Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Querbeet Fragen für EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Querbeet Fragen für EFH

    Hallo liebe Community,

    ich bin gerade dabei mein neues EFH mit KNX zu planen und umzusetzen. Hierbei ist mir mein "Berater" in der wichtigen Phase des Rohbaus und Planung abgesprungen. Demnach schwimme ich ganz schön viel in Halbwissen, was ich im Internet und hier im Forum aufgeschnappt habe.
    Da dachte ich mir nun, fragen kann man ja mal nach Hilfe. Mehr als Nein sagen können Sie ja nicht.

    Zu Mir und meinem Projekt:
    Ich baue ein Haus komplett in Eigenleistung, was bedeutet ...... Alles alleine, mit Freunden und der Familie.
    Der Rohbau ist soweit fertig. Satteldach mit EG und OG.
    Nun fängt mein Schwiegervater (Elektriker) bereits an Dosen zu bohren. Teilweise habe ich bereits Kabel in der Decke vergossen.
    Das zweite Kind kommt in zwei Monaten, Dach muss noch gedeckt werden, Fenster eingebaut ........ und ich bin etwas überfordert .-(


    Nun zu meinen Fragestellungen, welche hauptsächlich zum reinen Verlegen der Leitungen (CAT, KNX, Strom) sind:
    1. Welche Kabel sind für eine DoorBird-Sprechanlage (Außen) vorzusehen?
    2. Welche Kabel sind für eine Sprechanlage/ Homeanzeige (Innen) mit Anzeige der Außenkamera vorzusehen?
    3. Welche Kabel werden für eine elektronisches Türschlöss benötigt (Anschluss an Tür)?
    4. Mit was wird der Klingelgong im Haus angesteuert? Benötige ich hier eine extra Hausaudioausgabe? (KNX?)
    5. Welche Kabel benötige ich für eine Überwachungskamera im Innenbereich?
    6. Welche Kabel benötige ich für eine Überwachungskamera im Außenbereich?
    7. Wo und wie einen CO-Melder installieren? (Kamin, Lüftungsanlage, Dunstabzug vorhanden) Reicht einer und wenn ja wo und in welcher Höhe?
    8. Feuchtesensor im Bad? Auf welcher Höhe? (Momentan KNX 30 cm unter Decke)
    9. Welches Kabel im Heizkreisverteiler? (Strom, Cat, KNX)
    10. Audio Radio/ Boxen aus der Wand mit KNX Anschluss oder? zum Beispiel Küchenradio
    11. Welches Kabel für elektrische Markise? (Strom, Cat, KNX)
    12. Wo und Wie muss ich für die Zukunft die Sprachsteuerung realisieren? (z.B: Schalte das Licht in der Küche aus, Radio an, Timer auf 5 min ...)
    13. Welche Anschlüsse/ Kabel müssen für den Kamin vorgesehen werden? (Strom, Cat, KNX)

    Puh, das wären die Fragen die mich gerade brennend interessieren.
    Ich wäre froh wenn ich von Euch etwas Unterstützung bekommen könnte.

    #2
    Hallo Christoph, willkommen im KNX Forum.
    eigentlich ist dein Schwiegervater der richtige Ansprechpartner für alle deine Fragen, und alle lassen sich mehr oder weniger mit „es kommt drauf an“ beantworten. Natürlich kannst du überall noch etwas mehr an Kabeln legen, als für deine gewählten Geräte notwendig ist, aber es macht wenig Sinn, für alle möglichen Varianten alles vorzubereiten.
    Auch wenn es deinem Konzept des „alles in Eigenleistung machen“ widerspricht, du solltest dir eine Fachkraft für die Smarthomeplanung suchen.
    Zu jeder einzelnen deiner Fragen könnte man problemlos eine halbe Seite an Variationen aufführen, die die Verkabelung beeinflussen können.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Beleuchtfix,
      mit so einer Antwort habe ich fast schon gerechnet.
      Ja mein Schwiegervater ist ein reiner alter Elektriker und kennst sich mit KNX- und Bussystemen leider nicht aus.

      Mein Projekt befindet sich in 03185 Peitz. (Raum Cottbus)
      Wenn ich über das Forum hier einen Fachkraft für die Smarthomeplanung finde, der mich hier unterstützt, wäre ich auch froh.

      Kommentar


        #4
        Auch von mir erst einmal herzlich willkommen hier im Forum!

        Ein paar Fragen kann man schon beantwort​

        Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
        5. Welche Kabel benötige ich für eine Überwachungskamera im Innenbereich?
        6. Welche Kabel benötige ich für eine Überwachungskamera im Außenbereich?
        Das hängt davon ab, welche Kameras Du nehmen willst - ich würde auf IP-Kameras setzen und die mit POE aus einem POE-fähigen Switch oder Netzwerkvideorekorder ansteuern. In dem Fall benötigst Du an der Kamera nur ein Netzwerkkabel, das zum Netzwerkschrank geführt wird. Wenn Du Kameras ohne POE nimmst, dann musst Du an die Stellen, wo die Cams hinkommen, natürlich zusätzlich noch 230V legen, da kommt dann das Netzteil der Cam dran.

        Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
        7. Wo und wie einen CO-Melder installieren? (Kamin, Lüftungsanlage, Dunstabzug vorhanden) Reicht einer und wenn ja wo und in welcher Höhe?
        Ich würde in jedem Raum, in dem die Luftqualität schlecht werden kann, einen kombinierten CO2- und Feuchtigkeitsmelder installieren - Bäder wg. der Feuchtigkeit, Schlafräume wegen CO2. Dann noch Räume wie bspw. ein Fitnessraum (bei mir 16qm und wenn meine Freundin und ich gemeinsam rudern und radeln, geht der CO2-Gehalt in ca. 25 min. von gesunden 400-500ppm auf ungesunde 1500 ppm, darüber schalte ich die Lüftungsanlage dann hoch).

        Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
        8. Feuchtesensor im Bad? Auf welcher Höhe? (Momentan KNX 30 cm unter Decke)
        Ja. Höhe? Bei mir ist der unter der Decke, aber - persönliche Meinung - die 30 cm unterhalb der Decke solten auch passen.

        Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
        9. Welches Kabel im Heizkreisverteiler? (Strom, Cat, KNX)
        Hier gibt es 2 Ansätze:
        • Du baust den Heizungsaktor in Deine Unterverteilung und gehst mit 230V (1 Ader für die Phase pro Heizungskanal, also sowas wie 9x1,5mm² oder 11x1,5mm²) zur Unterverteilung
        • Du baust den Heizungsaktor in den Heizkreisverteiler ein. Dann benötigst Du im HKV einmal 230V (3x1,5mm²) und da.s KNX-Kabel
        Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
        10. Audio Radio/ Boxen aus der Wand mit KNX Anschluss oder? zum Beispiel Küchenradio
        Radios / Verstärker / Lautsprecher mit KNX-Anschluss gibt es recht wenige. Wüsste jetzt nur Control4. Aber für viele Verstärker gibt es offengelegte IP-Protokolle, so dass man die Geräte über IP-Telegramme von einer Logikmaschine wie Edomi, Openhab, Gira HS etc. steuern kann. Ansonsten halte ich für ein bisschen Radiomusik Amazon Echo Geräte für eine gute Lösung, weil es nichts einfacheres gibt, als über Sprache zu steuern - "Alexa, spiele Rockmusik der 80er"

        Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
        11. Welches Kabel für elektrische Markise? (Strom, Cat, KNX)

        Markise wird i.d.R. über einen Jalousieaktor angesteuert. Also 5-adriges Kabel (eigentlich brauchst nur 4 Adern, aber 4-adriges Kabel ist eher selten zu finden) vom Anschluss der Markise zur Unterverteilung. KNX oder CAT brauchts an der Markise nicht.

        Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
        12. Wo und Wie muss ich für die Zukunft die Sprachsteuerung realisieren? (z.B: Schalte das Licht in der Küche aus, Radio an, Timer auf 5 min ...)
        Auch hier gibt es verschiedene Ansätze:
        • offline-Sprachsteuerung, also ohne, dass jeder Sprachbefehl erst zur Auswertung in die Cloud geht - ich meine, Aragon heißt das Ding
        • Dann kannst Du auch fertige KNX-Module bei den großen Herstellern kaufen
        • Oder Du planst einen Logikserver/Visualisierungsserver einzusetzen und realisierst die Sprachsteuerung darin. Ich weiß, dass es für Edomi und den GiraHS entsprechende Lösungen gibt, musst mal hier im Forum suchen. Ich nutze die Bausteine von Werner Lindbüchl, die haben ggü. fertigen KNX-Modulen einen erheblich größeren Funktionsumfang und insbesondere die Möglichkeit, bei Alarmen etc. aktiv vom Homeserver aus Sprachansagen auszulösen, möchte ich nicht mehr missen (heißt beim Werner "HS2Alexa")

        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
          7. Wo und wie einen CO-Melder installieren? (Kamin, Lüftungsanlage, Dunstabzug vorhanden) Reicht einer und wenn ja wo und in welcher Höhe?



          Ich würde in jedem Raum, in dem die Luftqualität schlecht werden kann, einen kombinierten CO2- und Feuchtigkeitsmelder installieren - Bäder wg. der Feuchtigkeit, Schlafräume wegen CO2. Dann noch Räume wie bspw. ein Fitnessraum (bei mir 16qm und wenn meine Freundin und ich gemeinsam rudern und radeln, geht der CO2-Gehalt in ca. 25 min. von gesunden 400-500ppm auf ungesunde 1500 ppm, darüber schalte ich die Lüftungsanlage dann hoch).
          ACHTUNG: CO ungleich CO2!
          Den CO würde ich als sicherheitsrelevantes Bauteil genau nach Anleitung des gewünschten Melders positionieren.
          Gruss Daniel

          Kommentar


            #6
            Ich hätte eine Empfehlung, kann Dir aber leider keine PN schicken.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
              7. Wo und wie einen CO-Melder installieren? (Kamin, Lüftungsanlage, Dunstabzug vorhanden) Reicht einer und wenn ja wo und in welcher Höhe?
              13. Welche Anschlüsse/ Kabel müssen für den Kamin vorgesehen werden? (Strom, Cat, KNX)
              Zu 7. Ein CO-Melder sollte in dem Raum installiert werden wo er enstehen kann (z.B. Raum mit Holzverbrenner) und dann dort wo man hauptsächlich sitzt, auf Kopfhöhe
              Ich habe den von Ei-Elektronics. Auch habe ich von denen Rauch- und Hitzemelder. Alle über Funk "verdrahtet" und mit Koppelmodul auf KNX gebracht.

              Zu 13. Ich habe einen reinen Holzverbrenner und dort habe ich per KNX einen Temperaturfühler am Abgasrohr. Der schaltet mir den Dunstabzug ab wenn beim Heizbetrieb die Fenster zu sind.
              Zuletzt geändert von mawi; 05.04.2023, 11:35. Grund: Ergänzung
              Tschö Marcus
              ----------------------------------------------------------------------
              Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

              Kommentar


                #8
                Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
                bereits Kabel in der Decke vergossen.
                Wirklich Kabel oder doch nur das übliche NYM und das direkt in den Beton ohne Schutzrohre?

                Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
                Nun fängt mein Schwiegervater (Elektriker) bereits an Dosen zu bohren.
                sollte man ggf nochmal pausieren bis eine E-Planung fertig ist. Gerade bei der Nutzung von KNX sind viele Dosen nicht zwingend erforderlich. Es gibt hier einen Thread wo ein User mal sein YT-Video verlinkt hat, der hat kaum noch Wände, dafür an allen Ecken und nie mehr als ein Meter seitlich Abstand auf langen Wänden auf allen Höhenleveln Dosen mit Leerorhrverbindungen in der Wand. Das war schon arg übertreiben, aber wenn der Eli erstmal klassisch denkt und Dosen setzt könnten es zu wenig sein.

                Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
                Fenster eingebaut .
                Da gehören auch Leerrohre / Dosen in die Nähe nachdem mnn sich über Rolloantriebe (innen / außen / Plissees / Vorhänge innen), Fensterkontakte, Deko-Steckdosen Gedanken gemacht hat.

                Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
                Wo und wie einen CO-Melder installieren? (Kamin, Lüftungsanlage, Dunstabzug vorhanden) Reicht einer und wenn ja wo und in welcher Höhe?
                CO Melder dann nah des Kaminaufstellortes, ggf noch Herd wenn es ein Gasherd ist. Ansonsten Unterdruckwächter vorsehen und den Kamin primär als Raumluftunabhängiges System kaufen. Ansonsten kannst im Winter nur noch mit Gestank im Haus kochen.
                In der Steuerung dann sehen ob Du die KWL manuell in den Vetilatordrehzahlen beeinflussen kannst, um bei Betreib der DAH mehr Zuluft zu generieren. Die Zwangsbelüftung durch DAH geht nur wenn Küchenfenster offen, würde ich vermeiden wollen. Ich habe also den Kamin an einer separaten Rohrleitung via er Zuluft von draußen bekommt, die Hat einen Weibel-Mauerkasten vorne an sitzen, damit das keine Kältebrücke bei nicht laufendem Kamin ist. Die KWL will an den Zuluftventilatoren hochgedreht. Sollte dann immer noch der Unterdruckwächter mal anschlagen, dann wird ein weiterer Mauerkasten geöffnet um direkt Außenluft ins Haus strömen zu lassen, die die DAH absaugt. Erst wenn das alles nicht wird, dann wird DAH weggeschalten. Den letzten Mauerkasten, kann man auch mit einem elektrisch betriebenen Fenster lösen.

                Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
                8. Feuchtesensor im Bad? Auf welcher Höhe? (Momentan KNX 30 cm unter Decke)
                Für allgemeines Raumklima und KWL Steuerung habe ich VOC in WC-Ecken, Küche, Sofaecke, Schlafzimmer installiert. Ansonsten LF-Sensoren in Bädern der sitzt da recht mittig im Raum. An einer Trennkonstruktion WC/Waschtisch/Regale-Schränke.
                Zuleitungen sind hier KNX + 1-Wire (1-Wire aber andere Bustopologie beachten)

                Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
                9. Welches Kabel im Heizkreisverteiler? (Strom, Cat, KNX)
                Ich habe ein DN40 Leerrohr + notwendige Menge 5-fach NYM um alle Stellantriebe von einem zentralen Aktor zu versorgen. Mittlerweile gibt es Aktoren mit besserer Auswahl Kanäle. Damals war es günstiger mehr NYMs + zwei 8-fach Aktoren als verschiedenste Aktoren mit unnötigen Kanälen um das dezentral in die HKV zu installieren.
                Wenn es nicht stört dann würde ich immer noch die Variante zentrale Aktoren bevorzugen. Im HKV ist es dann nur eine Dose mit Klemmen, keine Aktorik.

                Aber es geht bei mir auch KNX und 1-wire in die HKV da ich da die VL/RL Temperaturen der einzelnen Kreise erfasse.

                Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
                10. Audio Radio/ Boxen aus der Wand mit KNX Anschluss oder? zum Beispiel Küchenradio
                Es gibt im DIY-Bereich ein Projekt für ein KNX-Radio.
                Aber ansonsten habe ich ein paar Echo-Dots im Haus verteilt. Andere nutzen hier gerne auch Sonos als Art Multiroom-Lösung.
                Andere haben reine LS in den Decken/Wänden und diese zentral verdrahtet und im Verteiler dann Audiomatrizen oder RPI mit Hifiberry usw. am Start.

                Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
                12. Wo und Wie muss ich für die Zukunft die Sprachsteuerung realisieren? (z.B: Schalte das Licht in der Küche aus, Radio an, Timer auf 5 min
                Naja müssen schon gar nicht.
                Auswahl gibt es Alexa, Siri, Google. Alle haben so LS-Boxen und oder das Handy. Bei Christian (Pro-KNX) gibt es auch noch eine Lösung ohne den Cloudanbietern.
                Radio An ist bei der Nutzung der Cloud-Dienste daher am KNX-vorbei, da ist dann nur spannend das zusätzlich auch per KNX auf deren LS ans laufen zu bringen. Da gibt es aber vor allem gute Softwarelösungen die dabei unterstützen (ich nutze da Nodered in einem Container und eben Alexa). Der Weg zurück Sprechbox an KNX ist dann die gleiche Software. Die Welt von Matter ist noch am werden wo es dann ggf auch mal ein dezidiertes GW KNX/Matter geben wird, wenn man sowas will und noch keine Übersetzungslösung hat.

                Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
                Welche Anschlüsse/ Kabel müssen für den Kamin vorgesehen werden? (Strom, Cat, KNX)
                Tja was für ein Kamin?

                Ich habe ein 5-fach NYM 230V für die Abbrandsteuerung. KNX und dickes Leerrohr für Reserven (vor allem weitere Lichtexperimente), 1-wire für Temp-Sensoren.
                Im Keller indirekt halt noch KNX-Strom und dezentralen Aktor für die Zuluft-Mauerkastenklappe. CAT nur wenn die Ecke sich für die Montage eines WLAN-APs lohnt das ist aber sehr vom Kamin abhängig. Ansonsten halt das Leerrohr dafür nutzen, wenn es gebraucht wird.


                Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
                Mit was wird der Klingelgong im Haus angesteuert? Benötige ich hier eine extra Hausaudioausgabe? (KNX?)
                Ich habe gerade im UG-Treppenhaus so einen klassischen Gong, den ich entgegen der Montageanleitung nicht hinter dem Trafo mit dem Klingelknopf bediene, sondern 230V seitig an einem Schaltaktor. Das wird ergänzt durch eine Ansage über die Alexas und einer Nachricht ans Handy per Telegram. Alexa und Telegram schickt NodeRed.

                Ich spiele noch mit den Gedanken ggf das DIY-Audiomodul in den Fluren OG+DG zu ergänzen.


                Türschloss ist ganz vom Hersteller abhängig ob Bandseitig oder am Schließblech, und ob primär Daten oder 230V oder Kleinspannung. An beiden Seiten Dose und zwei Leerorohre kann man machen.


                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Danke für eure ausführlichen Antworten.
                  Hightech
                  abeggled
                  DerStandart
                  mawi

                  Ich habe mir schon alle Antworten durchgelesen.
                  Aber zum Antworten muss ich mich noch bei einigen Sachen belesen. Aber viele Punkte wurden beantwortet.
                  Ich schreibe morgen zurück. Heute bin ich noch den ganzen Tag mit Badplanung (Ausstellung, Fliesen .....) versenkt :-o

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
                    [

                    Ich schreibe morgen zurück. Heute bin ich noch den ganzen Tag mit Badplanung (Ausstellung, Fliesen .....) versenkt :-o
                    kann dir leider keine privaten Nachrichten schicken. Du bist ja bei mir aus der Nähe.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                      kann dir leider keine privaten Nachrichten schicken
                      An dieser Eingangsaufgabe sind schon viele neue Forumsteilnehmer gescheitert
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        An dieser Eingangsaufgabe sind schon viele neue Forumsteilnehmer gescheitert
                        Erledigt .-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          An dieser Eingangsaufgabe sind schon viele neue Forumsteilnehmer gescheitert
                          Naja des Spam Schutz ist nicht ohne Grund da.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Mahlzeit. Sorry das ich mich jetzt erst zurück melde.
                            Danke noch mal für die ausführlichen Antworten.

                            Hightech



                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                            Radios / Verstärker / Lautsprecher mit KNX-Anschluss gibt es recht wenige. Wüsste jetzt nur Control4. Aber für viele Verstärker gibt es offengelegte IP-Protokolle, so dass man die Geräte über IP-Telegramme von einer Logikmaschine wie Edomi, Openhab, Gira HS etc. steuern kann. Ansonsten halte ich für ein bisschen Radiomusik Amazon Echo Geräte für eine gute Lösung, weil es nichts einfacheres gibt, als über Sprache zu steuern - "Alexa, spiele Rockmusik der 80er"
                            Hieraus lese ich, das ich einen Lautsprecher über CAT anschließen kann, welche offengelegten IP-Protokoll kommunizieren.
                            Du würdest die Verbindung über Alexa favorisieren, da nur über WLAN.


                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            Auch hier gibt es verschiedene Ansätze:
                            • offline-Sprachsteuerung, also ohne, dass jeder Sprachbefehl erst zur Auswertung in die Cloud geht - ich meine, Aragon heißt das Ding
                            • Dann kannst Du auch fertige KNX-Module bei den großen Herstellern kaufen
                            • Oder Du planst einen Logikserver/Visualisierungsserver einzusetzen und realisierst die Sprachsteuerung darin. Ich weiß, dass es für Edomi und den GiraHS entsprechende Lösungen gibt, musst mal hier im Forum suchen. Ich nutze die Bausteine von Werner Lindbüchl, die haben ggü. fertigen KNX-Modulen einen erheblich größeren Funktionsumfang und insbesondere die Möglichkeit, bei Alarmen etc. aktiv vom Homeserver aus Sprachansagen auszulösen, möchte ich nicht mehr missen (heißt beim Werner "HS2Alexa")
                            Aragon sieht ganz nett aus, hier wäre eine CAT Zuleitung notwendig.
                            Bei einem Homeserver wie von Gira X1 benötige ich eine KNX Zuleitung.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 89Cartman Beitrag anzeigen
                              Hieraus lese ich, das ich einen Lautsprecher über CAT anschließen kann, welche offengelegten IP-Protokoll kommunizieren.
                              Du würdest die Verbindung über Alexa favorisieren, da nur über WLAN.
                              Äh, nein....

                              ich habe bei mir zentrale Verstärker (2x Denon für Wohnzimmer (7.2) + Küche bzw. Schlafzimmer (5.2) + Bad und einen Russound für 6 weitere Stereoräume). Die stehen im Anschlussraum bzw. in der Ankleide. Von dort gehen Lautsprecherkabel zu den einzelnen (passiven) Lautsprechern.

                              Mein Hinweis mit dem offengelegten IP-Protokoll bezog sich also auf die Verstärker, nicht auf die Lautsprecher.

                              An den Verstärkern hängt jeweils ein Echo Dot als Zuspieler. Klar, der hat nur WLAN. Dazu weitere Echos in den einzelnen Räumen, die ich aber nur für das Absetzen der Sprachbefehle und aktive Sprachsansagen bei Fehlern, Alarmen etc. nutze. Für die Musikwiedergabe nutze ich somit keinen Echo.

                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X