Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolltorüberwachung und Temperaturfühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolltorüberwachung und Temperaturfühler

    Hallo zusammen,

    meine beiden Garagentore laufen aktuell nur über Schaltaktoren, d.h. Ich habe keinen Status ob diese auf oder zu sind. Das würde ich gerne mittels Reedkontakten ändern. Installieren würde ich das alles gerne im HKV in der Garage. Gerne würde ich auch noch zwei Temperaturfühlen im HKV anbringen, einmal für den Vor- und einmal für den Rücklauf. Ist auch ganz spannend da ich die Hoffnung habe, dass nach 4 Jahren im Neubau erstmalig die Kühlung über die FBH funktioniert. So könnte man das zusätzlich noch etwas checken. In dem HKV ist ein Hager Miniverteiler installiert, bei dem ich auch noch 2 TE Platz hätte. Jetzt aber ein paar Fragen:

    1.) Welche Reedkontakte würdet ihr für ein Hörmann Sektionaltor empfehlen? Ich bin hierauf gestoßen, ist nur etwas teurer und ich brauche ja auch zwei davon:

    https://www.voltus.de/?cl=details&anid=227443df7de1fee97e9ccea81c9d5e50& gclid=Cj0KCQjwxMmhBhDJARIsANFGOSuMnU8jg8lXZ0H41F0t 8u48f9ih1dN6zWjsp3Uj5D73zh5ZS_u0WRsaArsyEALw_wcB

    Habt ihr gute Alternativvorschläge?

    2.) Binäreingänge brauche ich ja dann 4 Stück, potenzialfrei wenn ich das richtig verstanden habe. Entweder REG oder UP:

    https://www.voltus.de/hausautomation...nzialfrei.html

    oder

    https://www.voltus.de/hausautomation...ei-4-fach.html

    Was würdet ihr machen? REG ist ja mehr als doppelt so teuer und kann auch nicht mehr. Was rechtfertigt den Preis? Lieber in kleiner Verteilerdose im HKV verdrahten mit UP?

    3.) Die Reedkontakte haben ja jeweils 4 Kabel, wovon ich aber ja nur jeweils zwei brauche wenn ich das richtig verstanden habe. Könnte ich die insgesamt 4 Kabel über ein KNX-Kabel in den HKV legen? Davon habe ich noch einiges hier liegen. Was müssen das sonst für Kabel sein?

    4.) Was würdet ihr für Temperaturfühler im HKV empfehlen? Bin mal bei Amazon fündig geworden:

    https://www.amazon.de/iOVEO-004AL02203-Rohranlegefühler-Silikon-Leitung-Befestigung/dp/B088V6JH9Z/ref=mp_s_a_1_3?crid=CDCJN6NR3MT7&keywords=pt1000%2 Banlegefühler&qid=1681041218&sprefix=pt1000%2B%2Ca ps%2C108&sr=8-3&th=1&psc=1

    Lieben Dank im Voraus!

    Viele Grüße

    Zuletzt geändert von Jonas3105; 09.04.2023, 13:05.

    #2
    nimm auf jeden Fall Rolltorkontake - die sind robuster und haben einen höheren Schaltabstand...
    Grundsätzlich brauchst du eigentlich nur 1 Kontakt je Tor, der meldet dann "nicht zu" (egal ob das Tor ein wenig offen ist oder ganz) - genügt MIR jedenfalls....
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hallo EPIX,

      schon einmal Danke für deine Rückmeldung. Mit zwei Kontakten meinte ich auch einen für jedes Tor. Mir ist ebenfalls nur wichtig zu wissen, ob generell auf oder generell zu ist, egal wie hoch!

      Kommentar


        #4
        2 Kontakte an jedes Tor, oben und unten
        Reedkontakte oder Endschalter (meist Klobig)

        Kommentar


          #5
          Die ABB Rolltorkontakte haben wir bei einem Kunden seit 15 Jahren ohne Probleme im Einsatz.. sind sehr robust.
          Bezüglich des binäreingang für REG dieser kann meines Wissens auch S0 Kontakte mit Impulsen die 40ms lang sind auswerten (Energiedatenerfassung etc.) deshalb der höhere Preis.
          Zum Temperaturfühler:
          soll der auf einen Analogaktor aufgelegt werden? Würde immer PT1000 Sensoren empfehlen sehr gängig zum einen zum anderen unempfindlicher gegen leitungslänge/-Widerstände. Der Aktor sollte natürlich PT1000 können. MDT hat da Varianten als REG oder auch in abzweigkästen im Angebot.

          Kommentar


            #6
            Hallo Kloppenberger,

            die Temperaturfühler die ich verlinkt haben sind ja PT1000 wenn ich das richtig sehe. Kannst du andere empfehlen?

            Die Temperaturfühler würde ich gerne mit den Rolltorkontakten auf den gleichen Binäraktor / Taster-UP auflegen. Dann macht es finanziell doch eher Sinn den von mir verlinkten UP zu nehmen, oder? Der sollte doch auch PT1000 können, oder? Habe das nicht explizit in der Funktionsbeschreibung gefunden. Oder habe ich da das falsche erwischt?

            Kommentar


              #7
              Temperatur ist kein Binärer Wert!

              Kommentar


                #8
                Hallo Florian,

                danke für den Hinweis. Ich dachte das geht trotzdem, da ja auch "Temperatur" bei den Objektfunktionen dabei steht (MDT Technisches Handbuch dazu).

                Was muss ich dann nehmen? Einen SCN-RT2UP.01? Das ist dann für ein bisschen Spielerei aber eine teure Angelegenheit. Hast du Alternativen? Einen Temperaturregler in dem Sinne brauche ich ja gar nicht. Ich muss ja nur irgendwie die PT1000 Messwerte auf den Bus bekommen.

                Kommentar


                  #9
                  Für mich wäre die einfachst und günstigste Variante ein Lingg&Janke Taster mit Temperatur und Feuchtefühler. Sollte der doch nach ein paar Jahren defekt sein, dann kannst du nach einer anderen Lösung suchen.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Du meinst aber ein Taster mit Temperatur- und FeuchteSENSOR, oder? Ich brauche aber ja etwas wo ich zwei PT1000 FÜHLER dran anschließen kann um die Vor- und Rücklauftemperatur im HKV zu messen. Oder gibt es da auch eine Schnitstelle an die man FÜHLER anschließen kann?

                    Kommentar


                      #11
                      Um die PT1000 auszuwerten brauchst du nen passenden Aktor.
                      Sowohl binäreingang REG als auch tasterschnittstelle sind nur für binäre Eingänge 0/1 gedacht.
                      wie schon richtig vermutet benötigst du einen Temperaturfühlereingang bspw. Wie von dir verlinkt von MDT und die analogen Werte aufzunehmen.
                      Das du keinen Regler brauchst ist klar, ist häufig aber Bestandteil der analogaktoren!
                      Was im Handbuch mit Temperatur bei binären Eingängen gemeint ist das du bei ner logischen „1“ einen Sollwert von bspw. 20Grad auf den Bus senden kannst.

                      Kommentar


                        #12
                        Eventuell könnte der Zennio Quad passen, der benöigt aber eigene Sensoren, PT1000 geht nicht.
                        Gruß Florian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X