Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Über Logikfunktion unterschiedliche Lampen schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Über Logikfunktion unterschiedliche Lampen schalten

    Hallo KNX-Forum,

    ich war bis jetzt immer nur stiller Mitleser und konnte damit eigentlich alles so parametrisieren wie von mir gewünscht. Jetzt habe ich allerdings noch eine letzte Baustelle, bei der komme ich allerdings partout nicht weiter und eine Lösung konnte ich sowohl über Suchbegriffe als auch händisch nicht finden.

    Wir haben im Flur 4 BWM, die aktuell bei Bewegungen die Wandlampen schalten. Da diese Wandlapen bei Nacht zu grell leuchten, gibt es zusätzlich eine Bodenleiste für passives Licht. Damit geregelt wird welche Beleuchtung anspringt, gibt es eine Zeitschaltuhr. Schaltaktor als auch Zeitschaltuhr sind von MDT und haben die Logikfunktion bereits mti an Bord.
    Wie baue ich jetzt die Oder-Logik, dass abhängig von der Uhrzeit entweder die Bodenbeleuchtung oder die Wandbeleuchtung bei Bewegung geschaltet wird?

    Über Hilfe und Tipps würde ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße
    Daniel

    #2
    Wilkommen im Forum. Ich würde das eher über zwei Lichtkanäle lösen mit zwei UND Logiken (Lichtkanal 1 + Zeitschaltuhr Wandlampen schaltet bei Tag ein, Lichtkanal 2 + Zeitschaltuhr schaltet bei Nacht Bodenleiste). Vorteil, du könntst auch Zeiten bestimmen in denen beide gleichzeitig leuchten.
    Natürlich könntest du das auch über Tag/Nacht Objekt lösen wenn du nur entweder Wand oder Boden schalten möchtest.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für deinen Tipp. Du meinst sicherlich die Lichtkanäle des BWM, oder? Grundsätzlich bin ich mir unsicher wie ich diese Logiken auf den unterschiedlichen Aktoren in der ETS parametrisiere und dann in den GAs verknüpfe.

      Kommentar


        #4
        1te GA Zeitschaltuhr für Wandlampe wann soll die schalten
        2te GA Lichtkanal 1
        3te GA Wandlampe Logik schalten

        Logik:
        GA 1 und GA 2 auf Eingang Logik UND
        GA 3 auf Ausgang dieser Logik

        Aktor GA 3 zusätzlich auf den Kanal Wandlampen, wo eventuell schon ne andere GA ist, z.B. für händiges schalten.


        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Es gibt eine ganze Menge Lösungsansätze.

          Dazu muss man wissen welche Geräte sind es ganz genau und auch vor allem welche BWM.

          Die Zeitschaltuhr sollte zuerst eine GA senden mit 0/1 für den tag bzw. Nachtmodus. Überlegen was man da will damit der Name passt. Ein Name Tag/Nacht an eine 0/1 Ga ist unpraktisch weil man das nicht mit true/false übersetzen kann. dann halt besser eine GA Tag anlegen und die mit true/false eindeutig machen und eine mit Nacht. beide GA haben 0/1 aber immer entgegengesetzt.

          Und dann musst nochmal das gewollte Verhalten genauer beschreiben.

          Lampengruppe 1 (L1) Wandlampen
          Lampengruppe 2 (L2) Sockellichter

          Im "Nacht"-Modus soll nur das Sockellicht leuchten, was ist aber mit den Sockelleuchten am Tage?

          Eine Möglichkeit ist in dem BWM bei Tag/Nacht unterschiedliche GA am Ausgang zu verwenden. Wie das geht ist aber ganz davon abhängig welcher Melder das ist da da jeder Hersteller unterschiedliche Möglichkeiten bietet.

          Bei nur einem Ausgangskanal an den Meldern, braucht es eine solche Logik wie oben schon skizziert. Die Zeitschaltuhr wird per UND mit dem Bewegungssignal verknüpft und das Ergebnis der Logik geht dann an den Aktor der Wandlampe.

          Da das verhalten der Sockellichter unbekannt ist ist unklar ob die auch eine solche Logik benötigen, nur halt mit der anderen Tag/Nacht-GA oder die gleiche invertiert an Dessen Eingang. Oder ob dessen Aktor für leuchten am Tag und bei Nacht direkt mit dem Bewegungssignal des BWM verbunden wird.


          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ich habe gestern noch versucht den Vorschlag von Punker Deluxe umzusetzen, allerdings hat es bei mir nicht wie gewünscht funktioniert. Vielleicht habe ich irgendwo eine falsche Einstellung oder bei der Umsetzung etwas falsch gemacht.


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Es gibt eine ganze Menge Lösungsansätze.

            Dazu muss man wissen welche Geräte sind es ganz genau und auch vor allem welche BWM.

            Die Zeitschaltuhr sollte zuerst eine GA senden mit 0/1 für den tag bzw. Nachtmodus. Überlegen was man da will damit der Name passt. Ein Name Tag/Nacht an eine 0/1 Ga ist unpraktisch weil man das nicht mit true/false übersetzen kann. dann halt besser eine GA Tag anlegen und die mit true/false eindeutig machen und eine mit Nacht. beide GA haben 0/1 aber immer entgegengesetzt.

            Und dann musst nochmal das gewollte Verhalten genauer beschreiben.

            Lampengruppe 1 (L1) Wandlampen
            Lampengruppe 2 (L2) Sockellichter

            Im "Nacht"-Modus soll nur das Sockellicht leuchten, was ist aber mit den Sockelleuchten am Tage?

            Eine Möglichkeit ist in dem BWM bei Tag/Nacht unterschiedliche GA am Ausgang zu verwenden. Wie das geht ist aber ganz davon abhängig welcher Melder das ist da da jeder Hersteller unterschiedliche Möglichkeiten bietet.

            Bei nur einem Ausgangskanal an den Meldern, braucht es eine solche Logik wie oben schon skizziert. Die Zeitschaltuhr wird per UND mit dem Bewegungssignal verknüpft und das Ergebnis der Logik geht dann an den Aktor der Wandlampe.

            Da das verhalten der Sockellichter unbekannt ist ist unklar ob die auch eine solche Logik benötigen, nur halt mit der anderen Tag/Nacht-GA oder die gleiche invertiert an Dessen Eingang. Oder ob dessen Aktor für leuchten am Tag und bei Nacht direkt mit dem Bewegungssignal des BWM verbunden wird.

            Hallo gbglace, ich habe jetzt eine GA Tag und eine GA Nacht angelegt. Auf der ZSU habe ich Kanal 1 die Funktion Tag gegeben mit der Tag/Nacht Umschaltung (1=Tag, 0= Nacht). Das KO habe ich mit der GA Tag verknüpft. Anschließend habe ich Kanal 2 mit der Funktion Nacht und ebenfalls der Tag/Nacht Umschaltung, jedoch mit (0=Tag, 1=Nacht) gegeben. Habe ich das soweit richtig verstanden und umgesetzt?

            Gewünschtes Verhalten:
            Tag: Bei Sonnenaufgang (+60) soll über die BWM L1 aktiviert werden, L2 bleibt deaktiviert
            Tag: L1 kann über Taster manuell aktiviert werden
            Nacht: Bei Sonnenuntergang (+60) soll über die BWM L2 aktiviert werden, L1 bleibt deaktiviert
            Nacht: L1 kann über Taster manuell aktiviert werden

            Im Haus sind 4x MDT SCN-BWM55.02/.G2. Die ZSU ist ebenfalls von MDT SCN-RTC20.01.

            Vielen Dank für eure Unterstützung soweit. 🙏

            Kommentar


              #7
              Versuche mal den Zitat-Knopf nicht als Antwort zu gebrauchen. Von einem Beitrag zum nächsten kann der Großteil der User gut lesen.

              Zitat von djinnsen Beitrag anzeigen
              Habe ich das soweit richtig verstanden und umgesetzt?
              Ja damit kann man arbeiten

              Aber bevor wir weiter machen...

              Wie soll die Ausschaltbedingung für den Taster sein? Könnt ja wer vergessen den AUS zu drücken.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Vorausgesetzt die BWM arbeiten ordentlich als Master-Slave-Konstrukt, dann kann der Master ja den Aktor-Status lesen, der schaltet dann ohnehin ab, wenn Bedingung erreicht?! Oder direkt den Eingang "externer Taster" verwenden, wäre ja noch sinnvoller bzw. gezielter nutzbar (zB Taster lang mit längerer Nachlaufzeit oder so).

                Allgemein würd ich auf jeden Fall 2 Lichtkanäle nutzen und die dann entsprechend sperren. Müsste jetzt nachsehen, aber man sollte das autom. Einschalten so sperren können, dass dennoch der externe Taster aktivierbar bleibt. Quasi ne Art Halbautomat daraus machen mit der Sperre.

                Kommentar


                  #9
                  Ich denke, dann wäre es gut, wenn es ein paar Minuten nach der letzten erkannten Bewegung durch den BWM automatisch auschgeschaltet wird.

                  Woran erkenne ich bei den Einstellungen, ob die BWM als Master-Slave-Konstrukt arbeiten? Ich wusste gar nicht, dass es sowas überhaupt gibt und in den Einstellungen finde ich dazu auch keinen Punkt.

                  Kommentar


                    #10
                    Du hast doch 4 BWM? Die schalten alle das gleiche Licht? Dann sollte einer Master sein, darin alle Einstellungen vornehmen, die anderen 3 funken nur doof dahin, der Master entscheidet, ob es Wert hat, diese Infos zu bearbeiten.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe das mal gemäß der Anleitung https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...ster_Slave.pdf eingerichtet.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Versuche mal den Zitat-Knopf nicht als Antwort zu gebrauchen. Von einem Beitrag zum nächsten kann der Großteil der User gut lesen.


                        Ja damit kann man arbeiten

                        Aber bevor wir weiter machen...

                        Wie soll die Ausschaltbedingung für den Taster sein? Könnt ja wer vergessen den AUS zu drücken.
                        Also entweder nach einer definierten Zeit zum Bsp. 3 Minuten oder wenn das auch möglich ist, durch die Nachlaufzeit eines BWM.

                        Kommentar


                          #13
                          Kleiner Tipp: Du kannst in den Beiträgen auch einzelne Wörter / Sätze / Abschnitt mit der Maus markieren. Dann wird die ein Knopf "** Zitat" daneben angezeigt. Meistens reicht dieses Mini-Zitat aus, um den Zusammenhang klarzustellen. Den Zitat-Knopf unter den Beiträgen benötigt man sehr selten bis gar nicht.

                          Zum Thema: Was meinst du mit deinem letzten Satz? Also was ist für dich der Unterschied zwischen "einer definierten Zeit" und "Nachlaufzeit eines BWM"? Technisch gesehen ist das erstmal (quasi) das gleiche.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                            Kleiner Tipp: Du kannst in den Beiträgen auch einzelne Wörter / Sätze / Abschnitt mit der Maus markieren. Dann wird die ein Knopf "** Zitat" daneben angezeigt. Meistens reicht dieses Mini-Zitat aus, um den Zusammenhang klarzustellen. Den Zitat-Knopf unter den Beiträgen benötigt man sehr selten bis gar nicht.
                            Hi, die Funktion habe ich gesucht, aber nicht mehr gefunden. Hatte das irgendwie anders in Erinnerung.

                            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                            Zum Thema: Was meinst du mit deinem letzten Satz? Also was ist für dich der Unterschied zwischen "einer definierten Zeit" und "Nachlaufzeit eines BWM"? Technisch gesehen ist das erstmal (quasi) das gleiche.
                            Du hast natürlich Recht, es gibt keinen Unterschied zwischen beiden Varianten. Keine Ahnung, was ich da gedacht habe.😄
                            Welche Möglichkeiten, außer nach einer definierten Zeit, gibt es denn noch? Mir fällt da irgendwie überhaupt nichts ein, auf welchen Weg man noch den Ausschaltprozess triggern könnte.

                            Kommentar


                              #15
                              Die Frage ist nicht (zwingend) was technisch möglich ist, sondern was du dir wünscht. Ja klar, wenn man in Handbücher stöbert oder hier im Forum liest, kommen sicherlich noch mehr Wünsche auf, weil man technische Möglichkeiten aufgezeigt bekommt.

                              Aber... was ist denn dein Ziel? Ursprünglich ging es doch darum das Licht bzw. die Lichter automatisch auszuschalten, sofern diese per Taster manuell eingeschaltet wurden. Ist das das "Problem" vor dem du stehst? Oder geht es dir um etwas anderes?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X