Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CCT LED-Strip, Dimensionierung Netzteil und Einspeisung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI CCT LED-Strip, Dimensionierung Netzteil und Einspeisung

    Hi zusammen,
    ich würde gerne vor unsere Fensterfront eine direkte eine LED-Strip anbringen, der zum einen den Vorhang (gedimmt) anleuchtet, aber zum anderen auch als Grund/Stimmungsbeleuchtung dienen soll.
    Ich habe mich für CCT LEDs von LED Studien entschieden Extra Warmweiß CRI>95 480LEDs/m Leistung 38,4W/m. Da wir die Deckenspots ebenfalls als DALI ausführen werden dachte ich wäre es für die Ansteuerung der LEDs auch empfehlenswert auf DALI zu setzen.
    Ich habe damals einen Halox 180 mit Tunnel für das Netzteil und Controller eigentlich vorgesehen, muss aber nun feststellen, dass 240W Netzteil viel zu groß für den Tunnel ist. Daher würde ich es gerne in die abgedeckte Decke (mit Revisionsschacht) über der Kücheninsel montieren, welcher nur 5m vom Controller entfernt ist.
    Als Netzteil hatte ich an das Meanwell HLG-240H-24B gedacht und den Controller Lunatone DALI CCT LED Dimmer CV DT8 10A.
    Jetzt zu meiner Frage, hier bin ich mir nicht ganz sicher...
    1. Wäre die Anordnung LED-Treiber und Controller ok, auch hinsichtlich der Wäreabgabe in der Zwischendecke oder ist das unproblematisch.
    2. Ich würde gerne den LED-Strip über das Eck miteinander verbinden und ab etwa der gesamten Hälfte (3,6m) erneut einspeisen. Muss ich hierfür die Leiterbahn trennen? Eigentlich doch nicht, oder?
    3. Welchen Querschnitt würdet ihr wählen für die Zuleitungen Controller zu den LEDs bei zwei Einspeisungen. Könnte man die Zuleitungen zum zweiten Einspeisepunkt im Alu-Profil unterbringen? Das Alu-Profil soll nämlich eingeputzt werden (keine abgehängte Decke) sondern nur 15mm Putz...
    4. Auslegung des Netzteils: 240W ausreichend? Die LEDs haben zwar eine maximale Helligkeit von 38,4W, werden aber durch das Balancing nur mit etwas mehr als die Hälfte im Full-On betrieben. Oder sollte man wirklich größer dimensionieren?

    Anbei ein Bild wie ich es mir vorstelle.
    Vielen Dank und Grüße
    Tina Topologie.png

    #2
    Liebe Community,
    hat denn niemand einen Rat hierzu? :-)
    Danke

    Kommentar


      #3
      Ich versuche es mal mit ein paar Gedanken...
      1. Dazu wage ich keine Aussage. Ich weiß nicht wie warm das Netzweil werden könnte. Gibt es dazu vielleicht etwas im Handbuch?
      2. a) Wie genau soll der Stripe denn liegen? In deinem Bild oben flach oder hochkant (also aus dem Bild rausstehend)? Wenn flach, muss du den Stripe natürlich zerschneiden. Wenn hochkant, könntest du die Biegung von einem Profil zu nächsten vielleicht hinbekommen. WIchtig ist aber, dass keine LED in Luft hängt. Die sollten alle Kontakt zum Alu haben, um ihre Wärme ableiten zu können.
        b) Wenn du ohnehin in der Mitte einspeißt, dann kannst du auch die Einspeisung am Anfang weglassen. Also einfach beide Schenkel von der Mitte aus versorgen und dann ist es auch schon fast egal, ob du den Streifen teilst oder nicht.
      3. a) Die Leitung sollte natürlich so dick wie möglich sein, da es dann wohl doch einige Meter werden. Oder bekommst du den Dimmer näher an die Einspeisestelle, wenn es nur noch eine mittige Einspeisung wird? Das letzte Stück kann und sollte man dann reduzieren, denn 2,5mm² lötet man eher nicht direkt an einen Stripe...
        b) Leitung im Profil? Wirft die dann nicht einen Schatten? Selbst wenn das nicht der Fall ist, hätte ich vom Bauchgefühl her Bedenken was die Wärmeentwicklung angeht. Ich würde sie lieber mit Abstand zu Profil führen, aber mehr als Bauchgefühl kann ich dir da nicht liefern.
      4. Wenn der Betrieb immer balanced erfolgen wird, dann sollte das Netzteil passend dimensioniert sein.

      Kommentar

      Lädt...
      X