Ich kann die Elemente der neuen Linie zwar sehen in der ETS und auch programmieren, Befehle nehmen sie aber nicht an, was mache ich falsch?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ich habe nachträglich Linienkoppler eingebaut
Einklappen
X
-
Neuer Aufbau: altes Netzteil +Drossel gehen auf Koppler 1 und 2. An 1 hängt Bestandsinstallation, läuft sauber mit neuer Spannungsversorgung. An 2 hab ich jetzt, auch mit neuer Spannungsversorgung, einen Aktor angeschlossen und der lässt sich zwar programmieren aber der reagiert nicht auf die Gruppenadresse? Spannend was ich ihr nicht bedenke.
Kommentar
-
Tja, wie du oben schon gebeten wurdest, Screenshots können hilfreich sein (und zur Vorsicht, nein, Handyfotos vom Bildschirm sind keine Screenshots).
Und eine genauere Beschreibung, mit welchem Gerät auf welcher Linie du ein Telegramm mit welcher Gruppenadresse an welches Gerät in welcher Linie schicken möchtest?
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
-
Ich versuche es besser zu beschreiben. Ich habe die beiden Linienkopler 1.1.0 (Bestandsanlage) und 1.2.0 neu in der ets programmiert und dann auf die neue Linie einen Aktor gesteckt, den ich natürlich gern aus der Bestandslinie 1.1. schalten möchte. Ich habe gerade einen Taster auf die 1.2 programmiert und siehe da der schaltet. Was kann ich tun das die ip Schnittstelle auf 1.1. den auf 1.2 anspricht? Verbaut sind Siemens 5wg1 140 1ab02 zwei mal. Dazu ein Netzteil + Drossel 5wg1 5wg1 121 und 120 von dort auf den Primäreingang der Koppler (Klemme Vorderseite). Jeweils die Datenschiene für den Sekundären also Buslinie.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 3 photos.
Kommentar
-
Die ETS erstellt die Filtertabellen anhand der Informationen, welche Gruppenadressen auf beiden Seiten eines Kopplers benutzt werden.
Du schreibst jetzt etwas von IP-Schnittstelle. Da hängt bestimmt eine Visu dran, die nicht in der ETS konfiguriert wird, richtig? Daher weiß die ETS auch nicht, welche Gruppenadressen die benutzt.
Zwei Möglichkeiten:- Filterfunktion der Koppler komplett abschalten und damit leben, dass das die Buslast erhöht
- Als Platzhalter für die Visu ein Dummy-Gerät setzen und dem die benötigten Gruppenadressen zuweisen
Kommentar
-
Ja richtig an der Ip Schnittstelle hängt nur die App „easy KNX“ mit der ich ein wenig schalten kann von Tablett und Handy. Aber zu den Einstellungen im Koppler , hier gibt es Gruppentelegramme Hauptlinie > Linie steht auf „normal“ es gibt noch weiterleiten und sperren. Gleiches für Linie zur Hauplinie. Viel mehr ist da nichtYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Ja dann ist das quasi alles auf Durchzug und damit einer der wesentlichen Gründe weswegen man einen Koppler verwendet deaktiviert.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenJa dann ist das quasi alles auf Durchzug und damit einer der wesentlichen Gründe weswegen man einen Koppler verwendet deaktiviert.
Kommentar
-
Naja mit einer 1280-er Spannungsversorgung wäre es auch in einer Linie weiterhin möglich gewesen. Und man hätte die neue Linie ansonsten auch als Hauptlinie bauen können und hatte sich eine Spannungsversorgung und einen LK sparen können.
Mir würden noch weitere Alternativen einfallen, müsste man aber mehr über die Anlage wissen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ja vielen Dank da fehlt mir leider die Erfahrung im Thema, hab mir das lediglich angelesen. Wollte das Gartenhaus sogar ursprünglich via WLAN mit anbinden, so richtig mit IP Routern und soweiter, am Ende waren die paar Meter Kabel aber doch wesentlich günstiger. Und ich habe auch eine Fehlerquelle weniger wenn mal das Netzwerk nicht läuft.
Kommentar
-
Zitat von sonnenwiese31 Beitrag anzeigenIch versuche es besser zu beschreiben. Ich habe die beiden Linienkopler 1.1.0 (Bestandsanlage) und 1.2.0 neu in der ets programmiert und dann auf die neue Linie einen Aktor gesteckt,
Nach dem hinzufügen von neuen Geräten auf der Linie, hast du ja bestimmt die benötigten Gruppenadressen mit den KO vom Aktor auf der 1.2.x sowie den Taster auf der 1.1.x verknüpft.
Dadurch entstehen neue Filtertabellen, in denen steht, was der Linienkoppler durchlassen muss.
Und genau DAS muss dann im Linienkoppler programmiert werden.
Demnach folgt die Reihenfolge:
Gerät auf Linie hinzufügen -> GA verknüpfen -> Linienkoppler und Geräte programmieren
Kommentar
Kommentar