Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme beim Aufspielen der Applikation mit der ETS6 an Jung Sensoren/Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme beim Aufspielen der Applikation mit der ETS6 an Jung Sensoren/Aktoren

    Hi. Ich habe aktuell mein erstes Projekt aufgespielt und bin am Testen. Ein Einfamilienhaus mit einer Hauptlinie und zwei Unterlinien. Zugang geht über einen IPR Router von Jung (1.0.0) oder eine IP-Schnittstelle IPS von Jung (1.0.1). Unterlinien sind getrennt über zwei Koppler (1.1.0 und 1.2.0).

    Beim „Erstaufspielen“ hat auch alles erstmal geklappt. GA Funktionen (Licht, Jalousie, Stellantriebe) machten im Wesentlichen was sie sollten. Allerdings habe ich jetzt immer wieder Probleme, wenn ich ein Applikationsprogramm ändere und es erneut aufspielen möchte. Dabei beginnt meist der Übertragungsprozess, der grüne Fortschrittsbalken läuft los, bleibt dann aber oft mitten in der Übertragung stehen. Als Fehlermeldung bekomme ich entweder einen Verbindungsfehler oder einen Gerätefehler. Am Anfang ist das Problem bei den Jung Raumcontrollern aufgetreten. Später aber auch bei Dimmaktoren , Schaltaktoren oder den TSM von Jung.

    Hab schon jede Menge ausprobiert, aber bislang ohne bleibenden Erfolg.
    - Übertragungsraten reduziert
    - Koppler geben alle Telegramme weiter
    - FRITZ!Box getauscht
    - anderes Switch verwendet
    - Router / IPSchnittstelle auf Werkseinstellung gesetzt

    Zugriff auf den Bus erfolgt über einen Laptop und der ETS 6. Vielleicht kann mir jemand helfen, um den Fehler einzugrenzen. Mir fehlt inzwischen jegliche Fantasie wo der Fehler zu suchen ist.

    #2
    Sind es Geräte auf der Hauptlinie oder den Sublinien die Probleme machen?

    Warum alle LK auf Durchzug?


    Etwas OT, warum alles mit JUNG Komponenten?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Beim weiteren Eingrenzen kann ich vielleicht helfen. Auf welcher Linie treten denn die Probleme auf? Nur in den beiden Unterlinien oder sogar nur ein einer davon? Oder auch in der Hauptlinie?

      EDIT: Oh, da war jemand schneller...

      Kommentar


        #4
        In den Bedienungsanleitungen der LK wzrde empfohlen die Koppler für die IBN auf Durchzug zustellen, um eine möglich Fehlerquelle auszuschliesen. Da hab ich mich erstmal dran gehalten.
        Was die Linien angeht muss ich glaube ich weiter ausholen. Vielleicht könnt ihr da einen Zusammenhang erkennen.

        Nachdem ich in der Haupt- und den briden Sublinien die PAs zugeordnet habe, hab ich zuerst die Applikation auf den Router 1.0.0 gespielt. Danach dann der Koppler Linie 1 und alle Aktoren im Schaltschrank. Dann alle Sensoren in Linie 1.
        Das ging ohne Probleme. Dann hab ich versucht die IP Schnittstelle der Hauptlinie aufzuspielen. Das hat bislsng nicht funktioniert. Trotzdem kann ich aber (neben dem Zugang über den Router) auch über die Schnittstelle 1.0.1 auf den Bus zugreifen. Das war dann die erste Appl. die ich nicht aufspielen konnte.

        Linie 2 habe ich dann weitergemacht mit Aktoren. Das ging auch reibungslos. Sensoren Linie 2 hatte ich dann Probleme mit den Raumcontrollern. Letztlich konnte ich die aber auch überspielen.

        Als ich dann allerdings Änderungen an den Parametern der Geräte gemacht habe. Fingen die Probleme richtig an. Die Übertragung ist dann oft wie oben geschrieben nach riner gewissen Zeit abgebrochen. Manchmal konnte ich dann die Applikation aufspielen, wenn ich über die IP Schnittstelle auf den Bus bin, oder umgekehrt, wenn ich über den Router drauf bin. manchal half es die Geräte zu entladen, manchmal ging es auch nachdem ich die Geräte neu gestartet habe. Teilweise aber erst nach vielen Versuchen. Das Phänomen hab ich inzwischen an beiden Linien. Es betrifft nicht nur die Sensoren, sondern auch die Aktoren.

        An der Hauptlinie habe ich nun noch eine Wetterstation hinzugefügt. Auch hier kann ich die Appl. nicht aufspielen.

        Kommentar


          #5
          Achso, Jung nur weil ich da einen guten Zugang hatte und mir die Sensoren gut gefallen...

          Kommentar


            #6
            Sollte nicht passieren, aber einen IP-Router + IP-Schnittstelle gleichzeitig in der gleichen Linie ergibt für mich nicht viel Sinn, wenn man nicht unbedingt so viele Clients hat das die Anzahl Tunnel verbraucht sind.

            Ich bin kein Netzwerk-Experte aber solche Erscheinungen mit zweiter IP-Verbindung und alle Filter offen, ist dann ein Error im LAN.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              ich wollte die Schnittstelle als Zeitgeber verwenden. konnta aber die appl. bislang nicht installieren. Ich hab zu Beginn auch mal versucht, ohne die Schnittstelle die Appl. zu überspielen. Dafür hab ich dort einfach das TP Kabel gezogen. Das hat leider nichts gebracht. Soll ich noch die PA löschen (1.0.1)?

              Könnte es auch an den Tunnel konfigurationen liegen. der router hat 8 st. Adressen sind hier 1.0.255 - 1.0.248.
              Bei den Tunneleinstellungen gibt es auch zwei PA. Einmal die PA Host (Router 1.0.0), hier Stand zu Beginn eine andere mit 15.15.10. Das hatte ich aber auf fie 1.0.0 geändert. Und dann eine PA Tunnel. da hab ich auch die 1.0.255 eingetragen. passt das bzw. könnte da noch ein Fehler sein?
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Hawaii; 05.04.2023, 19:31.

              Kommentar


                #8
                Für mich klingt das nach viel Kuddelmuddel in Kombination mit "es gab zwar Probleme, aber ich habe erstmal weitergemacht, bis die Probleme immer mehr und komplexer wurden". In so einem Fall würde ich es mit einem kompletten Neustart versuchen. Also die Topologie auf das Minimum zurückbauen und alles vom Bus nehmen, was nicht wirklich erforderlich ist.

                Und vielleicht auch noch mal über die Aufteilung der Linien und die Verteilung der Geräte über diese Linien nachdenken. Warum hast du dich für eine Hauptlinie und zwei Unterlinien entschieden? Und warum kommt bei dir die Wetterstation in die Hauptlinie? Typischerweise hängt man diese in eine "Außenlinie", damit Geräte außerhalb der schützenden Gebäudehülle bei Defekt (Kurzschluss bspw.) nicht den gesamten Bus zerschießen.

                Kommentar


                  #9
                  danke für deine Tipps!
                  Das werde ich dann mal versuchen. Die WS hänge ich in Linie 2, die IP Schnittstelle kommt raus...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X