Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht - KNX, DALI, DMX, ?? - was nimmt man heute?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
    Für Knx gibts grad mal Mean Well. Da ist die Software be....scheiden und dimmt nicht ganz runter(...)
    traf das mit dem Dimmen nicht nur auf die Dali Variante (PWM-60/120-24DA) des Meanwell Treibers zu? Meine ich hatte ich im Forum mal gelesen das die nicht DA varianten ganz runter dimmen können.

    MDT hat auch noch einen neuen LED-Controller UP: MDT KNXperts – KNX Smart Home - Produktdetail

    Kommentar


      #17
      Zitat von Theees Beitrag anzeigen
      Meine ich hatte ich im Forum mal gelesen das die nicht DA varianten ganz runter dimmen können.
      also ich weiss das der KNX Dimmer nicht so toll zum dimmen war und auch alles was man einstellen kann, war eher mager und nicht so klar-
      Zitat von Theees Beitrag anzeigen
      MDT hat auch noch einen neuen LED-Controller UP: MDT KNXperts – KNX Smart Home - Produktdetail




      ok kannte ich noch nicht aber kommt erst raus. Aber dann musst auch wieder 2 Kabel durch einen Schlauch ziehen. da nimm ich lieber ein 5pol und das geht schneller, leichter und billiger und bei Inbetriebnahme blinke ich einfach die dalis durch und muss keine Programmiertaste drücken und dazu muss man wieder die Lampe demontieren damit man zum EVG kommt und wieder einbaun. Da sollte man alles vorher konfigurieren. Hat sicher seine Berechtigung und seine Anwendung(ZB in ner Dose für Handlauf oder so) aber würd ich nicht in der Masse verbauen. Sicher nicht billig. Da ist ein kleiner OTI Dali Treiber von Osram ws billliger

      Kommentar


        #18
        aber muss sagen die ganzen neuen Geräte von Weinzierl und Mdt kannte ich noch nicht

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Weinzierl hat da auch CC Treiber
          Stimmt, die hatte ich vergessen. Allerdings haben die, sowie auch die von MDT immer mehrere Kanäle.
          CC soll ja, wenn möglich, dezentral gesteuert werden. Für einfarbige Lichtquellen gibt es dann entsprechend wenig Auswahl (nur mehr Meanwell?) oder übersehe ich hier noch welche?

          Kommentar


            #20
            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
            und bei Inbetriebnahme
            Naja weil es ja KNX ist kann man das auch alles schonmal am Schreibtisch vorbereiten bei der Projekterstellung und wenigstens die PA's schon programmieren. Dann muss da auch keiner dezentral an den Decken Prog-Knöpfe drücken. Wenn es nur ein neuer solcher Treiber am Bus ist, dann ginge es ja auch mit PA-überschreiben.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
              CC soll ja, wenn möglich, dezentral gesteuert werden.
              Naja für einfarbige Leuchtgruppen an der Decke kann man das auch mit denen tun, die Einschränkungen bei CC bzgl. der sekundären Leitungslängen sind auch nicht mehr immer nur wenige cm oder zwingend im Gehäuse der Lampe, aber das muss man sich immer individuell anschauen.
              Der Weinzierl CC Reg-Dimmer hätte sonst eine nur geringe Nutzbarkeit, wenn man nicht unbedingt nen Verteiler mit Glastür und RGBW Ausleuchtung hat.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Naja weil es ja KNX ist kann man das auch alles schonmal am Schreibtisch vorbereiten bei der Projekterstellung und wenigstens die PA's schon programmieren. Dann muss da auch keiner dezentral an den Decken Prog-Knöpfe drücken. Wenn es nur ein neuer solcher Treiber am Bus ist, dann ginge es ja auch mit PA-überschreiben.
                das stimmt schon. Für ein Haus geht das schon. Trotzdem zieht ich nicht 2 Kabel von Topf zu Topf, da finde ich Dali komfortabler und die Kosten von einen Dali Gateway fallen bei so einer Hausinstallation auch nicht mehr ins Gewicht
                Bei den größeren Anlagen kommen die Leuchten schon mit Dali EVG und da fange ich nicht das basteln an. Die Zeit ist nicht und billiger wirds auch nicht.

                Kommentar


                  #23
                  Klr wenn DALI schon in der Lampe ist, baut man das nicht auf KNX um. Ansonsten ist es im EFH eine Abwägung. Die grüne Leitung, kann man eigentlich immer wo gebrauchen ;-)
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Naja weil es ja KNX ist kann man das auch alles schonmal am Schreibtisch vorbereiten bei der Projekterstellung und wenigstens die PA's schon programmieren.
                    Das kann ich nur empfehlen, habe ich auch für alle Komponenten die ich zu dem Zeitpunkt bereits hatte so gemacht.
                    Auch die DALI EVGs habe ich bereits am Schreibtisch zugewiesen, sodass ich im Haus dann nicht mehr über das Blinken alle suchen muss und die EVG Nummer möglichst in der richtigen Reihenfolge ist.

                    Kommentar


                      #25
                      Bei hauptbeleuchtung wenn CC würde ich zu dali tendieren.
                      bei rgbw Geschichten hingegen eher zu Knx.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen

                        Allerdings haben die, sowie auch die von MDT immer mehrere Kanäle.
                        CC soll ja, wenn möglich, dezentral gesteuert werden. Für einfarbige Lichtquellen gibt es dann entsprechend wenig Auswahl (nur mehr Meanwell?) oder übersehe ich hier noch welche?
                        Die MDT CC können natürlich als 1 Kanal mit der vollen Leistung benutzt werden, dafür sind sie ausgelegt.

                        Kommentar


                          #27
                          Leute, Ihr seid toll -> nur schlauer bin ich gerade noch immer nicht.
                          Stehe aktuell vor dem selben Problem!
                          Sind ebenfalls gerade am bauen, und kann mich gerade nicht entscheiden -> wie ich die Lichtsteuerung umsetze?
                          normal mit 220V oder 24V KNX, DMX, DALI?

                          Hab mich leider zu tief eingelesen, und das hat mich jetzt total vernebelt.

                          Kommentar


                            #28
                            Fang bei Start an, was möchtest du wie beleuchten (Lichtplanung) dann schau, welche Lampen dafür in Frage kommen und dann schau, welche Technik dazu passt,
                            Wir sind alle zu technikverliebt und wollen immer die technische Seite schnell lösen, aber viel wichtiger ist der Beleuchtungsplan.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ChrisSky Beitrag anzeigen
                              normal mit 220V oder 24V KNX, DMX, DALI?
                              Das kommt drauf an was du genau willst... DMX würde ich schonmal ausschließen, zumindest für Hauptbeleuchtung. Für ein Kinoraum, Gamingzimmer etc mit Lichteffekten etc könnte das eventuell etwas sein für Ambiente...Wobei du da ggf mit Philips HUE schneller ans Ziel kommst wenn auch Funk..

                              24V ist bei Stripes ja quasi Standard. Bei Spots, Paneles etc würde ich es zumindest so ausführen dass ein Umstieg auf 230V+KNX/DALI möglich ist...ergo keine "24V Zentralverteilung im Keller alles sternförmig" dafür vorsehen...

                              Das "beste" ist CC. Das bekommt man sowohl in KNX als auch Dali hin. Bei Dali werden sich wenn es viele Kanäle werden warscheinlich schnell kostenvorteile ggü KNX ergeben...

                              Zuletzt geändert von ewfwd; 01.03.2024, 01:41.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                Zitat von ChrisSky Beitrag anzeigen
                                normal mit 220V oder 24V KNX, DMX, DALI?
                                Das hängt von den Leuchten ab, die das Licht abgeben, dass Du haben möchtest. 220 Volt gibt es allerdings seit bestimmt 30 Jahren nicht mehr.

                                PS: Was kann DALI rein technisch besser als KNX? Ich lese überall, dass beim Dimmen alle Leuchten gleichzeitig den Zielwert erreichen. Was sonst?

                                LG
                                Andrea

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X