Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

geringstes Übel bei der Spotwahl?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen

    …weil man dann gleich das Beleuchtungssystem direkt mit 230V gedimmt betreiben kann.

    Warum dann teure Komponenten kaufen, um unsinnig 24V als Zwischenschritt zu erzeugen, die dann auch noch hohe Ströme tragen müssen?

    Der normale Weg:
    230V —> Dimmaktor —> Leuchtmittel

    Alternativ:
    230V —> DALI-Netzteil mit CC —> Leuchtmittel

    Du möchtest:
    230V —> Netzteil 24 V —> 24V Dimmer mit CV —> 24V CV auf CC-Wandler —> Leuchtmittel

    .
    Soweit so nachvollziehbar, aber dennoch fehlt mir bei 230V die Option mit mehreren Kanälen zu dimmen bzw zu mischen und das ist blöd.

    ​​​​​​

    Kommentar


      #77
      Weil das von der Verdrahtung auch sehr aufwendig wird und die Lampen mit den Standardsockeln nicht funktionieren. Wie willst da drei Pole an eine E-nn Fassung bringen oder GU10 usw. Gehen also nur Lampen mit festverbauten Leuchtmitteln, aber warum sollte man da dann doppelte Anzahl EVG rein bauen. Das wären dann grundsätzlich eher komplexe teure Konstrukte und solche Lampen gibt es ja, die haben dann ordentliche DALI EVG integriert und werden dann passend mit einer 5-fach NYM Leitung angeschlossen.

      Die andere vorhandene Option mit einfacher 230V Zuleitung buntes individuelles Licht zu machen sind dann Zigbee (HUE und usw.) oder die billigen per Fernbedienung.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #78
        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
        In erster Linie scheitert man daran passende CC Spots zu finden

        Soll ich dir mal ein Foto aus dem Inneren einer 2000€ Leuchte schicken? Da sitzt ein COB mit zwei (oder bei TW 3-4) Adern drin, fertig. Der Rest ist Design und Optik (Reflektor etc.), aber alles nichts elektrisches. CC Spot ist von der elektrischen Seite das simpelste, was du überhaupt machen kannst.
        Nur selbst das überfordert leider manche Hersteller, bei den letzten Bega Leuchten habe ich den COB rausgerissen und neu festgeklebt, da er nicht mittig saß …

        Kommentar


          #79
          Zitat von Cesair Beitrag anzeigen
          Soweit so nachvollziehbar, aber dennoch fehlt mir bei 230V die Option mit mehreren Kanälen zu dimmen bzw zu mischen und das ist blöd.
          Geht auch via Dali und Lunatone-Dimmern. Auch da ist das Netzteil direkt integriert; das muss man nicht mal zusätzlich investieren https://www.ledclusive.de/dali-dimme...V7QILTe7q3AW9U
          Und günstiger als ein MDT AKD 0424…
          Die Begründung bezog sich jedoch hauptsächlich auf die Frage, warum niemand einen CV auf CC Wandler baut…

          Kommentar


            #80
            Mein Elektriker hat noch die Variante von zentralen Dali 24V Dimmern ins Spiel gebracht. (Dali dezentral geht nicht mangels Platz in der Betondecke und hohen Kosten.) Preislich wäre die Variante etwas günstiger als auf 230 V Dimmer und Retrofit LEDs zu setzen und nur geringfügig teurer als mit den MDT LED Controllern. Was meint Ihr dazu? Ist Rutec eine gute Wahl?

            Hab's am Anfang von diesem Thread nachgetragen.
            https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1860892-geringstes-übel-bei-der-spotwahl?p=1861163#post1861163

            Statt der
            Constaled LEDs könnte ich mir auch welche von Dotlux vorstellen. Im Forum habe ich nichts zu denen gefunden. Gibt's hier Erfahrungen oder offensichtliche Mankel?
            https://www.dotlux.de/shop/DOTLUX-LE...ge-Einbautiefe

            Kommentar


              #81
              Also wenn alles zentral in den Verteiler geht und es sonst kein DALI gibt und es nur wenige Lichtgruppen sein sollen, wüsste ich nicht warum man sich da nun DALI ins Haus bauen sollte.

              Ich habe alles auf 24V an Licht im Haus und alles wird "zentral" über Unterverteiler mit Etagenzugehörigkeit geführt. Da drinnen sitzen die Netzteile und Treiber, welche alle DMX als Datenprotokoll haben.

              Ist aber auch egal weil Dich das alles nicht weiter bringt.
              Die Lichtplanung geht halt andersrum. Lege fest wieviel Lichtmenge braucht es wo. Dann welche Sorte Licht soll es sein (einfarbig bis bunt). Wenn das geklärt ist dann folgt. Welche Leuchte kann diese Anforderung erfüllen und danach kommt welche Ansteuerung braucht das und zuletzt welches Kabel und sonstige Infrastruktur braucht es.

              Cesair
              Ganz böses Verhalten.
              Bin gerade den Thread nochmal durch.
              Der TE hatte ne Frage. Er bekam antworten. Ein verwirrter Antworter hat eine völlige OT-Diskussion angezettelt. Dann kam der TE nochmal mit einer Zusammenfassung zurück aber ohne finaler Entscheidung. Dann kam noch ein User der Randdiskussionen hier ausbreitete.
              Dann noch ne Einstreuung eines Ahnungslosen.

              Und jetzt kommst Du daher und bringst Deine eigenen Defizite in der Lichtplanung auf den Tisch.
              Ist es so schwer nen eigenen Thread zu machen?
              Das werden hier immer sinnlose Grundsatzdiskussionen ohne auch nur ansatzweise auf die Situation des jeweiligen TE noch Bezug zu nehmen.

              STSC
              Die Kritik geht auch an Dich.
              Irgendwelche Theoretischen Grundsatzdiskussionen warum Leuchtmittel so oder so gebaut sind und das man bei Renovierung/Sanierung nicht die passende Infrastruktur findet. Hat nichts mit den Problemen Anforderungen des TE zu tun.

              Der ganze Thread ist schon wieder so wie jeder der nach ner Lampe fragt, ein Gewusel an Technologiefragen.

              Gebt den Leuten nen ordentlichen Hinweis was ne Lichtplanung ist und vorallem in welcher Reihenfolge man das tut. Dann ergeben sich auch nicht diese OT Abschweifungen.

              Die ganzen Diskussionen bzgl. CC Spots sind für den ursprünglichen TE sowieso völlig uninteressant, da er gar nicht das Budget hat vernünftiges Licht in CC umzusetzen.

              Einzig die Alternative sich selbst Spotrohlinge zu kaufen und darauf COBs zu löten und sich quasi eigene CC Spots zu bauen würde ihn in einen sinnvollen Preisbereich bringen. Zentrale Teiberanordnungnfällt dann aber aus.


              Bissl Schuld ist der TE aber auch da der Threadtitel natürlich zu solchen sinnlosen Diskussionen einlädt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #82
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Deutlich heller als Constaled, 68mm Ausschnitt, 66°, kannst du aber auch anpassen wie du willst, wenn du die entsprechende Anzahl bestellst: https://www.vectorlicht.com/product/nata/

                Die meisten Spots mit einbaugehäuse werden wohl breiter sein, zum Beispiel Artemide Parabola, alternativ kannst du noch klassische MR16 Größen nehmen, dann mit separatem Einbaurahmen, habe es zum Beispiel auch bei Vectorlicht.
                Ich hab damals vor allem TW gesucht, in einfarbig sollte sich eher etwas mehr, auch von deutschen Händlern, finden lassen.
                Thank you for recommending our Nata spots. We also provide custom services if our existing products do not meet your requirements. We specialize in providing tailored lighting solutions and can offer you pricing options within a few days. This service is free of charge until we enter the prototyping process.

                I hope my message does not break the rule here.

                Kommentar


                  #83
                  Es gab die Nachfrage was denn jetzt am Ende umgesetzt wurde. Daher kurz: Bedingt durch die relativ hohen Kosten von 230V Dimmern sind die für die Spots raus. Es bleiben zwei Varianten. Entweder die recht günstigen Constaled 31639 zusammen mit everen SR-2303DIN. Ich weiß Dali zentral im Verteiler ist hier nicht so beliebt, aber die Leitungslängen bleiben kurz und mehrere Gruppen an einen Aktor mit 4 Kanälen hängen zu können führt zu sehr günstigen Preisen pro Kanal.

                  Oder, da mich tunable white Spots reizen würden, für einige Räume die Benory Spots. Soweit ich das verstanden habe ist bei tunable white DT8 von Vorteil. Für die Hutschiene gibt's scheinbar leider nur die recht teuren Lunatone Modelle (89453858-HS). Im "Kästchen-Format" gibt's auch günstige (SR-2309FA-RGBW (DT8)) Ich bin mir aber nicht sicher, ob man bei dem Modell statt einer RGBW Led auch zwei tw LEDs anschließen kann. Bei manchen everen Aktoren steht's explizit in der Bedienungsanleitung, bei diesem nicht (was das Jemand?) Im Verteiler würde dieses Format natürlich recht viel Platz benötigen. Eine dezentrale Platzierung ginge theoretisch auch noch, nur benötigt die dann halt einen Aktor pro Gruppe. Aufpreis für tunable white im Wohnzimmer und Bad wären etwa 420 €. Nutzt man das wirklich?

                  Noch eine Frage: Es gibt ja Dali Aktoren für tunable white mit DT6.Was genau ist hier der Nachteil? Bei der anzahl der Kanäle komme ich so oder so nicht an die maximal 64 vom Gateway ran. Müsste man zur Ansteuerung über die MDT Glastaster was mit einer Logik frickeln oder genügt zur Steuerung die Komobi Glastatser -> Dali Gateway -> DT6 Aktor -> tw LED?

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von StephKNX Beitrag anzeigen
                    Aufpreis für tunable white im Wohnzimmer und Bad wären etwa 420 €. Nutzt man das wirklich?
                    m.E. ist TW im Bad sehr sinnvoll, warmes Licht beim Aufstehen/Schlafengehen, neutrales Licht zum Schminken oder Wachwerden (und dabei dann bei Bedarf gerne trotzdem gedimmt, also nicht D2W)
                    im Wohnzimmer ist es eher verzichtbar
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #85
                      Bei Dali kann man nur Marken EVGs empfehlen und kein China Kram. Bei TW natürlich DT8 und kein DT6.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X