanung nicht, genügend Platz im Verteilerkasten einzuplanen, und die Leitungen für die Tür- & Fensterkontakte auch gleich miteinlegen zu lassen.

      lg
      Christian

      Kommentar

      Lädt...
      X