Hallo zusammen
Sorry für meine untenstehenden Fragen, ich bin in Sachen KNX ein absoluter Newbie.
Für ein schulisches Projekt geht es darum herauszufinden, ob sich forensische Untersuchungen in einer KNX-SmartHome Umgebung lohnen, um zum Beispiel an einem Tatort weitere Beweismittel zu gewinnen.
Bedeutet, es müssten historische Daten (kein Echtzeit Logging) aus solchen Systemen (Aktoren, Sensoren, Server (wenn vorhanden), Begleit-App, Logs etc. ) gewonnen werden können, um daraus zum Beispiel Rückschlüsse betreffend Anwesenheit, Bewegungen, Schaltungen, Sprachbefehlen, Temperaturen, zeitliche Rekonstruktion von Abläufen etc. etc. abzuleiten.
Ich habe mich nun als Newbie über mehrere Stunden mit den Basics von KNX auseinandergesetzt und komme zu folgenden Fragen/Bemerkungen:
- In kleinen Umgebungen braucht es ja nicht zwingend eine zentrale KNX-Steuerung, somit wird wohl ohne ein bewusst eingeschaltetes Logging nicht viel an Daten verfügbar sein. Heisst, ich gehe davon aus, dass es per Default kein DatenLogging auf den einzelnen Aktoren/Sensoren gibt.
>> Wie Ist eure Erfahrung, wie häufig werden im KNX SmartHome Bereich zwecks Interesse/Kontrolle/ die Telegramme auf dem Bus 7/24h geloggt (auf PC, Server oder mittels speziellem KNX Datalogger)?
Anders gesagt, wie gross ist die Chance, dass in einem KNX SmartHome irgendwo ein Log mitläuft (Log-Dauer ist dann noch eine andere Geschichte)?
(ich gehe nicht davon aus, dass ein Zugriffs-Versuch (evtl. via JTAG wenn vorhanden) auf Aktoren/Sensoren etwas her geben würde (um zum Bsp. an die letzten gespeicherten Schaltbefehle zu kommen)).
- Wenn ich richtig verstanden habe, kann mit der ETS SW auch geloggt werden. Ich gehe jedoch nicht davon aus, das diese SW bei KNX Installationen immmer 7/24 läuft und mitloggt? (ist wohl eher für die kurzzeitige Fehlersuche/Kontrolle/Übersicht gedacht). Was habt Ihr für Erfahrungen?
- Was ist mit diesen KNX Datenlogger Modulen? Werden diese oft eingesetzt (8UNG: wie gesagt, wir sprechen vom SmartHome Bereich und nicht Industriebreich)?
Wie sind eure Erfahrungen hierzu?
- Ich gehe davon aus, dass somit wohl am meisten Daten aus den jeweiligen Begleit-Apps / Visualisierungs-Server geholt werden können (mittels SW Cellebrite/Autopsy/Magnet Axion etc..)
Welche Begelit-Apps (iOS und Android) sind da am meisten verbreitet (am bekanntesten)?
- Andere Ideen/Inputs?
Nochmals, es geht nicht darum, die Möglichkeiten eines Live-Loggens am Bus aufzuzeigen.
Es soll die Möglichkeit geprüft werden, um historische Daten aus 08-15 KNX-Systemenem (Standardinstallationen) zu extrahieren (also aus Systemen, welche nicht extra für einen Datenlog-Test konfiguriert/eingerichtet/vorbereitet wurden).
Herzlichen Dank für eure Antworten!
LG Stefan
Sorry für meine untenstehenden Fragen, ich bin in Sachen KNX ein absoluter Newbie.
Für ein schulisches Projekt geht es darum herauszufinden, ob sich forensische Untersuchungen in einer KNX-SmartHome Umgebung lohnen, um zum Beispiel an einem Tatort weitere Beweismittel zu gewinnen.
Bedeutet, es müssten historische Daten (kein Echtzeit Logging) aus solchen Systemen (Aktoren, Sensoren, Server (wenn vorhanden), Begleit-App, Logs etc. ) gewonnen werden können, um daraus zum Beispiel Rückschlüsse betreffend Anwesenheit, Bewegungen, Schaltungen, Sprachbefehlen, Temperaturen, zeitliche Rekonstruktion von Abläufen etc. etc. abzuleiten.
Ich habe mich nun als Newbie über mehrere Stunden mit den Basics von KNX auseinandergesetzt und komme zu folgenden Fragen/Bemerkungen:
- In kleinen Umgebungen braucht es ja nicht zwingend eine zentrale KNX-Steuerung, somit wird wohl ohne ein bewusst eingeschaltetes Logging nicht viel an Daten verfügbar sein. Heisst, ich gehe davon aus, dass es per Default kein DatenLogging auf den einzelnen Aktoren/Sensoren gibt.
>> Wie Ist eure Erfahrung, wie häufig werden im KNX SmartHome Bereich zwecks Interesse/Kontrolle/ die Telegramme auf dem Bus 7/24h geloggt (auf PC, Server oder mittels speziellem KNX Datalogger)?
Anders gesagt, wie gross ist die Chance, dass in einem KNX SmartHome irgendwo ein Log mitläuft (Log-Dauer ist dann noch eine andere Geschichte)?
(ich gehe nicht davon aus, dass ein Zugriffs-Versuch (evtl. via JTAG wenn vorhanden) auf Aktoren/Sensoren etwas her geben würde (um zum Bsp. an die letzten gespeicherten Schaltbefehle zu kommen)).
- Wenn ich richtig verstanden habe, kann mit der ETS SW auch geloggt werden. Ich gehe jedoch nicht davon aus, das diese SW bei KNX Installationen immmer 7/24 läuft und mitloggt? (ist wohl eher für die kurzzeitige Fehlersuche/Kontrolle/Übersicht gedacht). Was habt Ihr für Erfahrungen?
- Was ist mit diesen KNX Datenlogger Modulen? Werden diese oft eingesetzt (8UNG: wie gesagt, wir sprechen vom SmartHome Bereich und nicht Industriebreich)?
Wie sind eure Erfahrungen hierzu?
- Ich gehe davon aus, dass somit wohl am meisten Daten aus den jeweiligen Begleit-Apps / Visualisierungs-Server geholt werden können (mittels SW Cellebrite/Autopsy/Magnet Axion etc..)
Welche Begelit-Apps (iOS und Android) sind da am meisten verbreitet (am bekanntesten)?
- Andere Ideen/Inputs?
Nochmals, es geht nicht darum, die Möglichkeiten eines Live-Loggens am Bus aufzuzeigen.
Es soll die Möglichkeit geprüft werden, um historische Daten aus 08-15 KNX-Systemenem (Standardinstallationen) zu extrahieren (also aus Systemen, welche nicht extra für einen Datenlog-Test konfiguriert/eingerichtet/vorbereitet wurden).
Herzlichen Dank für eure Antworten!
LG Stefan
Kommentar