Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachtlichtfunktion mit Hue Lampen über X1+PM realisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Nachtlichtfunktion mit Hue Lampen über X1+PM realisieren

    Hallo liebe KNX-Community,

    leider konnte ich nichts dergleichen über die Suche finden, falls ich doch ein Thema übersehen haben sollte, so wäre ein Link dazu supe

    Was ich gerne machen möchte:
    • Ich würde gerne Nachtlichfunktionen für Flure und WC/Badezimmer realisieren
    • Das Schalten der Lampen erfogt bereits zuverlässig über PM + Schaltaktoren
    • Gerne würde ich Dimmwerte + Farbtemperaturen zu bestimmten Zeiten über den X1 an die Hue Bridge übermitteln
    • Dies sollte immer dann passieren, wenn die PMs eine Präsenz detektieren
    • Danach sollte zu bestimmten Zeiten z.B. 6-17 Uhr, 17-22 Uhr und 22 - 6 Uhr ein Dimmwert + Farbtemperatur an die Lampen gesendet werden
    • Oder falls es einen anderen Weg gibt, wäre ich über einen Hinweis dankbar
    • Stand jetzt würde ich ungern die Hue Lampen dauerhaft anlassen, sondern weiterhin per PM einschalten lassen
    Meine Komponenten
    • MDT Universalaktoren, die die Lampen schalten
    • Präsenzmelder von BJ/ABB sowie Steinel, die die Schaltaktoren auslösen
    • Gira X1 - aktuell hauptsächlich Visu und Schaltuhren
    • Philips Hue Lampen, die fast überall verbaut sind
    Ausgangslage:
    • Ich habe bereits mein KNX-System am Laufen und Lampen werden per Präsenzmelder auch geschalten
    • Philips Hue Lampen habe ich im Gira X1 soweit integriert und kann diese auch dimmen, Farben ändern, etc.
    • Bisher habe ich keine Szenen oder Logiken am Laufen und habe auch noch keine wirkliche Erfahrung damit

    Hat schon jemand so etwas realisiert? Oder kann mir jemand bei der Realisierung helfen? Wäre euch extrem dankbar

    Viele Grüße!
    JayP​

    #2
    Also bei mir machen das die PM von allein. Im sogenannten Tag Modus wird Helligkeit X gesendet und im "Nacht"-Modus dann Helligkeit Y. Eine Logik braucht es maximal um binär festzulegen es ist jetzt "Tag" oder "Nacht".

    Also schaue Dir die PM und die Forenbeiträge an wie man Tag/Nacht da umsetzt. Ob das eine Lampe an KNX, an Dali, an DMX oder an HUE ist, spielt da keine Rolle. Der PM generiert den absoluten Dimmwert und der Aktor/GW setzt es um.

    In nativ KNX Dimmaktoren hätte man das bei einigen Modellen auch im Aktor hinterlegen können.

    Die Lampe voll abschalten wäre mir auch nichts, weil das würde mir zu lange dauern oder zu zappelig werden wenn ich Abends in den Raum komme der Aktor die Lampe mit 230V AN schaltet, die Hue Birne dann erstmal bootet die Bridge sucht ggf auf letzten EIN Wert ganz hell macht, um dann von einer nachlaufenden Logik doch noch einen geringen Dimmwert zu bekommen.

    Um diesem Ärger aus dem Weg zu gehen solltest darüber nachdenken die Präsenzsignale intelligenter auszuwerten. Wenn für Raum x Präsenz in einem der Nachbarräume mit Zugang dazu anliegt, dann schonmal die 230V Versorgung der HUE an, also im Standby laufen. Wenn dann der eigentliche PM Präsenz erfasst, dann direkt nur noch die gewünschte Helligkeit an HUE senden.

    Dann bleibt nur noch der Systemdelay von PM an X1 an Bridge an Birne via LAN/WLAN. Bei mir ist das eine spürbare Verzögerung und als Grundlicht daher vollkommen indiskutabel.
    ​​​​​​
    Warum man sich einen Neubau komplett auf Hue Beleuchtung plant erschließt sich mir allerdings nicht.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Hinweise! Dachte bisher immer, dass die Dimmwerte nur an einen KNX Dimmaktor und keinen Universalaktor geschickt werden können. Ohne Logik wäre es natürlich wesentlich einfacher. Würde aber bedeuten, dass ich die Hue Lampen vom X1 ins ETS auf eine GA integrieren müsste oder?

      Wegen Hue: Ich hatte bereits in unserer Wohnung extrem viele Strips und Lampen, die im Grunde bis auf wenige Neukäufe auch für das gesamte Haus ausgereicht haben. Da ich mit dem System auch extrem zufrieden war und eigentlich nach wie vor bin, hatte ich da nicht lange drüber nachgedacht und direkt wieder verbaut. Habe aber nicht damit gerechnet, dass es doch so ein Krampf ist, dass vernünftig zum Laufen zu bekommen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        …voll abschalten wäre mir auch nichts, weil das würde mir zu lange dauern oder zu zappelig werden wenn ich Abends in den Raum komme der Aktor die Lampe mit 230V AN schaltet, die Hue Birne dann erstmal bootet die Bridge sucht ggf auf letzten EIN Wert ganz hell macht, um dann von einer nachlaufenden Logik doch noch einen geringen Dimmwert zu bekommen...
        Geht anders. So wie bei Deinen Netzteilen, die sich schon einschalten wenn man im angrenzenden Raum ist. Und die HUE konfigurierst so dass sie erstmal aus sind beim Einschalten. Und dann schaltest nach belieben, bei tatsächlichem Bedarf.

        …und kümmerst Dich dann um das Vermeiden von aufblitzenden LEDs

        Kommentar


          #5
          Ja einen Link von der HUE Zigbee Sprache zum KNX musst herstellen. Der X1 kann ja mit der HUE Bridge reden. Dieser LBS im X1 bekommt als Input normale KNX Telegramme und übersetzt das weiter per IP an die Bridge und die funkt es an die Lampe.

          Der KNX Aktor nimmt ja nur die 230V von der Fassung weg, das hat aber eigentlich nichts mit dem schalten von der HUE zu tun. Man nutzt da nur eine Einstellungsoption das man sagt wenn die Birne wieder 230V bekommt dann gehe auf den Zustand wie vor dem Wegfall der Spannung.

          Der X1 LBS der ins HUE übersetzt ist dann quasi ein virtueller Dimmaktor Aktor auf der KNX Seite und kann natürlich mit AN/AUS als auch mit x% Dimmwert gefüttert werden.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Warum man sich einen Neubau komplett auf Hue Beleuchtung plant erschließt sich mir allerdings nicht.
            Absolut korrekt.


            Zitat von jaypablo Beitrag anzeigen
            Philips Hue Lampen, die fast überall verbaut sind
            Warum? Wenn man so einen Consumer-Käse verbaut, muss man auch mit den einhergehenden Konsequenzen leben. Da ist doch jeder Aktorkanal zu schade.


            Dann doch lieber einen REG-Dimmaktor einbauen und die enstprechenden Leuchten mit funktionierenden Standard-Retrofits bestücken.

            Kommentar

            Lädt...
            X