Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verzögerte schalten von Deckenlampe + Heizungsregelung empfindlicher machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verzögerte schalten von Deckenlampe + Heizungsregelung empfindlicher machen

    Hallo,

    heute hat unsere Kundin mich aufmerksam gemacht, dass bei Ihr im Schlafzimmer die Deckenleuchte beim Schalten verzögert reagiert (schalten über Schaltaktor).
    Sind 3 Tastsensoren verbaut (alle Steuern die sind mit der Deckenleuchte verknüpft und bei Allem schaltet das Licht mit Verzögerung. Sonnst im ganzen Haus läuft alles rund und verzögerungsfrei. Hat schon jemand solche Fehler gehabt?

    2. Punkt wäre Heizungssteuerung:
    Die Heizung wurde von dem Installateur so eingestellt, dass die Heizkurve von dem Außentemperatur abhängig ist. Also Tagsüber (sonnige Tage) fährt die Heizung "halb Gas" und nach Sonnenuntergang fängt an zu powern. Dadurch kann meine Regelung keine konstante Zimmertemperatur ermöglichen, wahrscheinlich weil die Regelung zu langsam ist (wir Reden von FBH!!!! keine Heizkörpern). Am frühen Abend schießen die Temperaturen in den Himmel.
    Die FBH reagiert im ganzen Haus ziemlich schnell, in kurzer Zeit wird der Boden warm.
    Was könnte ich machen, dass die Regelung schneller reagiert? Wenn ich die PWM Zykluszeit kürzer einstelle zB. von 15 Min. auf 8 Min. bringt mir das was?
    Oder muss ich andere Reglerparameter umstellen?

    Der Regler ist ein Jung LS5194KRMTSD KNX Kompakt Raumthermostat

    MfG

    Tamas Wippelhauser​

    #2
    Zu 1. Liegt es evtl am Leuchtmittel bzw. Vorschaltgerät/Treiber..?

    Zu. 2. Welche Heizungsart ist verbaut FBH, Radiatoren etc...?

    Kommentar


      #3
      Beide Probleme werden nicht mit wenigen Zeilen Text aus dem Forum zu lösen sein:
      1. Zur Fehler-Eingrenzung wird eine Aufzeichnung im Gruppenmonitor helfen. Die Einstellungen im Aktor auch.
      2. Die PWM-Regelung ist normalerweise schneller als die FBH. Ich würde zur Analyse 24 Stunden lang Soll-, Ist-Temperatur und die Stellgröße aufzeichnen und dann grafisch darstellen.
        Die Verkürzung der PWM Zykluszeit kann auch verheerend schief gehen, wenn der Aktor mehrere Minuten zum Schließen braucht.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        Zu 1. Liegt es evtl am Leuchtmittel bzw. Vorschaltgerät/Treiber..?

        Zu. 2. Welche Heizungsart ist verbaut FBH, Radiatoren etc...?
        1. Die Leuchte kann ich ausschließen. Im Haus sind mehrere von denen verbaut und die schalten schnell.

        2. Fußbodenheizung ist verbaut.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Wippi84 Beitrag anzeigen
          ... und die schalten schnell
          Das ist ein Ansatz: Worin unterscheidet sich die Deckenleuchte im Schlafzimmer von den anderen, die schnell schalten? Tastsensor, die Anzahl drei Taster, Parameter im Aktor?

          Kommentar


            #6
            Die FBH sollte aber nicht live über die Außentemperatur sondern über einen ø von zB 18 oder 24h arbeiten. Wenn das Haus aktuellen Standard hat, puffert das schon den Rest.
            Die FBH sollte unbedingt erst mal hydr./therm. abgeglichen werden.
            Lediglich Sonneneinstrahlungen mit großen Fenstern ohne Verschattung kann dann Räume überheizen, sofern wir noch in der kalten Periode sind, lass ich das auch so, die FBH kann die solare Energie auch in geringem Maße transportieren. Wichtig wäre, dass die Umwälzpunpe immer einen gewissen Durchfluss generiert.
            Die ERR sollte im Zweifel lediglich dies rausregeln, was aber bei FBH auch nur bedingt funktioniert aufgrund der Trägheit. Verschattung muss dann her.

            Lampe muss man nach ausschlussverfahren vorgehen…. Busmonitor, ggf mal Handschaltung am Aktor…
            Zuletzt geändert von kmk85; 16.03.2023, 20:47.

            Kommentar


              #7
              Ich würde auch viel messen und aufzeichnen und die Integralanteil reduzieren, also in Richtung „normaler“ Heizkörper gehen. Wichtig ist aber erst einmal eine gut funktionierender hydraulischer Abgleich bei offenen Ventilen.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Wippi84 Beitrag anzeigen
                schaltet das Licht mit Verzögerung
                Ist wirklich eine Verzögerung gemeint? Also bspw. 1 Sekunde keine Reaktion und dann sofort von 0 auf 100%? Oder dimmt die Leuchte vielleicht hoch und hat deshalb erst nach kurzer Zeit die gewünschte Helligkeit?

                Zitat von Wippi84 Beitrag anzeigen
                wahrscheinlich weil die Regelung zu langsam ist (wir Reden von FBH!!!! keine Heizkörpern). Am frühen Abend schießen die Temperaturen in den Himmel. Die FBH reagiert im ganzen Haus ziemlich schnell, in kurzer Zeit wird der Boden warm.
                ​Was sind das denn für Böden, die so schnell warm werden? Meine Erfahrung mit FBH ist, dass diese sich im Bereich von Stunden (nicht Minuten!) bewegt, um eine Temperatur im Raum auszugleichen.

                Das widerspricht sich auch irgendwie. Wenn die FBH ziemlich schnell reagiert, die Böden schnell warm werden und die Temperatur überschwingt, reagiert die Regelung nicht zu langsam. Wobei... sprachlich vielleicht schon... deshalb versuch mal herauszufinden, wie die Außentemperatur in die Regelung einfließt - siehe Post 6 von kmk85. Ein halbwegs modernes Haus sollte die Schwankungen recht gut glattbügeln.

                Und wie ist Regelung eingestellt? Zwei-Punkt-Regelung? Oder als PI-Regler? Schau dir bitte mal die Stellgrößen an, die die Regelung an die Heizungsaktoren schickt. Vielleicht muss man da "nur" ein wenig an den Parametern schrauben.

                Zuletzt geändert von Fidelis; 17.03.2023, 07:35.

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht haben die entweder keine WP und fahren mit recht hoher Temp in die FBH oder die haben vlt. Trockenestrich mit Leitblechen oder sogar beides. Dann geht das ggf. schon schnell. Ich würde aber definitiv an der Heizung anfangen und nicht an der ERR.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Ist wirklich eine Verzögerung gemeint? Also bspw. 1 Sekunde keine Reaktion und dann sofort von 0 auf 100%? Oder dimmt die Leuchte vielleicht hoch und hat deshalb erst nach kurzer Zeit die gewünschte Helligkeit?
                    Wie wird ein Schaltaktor denn die gewünschte Helligkeit einstellen?

                    Kommentar


                      #11
                      Du darfst halt nur 2 Wünsche haben, an und aus.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        nochmal für die Heizung die wichtigste Daten:
                        -das Haus wurde kernsaniert (Wegen Denkmalschutz gibt es keine Außendämmung, aber sind die wände richtig dick alle Fenster sind neu (3-fach verglast) und das Dach ist auch neu und gedämmt.
                        -Heizungsart: Fußbodenheizung
                        -Regler: Jung Kompakt Raumcontroller
                        -Heizungsaktor: MDT
                        -Reglelungsart: schaltende PI-Regelung
                        -PWM Zykluszeit: zurzeit von 15Min auf 8 Min. reduziert (testweise)
                        -PI Parameter: 5K/240Min (hier werde ich vielleicht die I Anteil auf 180 Min. stellen un gucken was passiert)
                        -Hydraulische Ausgleich laut nach Installateur wurde gemacht

                        Der Installateur hat erzählt, dass wegen Platzmängel nur sehr dünnes Estrichsicht aufgetragen wurde, das ist eine Erklärung dafür, dass der Boden schnell warm wird, also die Heizung schnell reagiert. Wenn ich am Abend auf einmal von 30 Grad VL-Temp. auf 40 Grad springe, dann müsste die Regelung schneller reagieren und die Ventile schließen. Und nach meines Wissens macht man mit dem PI Parameter die Regelung empfindlicher.

                        Nochmal: das Haus wird nicht von der Sonne überhitzt, sondern am Abend, wenn draußen die Temperaturen fallen und die Heizung die Vorlauftemperaturen erhöht!!!!
                        Nachtabsenkung ist auch von der Heizungsseite programmiert (von 22:00 bis 6:00) leider im Schlafzimmer ist schon um 20:00 Uhr 24 Grad, statt 21.

                        Kommentar


                          #13
                          Bei Änderungen des I-Anteils hilft es oft, den übertrieben (also z.B: auf 30min) zu ändern. Wenn man idr. die Raumtüren geschlossen hat, auch mal für Räume mit ähnlicher Nutzung und Zieltemperatur unterschiedlich. So kann man sich schneller einem guten Wert nähern.

                          Es ist zwar korrekt, dass die KNX Regelung hier dagegen Arbeiten muss und das auch entsprechend können sollte, aber das Problem liegt ja an der plötzlich zu hohen Vorlauftemperatur. Ich würde also erstmal die Kurve der Heizung anpassen.

                          Kann man für einen Test die Außentemperatursteuerung der Heizung mal abschalten?​

                          Kommentar


                            #14
                            Du hast massive Wände, die ein beachtliches Speichervermögen haben. Ich denke, dass die Erhöhung der VT am Abend kontraproduktiv ist. Das würde ich deutlich reduzieren. Auch wenn es plötzlich draußen deutlich kälter ist, dauert es lange, bis sich das innen auswirkt. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, die AT über 2 Tage zu mitteln und das für die Steuerung zu verwenden.
                            Sag dem Heizi, dass es keinen Sinn macht, eine falsche Heizungs-Grundeinstellung über KNX wieder auszugleichen. (kannst du ihm auch diplomatischer sagen) Ich würde jetzt erst einmal die ganzen Anpassungen in der Heizungssteuerung deaktivieren und natürlich möglichst viel messen und aufzeichnen. Eventuell kannst du auch einmal die Wandtemperatur mit einem IR Thermometer messen.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Sag dem Heizi, dass es keinen Sinn macht, eine falsche Heizungs-Grundeinstellung über KNX wieder auszugleichen. (kannst du ihm auch diplomatischer sagen)
                              Florian
                              Danke Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X