Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Philips Hue (über X1) anstatt Dummaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Philips Hue (über X1) anstatt Dummaktoren

    Ich möchte zum größten Teil im Haus auf 24V LED Strips setzen.
    Da aber das natürlich nicht überall möglich/sinnvoll ist, werden auch klassische Lampen mit E27 Fassung zum Einsatz kommen.
    Ursprünglich wollte ich diese über einen mdt Dimmaktor führen.
    Jetzt bin ich auf die Hue Leuchtmittel aufmerksam geworden. Zum ansteuern ist eh bereits ein X1 vorhanden.
    Hier wären dann auch (einigermaßen günstig) TW und RGB möglich (mehr Interesse an TW).
    Um mich für die Zukunft abzusichern würde ich aber die Zuleitung ebenfalls in die zentrale Unterverteilung ziehen.

    Nun stellt sich mir die Frage wie zuverlässig das ganze funktioniert und wie weit das auch über knx Taster bedient werden kann (Szenen etc.).
    Szenen wollte ich z.B. ja in den Aktoren ablegen.

    #2
    Du hast dann den X1 und eine HUE-Bridge. ein Logikmodul im X1 übersetzt KNX-Befehle auf HUE Dialekt. Szenen Befehle aus der KNX-Welt werden dann im X1 auf AN/AUS x% übersetzt und damit dieser HUE-LBS befüttert. X1 und HUE bridge hängen im LAN. Wie stabil das ist und gut funktioniert, liegt daran wie schnell Gira dabei ist die Software anzupassen sofern HUE mal wieder was am Dialekt verändert.

    Erfahrugnen dazu gibt es in anderen Threads.

    Für allgemeines Grundlicht wäre ich vorsichtig, da eine spürbare Verzögerung nicht auszuschließen ist. Taster >> KNX_TP >> X1_Logik >> LAN >> HUE-Bridge >> Zigbee-Funk >> Glühbirne.
    Auch ist der Standby der Birnen nicht ohne, da kommt man dann auf Ideen parallel dazu noch einen KNX-Schaltaktor zu schalten um die Birne aus dem Standby zu bekommen. Dann kommen aber noch Boot-Zeiten dazu, oder ne Logik die das Standby aktiviert wenn schon Bewegung im Nachbarraum ist.

    Im Neubau ist das für mich gefühlt keine Alternative für wesentliche Grundbeleuchtungen.

    PS:
    bzgl. Intelligenz würde ich aktuelle KNX-Dimmaktoren als intelligenter einstufen und nicht als Dumm bezeichnen wollen.
    Zuletzt geändert von gbglace; 29.03.2023, 12:36.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
      (mehr Interesse an TW
      Dann würde ich auch eine echte TW-Technologie einsetzen und keine RGB-Leuchtmittel, die so tun als könnten sie TunableWhite.

      Ich frage mich wirklich welchen Post alle von Philips gelesen haben und jetzt so scharf auf HUE sind. Lichttechnisch sind die alle der absolute Müll und da will ich gar nicht von Nachhaltigkeit reden - das wäre sonst auch noch ein Punkt.

      Kommentar


        #4
        Dummaktoren

        ja ja, die kenne ich doch!

        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Für allgemeines Grundlicht wäre ich vorsichtig, da eine spürbare Verzögerung nicht auszuschließen ist. Taster >> KNX_TP >> X1_Logik >> LAN >> HUE-Bridge >> Zigbee-Funk >> Glühbirne.
          Schöner, schneller und ausfallsicherer ist: Hue Zigbee Lichtschalter verwenden, damit direkt in der Bridge Szenen aktivieren, welche dann aber im Hintergrund bei Bedarf in der Bridge aktualisiert werden können. So habe ich bei mir HCL und Nachtbeleuchtung umgesetzt, funktioniert seit Jahren prima.
          Die Verzögerung hat man so nur noch beim Schalten über Präsenzmelder, die ist aber in erster Linie von der Geschwindigkeit der Ansteuerung abhängig.

          Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
          Dann würde ich auch eine echte TW-Technologie einsetzen und keine RGB-Leuchtmittel, die so tun als könnten sie TunableWhite
          Über den miesen CRI von Hue lässt sich streiten aber zumindest diese Aussage ist schon mal komplett falsch.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mom Beitrag anzeigen
            Hue Zigbee Lichtschalter verwenden, damit direkt in der Bridge Szenen aktivieren, welche dann aber im Hintergrund bei Bedarf in der Bridge aktualisiert werden können. So habe ich bei mir HCL und Nachtbeleuchtung umgesetzt,
            Aber ich will keine Lichtschalter bedienen müssen, schon gar nicht in der Nacht.

            Aber OK ggf ist der TE ja auch so manuell unterwegs.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von mom Beitrag anzeigen
              komplett falsch.
              Warum?

              Kommentar


                #8
                Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                Warum?
                Weil es keine Hue Lampen ohne weiße LEDs gibt, dafür einige ganz ohne farbige LEDs.
                Was ist sowas dann für dich, wenn nicht TW?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mom Beitrag anzeigen
                  Weil es keine Hue Lampen ohne weiße LEDs gibt, dafür einige ganz ohne farbige LEDs.
                  Du schreibst, dass es keine Hue Leuchtmittel ohne weisse LED's gibt - Die Umstellung von RGB auf RGBW habe ich in dem Satz unterschlagen. Entschuldigung - macht es aber im Ergebnis nicht besser. Wenn man HCL im Wohnraum oder im Büro nutzen will, dann ist der Aufwand nicht ganz unerheblich - vor allem sollten dann eigentlich alle Leuchten so ausgestattet sein (von dekorativen Produkten, die nur teilweise eingeschaltet sind mal abgesehen).
                  Die Mär, dass man mit einem RGB-Leuchtmittel auch TW machen kann ist verbreitet. Allerdings funktioniert es dann über eine qualitativ schlechte Farbmischung. Einen Schritt weiter geht RGBW hier sicherlich - aber auch das ist nur eine technische Krücke. Echtes TunableWhite geht von 2700 bis 6500 Kelvin und stellt recht hohe Anforderungen an die verwendeten Module. Das funktioniert auch nur dann, wenn das Binning extrem sauber und hochwertig ist.

                  Wir haben im Lichtlabor mal eine Hue getestet. Ebenso habe ich im Studio mal eine Hue auf definierte Kelvin-Werte gestellt und dann ein kalibriertes Bild gemacht -> da stimmt rein gar nichts.

                  Auch wenn Philips inzwischen welche im Portfolio hat, die keine farbigen haben so ist der qualitative Abstand zu einem echten TW-Modul ja noch recht gross.

                  Insofern nochmals meine Frage: Was war komplett falsch?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                    geht von 2700 bis 6500 Kelvin
                    Da würde ich schon weiter unten ansetzen, aber mit dem Rest gehe ich mit.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X